Maximale Temperatur im WW-Solarspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Maximale Temperatur im WW-Solarspeicher
Unsere zentrale WW- und Heizanlage besteht aus einem Ölbrenner mit daneben stehendem Standspeicher mit 400 l Marke Buderus. Die Solarteitungen zum Dach sind soweit vorbereitet. Mit der Installation der Kollektoren soll demnächst begonnen werden. Der Speicher wird nur für die WW-Versorgung verwendet. Die max. Ausgangstemperatur wird bislang von der Brennersteuerung auf ca. 55 °C geregelt. Was aber nun beim Anschluss der Kollektoren. Wenn ich die Regelung ebenfalls bei ca. 60 °C begrenze verschenke ich die viele kostenlose Energie. Wenn ich den Speicher auf ca. 90 ° hochfahre und extern mit einem Mischer wieder reduziere befüchte ich nach kurzer Zeit Kalkprobleme im Speicher. Zur Info der Speicher hat einen Glattrohrwärmetauscher. Was tun liebe Experten?
-
Kombispeicher 550 ltr / 200 ltr verträgt max. auf 95 °C
Hallo Herr Schmid,
unser Kombispeicher ist aus Eisen mit integriertem emailliertem Trinkwasserspeicher (200 ltr). Da der Trinkwasserkreislauf logischerweise völlig getrennt vom Heizkreislauf ist, flockt bei einer Erhitzung über 57 °C der Kalk im Heizungskreislauf aus und das war es dann, da ja kein neues Wasser hinzukommt.
Deshalb sehe ich auch kein Problem, wenn ein Warmwasserspeicher von der Solaranlage (wieder ein extra Kreislauf wg. dem Frostschutzmittel) auf mehr als 57 °C erhitzt wird. Ich lade meinen Speicher bis 85 °C!
Mit freundlichem Gruß -
H. Buehler - das Trinkwasser bleibt unter 57 °?
Das Kalkproblem bei hartem Wasser tritt im Trinkwasserbereich auf. Der Kalk im Heizungswasser fällt einmal aus und dann ist es vorbei - das stimmt. Wenn Sie ihren Kombispeicher auf 85 ° C aufladen, dann wird auch das Trinkwasser im Kombispeicher über 57 ° C heiß. D.h. bei hartem Wasser fällt hier Kalk aus.
Das lässt sich nur verhindern, indem Sie die Speichertemperatur unter 55-60 ° C halten. Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären ...
Das waren lediglich ein paar Gedanken eines angehenden Bauherren. -
Härtegrad des Wassers
Hallo Wolfgang,
der Punkt Härtegrad des (Frisch-) Wassers ist natürlich ein Punkt der nicht unbeachtet werden sollte. Da hast Du recht. Z.Z. sind wir in der glücklichen Lage, dass wir weiches Wasser (5,7 ° dH) haben, da ein großer Teil aus dem Bodensee hinzugemischt wird.
Bei hartem Wasser und einem Kombispeicher ist ein Spagat nötig zwischen Speichertemperatur um die 55 °C und dem Verschenken von Solarenergie. So wie sich die Ausgangsfrage liest ist dies ebenfalls ein Kombispeicher mit innenliegendem Warmwassereinsatz. Deswegen würde ich mir zuerst einmal auf der Gemeinde eine Wasseranalyse holen, in der alle Werte u.a. der Härtegrad enthalten ist und dann noch einmal im Internet oder im Forum anfragen ob jemand Erfahrungen mit diesen Werten hat.
