Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gemeinde

Maximale Temperatur im WW-Solarspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Maximale Temperatur im WW-Solarspeicher

Unsere zentrale WW- und Heizanlage besteht aus einem Ölbrenner mit daneben stehendem Standspeicher mit 400 l Marke Buderus. Die Solarteitungen zum Dach sind soweit vorbereitet. Mit der Installation der Kollektoren soll demnächst begonnen werden. Der Speicher wird nur für die WW-Versorgung verwendet. Die max. Ausgangstemperatur wird bislang von der Brennersteuerung auf ca. 55 °C geregelt. Was aber nun beim Anschluss der Kollektoren. Wenn ich die Regelung ebenfalls bei ca. 60 °C begrenze verschenke ich die viele kostenlose Energie. Wenn ich den Speicher auf ca. 90 ° hochfahre und extern mit einem Mischer wieder reduziere befüchte ich nach kurzer Zeit Kalkprobleme im Speicher. Zur Info der Speicher hat einen Glattrohrwärmetauscher. Was tun liebe Experten?
  • Name:
  • Michael Schmid
  1. Kombispeicher 550 ltr / 200 ltr verträgt max. auf 95 °C

    Hallo Herr Schmid,
    unser Kombispeicher ist aus Eisen mit integriertem emailliertem Trinkwasserspeicher (200 ltr). Da der Trinkwasserkreislauf logischerweise völlig getrennt vom Heizkreislauf ist, flockt bei einer Erhitzung über 57 °C der Kalk im Heizungskreislauf aus und das war es dann, da ja kein neues Wasser hinzukommt.
    Deshalb sehe ich auch kein Problem, wenn ein Warmwasserspeicher von der Solaranlage (wieder ein extra Kreislauf wg. dem Frostschutzmittel) auf mehr als 57 °C erhitzt wird. Ich lade meinen Speicher bis 85 °C!
    Mit freundlichem Gruß
    • Name:
    • Herr Buehler
  2. H. Buehler  -  das Trinkwasser bleibt unter 57 °?

    Das Kalkproblem bei hartem Wasser tritt im Trinkwasserbereich auf. Der Kalk im Heizungswasser fällt einmal aus und dann ist es vorbei  -  das stimmt. Wenn Sie ihren Kombispeicher auf 85 ° C aufladen, dann wird auch das Trinkwasser im Kombispeicher über 57 ° C heiß. D.h. bei hartem Wasser fällt hier Kalk aus.
    Das lässt sich nur verhindern, indem Sie die Speichertemperatur unter 55-60 ° C halten. Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären ...
    Das waren lediglich ein paar Gedanken eines angehenden Bauherren.
    • Name:
    • Reg2023-Wolfgang
  3. Härtegrad des Wassers

    Hallo Wolfgang,
    der Punkt Härtegrad des (Frisch-) Wassers ist natürlich ein Punkt der nicht unbeachtet werden sollte. Da hast Du recht. Z.Z. sind wir in der glücklichen Lage, dass wir weiches Wasser (5,7 ° dH) haben, da ein großer Teil aus dem Bodensee hinzugemischt wird.
    Bei hartem Wasser und einem Kombispeicher ist ein Spagat nötig zwischen Speichertemperatur um die 55 °C und dem Verschenken von Solarenergie. So wie sich die Ausgangsfrage liest ist dies ebenfalls ein Kombispeicher mit innenliegendem Warmwassereinsatz. Deswegen würde ich mir zuerst einmal auf der Gemeinde eine Wasseranalyse holen, in der alle Werte u.a. der Härtegrad enthalten ist und dann noch einmal im Internet oder im Forum anfragen ob jemand Erfahrungen mit diesen Werten hat.
    Mit freundlichem Gruß
    • Name:
    • Herr Buehler
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Maximale, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Maximale, Temperatur" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Maximale, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.