Mit freundlichem Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Maximale, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, …
- … Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur …
- … Niedertemperaturtechnik …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den Kollektor mit maximalem Wirkungsgrad betreiben. Was Du brauchst ist eine Pumpe für den Solarkreislauf …
- … vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW …
- … Wie verhindere ich, dass man sich eventuell verbrüht? Neue Armaturen mit Temperaturbegrenzer? …
- … gibt es unter anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann …
- … gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die …
- … nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da schicke Trockenbausysteme (Variotherm, habe ich mir mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBH) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch mit niedriger Temperatur (30 Grad). …
- … das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter -5 °C fallen heize ich 2 Stunden mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … feststellen, dass die Leistung nicht ausreichte um die 62 Grad Schmelztemperatur des Pufferspeichers (Paraffin) zu erreichen. Die Kollektoren erwärmen sich auf der …
- … Rückseite im oberen Bereich bei Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit über 40 Grad recht stark, d.h. diese Wärme geht verloren. Bei niedrigen Vorlauftemperaturen unter 30 Grad erreiche ich bei optimaler Sonneneinstrahlung max. …
- … Beim Versuch den Latentwärmespeicher zu füllen erreicht, bei voller Sonne, die Temperaturanzeige abends knapp 60 Grad, ohne, dass Wärme für einen anderen …
- … Zweck abgezweigt wurde, wobei die Leistung im höheren Temperaturbereich auf weniger als 3 kW absinkt. Die Jahreswärmemenge betrug im sonnigen Jahr 2006 ca. 5.000 kWh. Weiter ist zu bemängeln, dass die Kollektoren stark verschmutzen, was bedingt durch die ebenerdige Aufstellung mittels Reinigung kompensiert werden kann und eine starke Reflexion m.E. einen Teil der Wärme reflektiert. …
- … wir haben seit Spätsommer 1995 28 m² Vakuum-Flachkollektoren von Thermosolar auf dem Dach und ich bin bisher absolut zufrieden damit. Ich wollte wegen der Heizungsunterstützung Kollektoren mit geringen Verlusten bei niedrigen Außentemperaturen. …
- … Vorzugsweise mache ich das an einem schönen Herbsttag, wenn die Kollektortemperatur möglichst hoch ist (Restluft ausgedehnt) und das Winterhalbjahr kommt, für das …
- … dürfte der Wirkungsgrad der Vakuum Flachkollektoren, vor allem bei niedrigen Außentemperaturen, ein gutes Stück über dem gewöhnlicher Flachkollektoren liegen. …
- … Kollektorfeld mit 28 m² habe ich eine maximale Wärmeleistung von über 20 kW ermittelt aus Durchflussmenge und Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf). Mein Pufferspeicher mit …
- … Wenn die Leistung bei höherer Temperatur so stark in die Knie geht und die Kollektoren auf der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als 30 ° von der Vorlauftemperatur abwich. Der …
- … wurde zum ersten Mal gerufen. Es stellte sich heraus, dass der Temperaturfühler am Kollektor falsch montiert war. Das wurde behoben. Im Dezember …
- … Datenblatt, das ich heute zum Produkt im Internet fand steht ... Temperaturen oberhalb 200 °C führen zur langsamen thermischen Zersetzung ... die …
- … Angegeben werden die Extremfälle, die für die Praxis nicht taugen: Die maximale Förderhöhe ist die Wassersäule, die die Pumpe aufbauen kann, bei der …
- … gerade nichts mehr fließt und die maximale Fördermenge ist die Menge, die die Pumpe fördert, wenn sie keinen Druck überwinden muss. Ein praktikabler Arbeitspunkt liegt irgendwo dazwischen. Der Kennlinie der PS10 (siehe Link unten) entnehme ich, dass sie in der 1. Stufe 500 l/h fördern kann, wenn sie einen Druck entsprechend 2 m Wassersäule überwinden muss. …
- … Das mit dem Temperaturfühler ist ebenfalls etwas peinlich, aber nicht unbedingt ein Einzelfall. …
- … Gefäß strömt ( Wasservorlage ), als Reserve, etwa für niedrige Anlagentemperaturen. Die Wasservorlage mindert natürlich den nutzbaren Anteil, vielleicht auf 12 …
- … Die 12 Liter müssen für die Ausdehnung des Wärmeträgers bei hohen Temperaturen reichen (z.B. 8 % des Gesamtinhaltes der Anlage) plus gegebenenfalls aus …
- … Erfahrung mit wenigstens einer Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe an usw.) die Funktion der Anlage …
- … Was zur Übertemperatur des Mediums: …
- … passiert doch im Sommer täglich ab 10 Uhr: Kessel auf Solltemperatur => Medium verdampft (Kollektortemperatur bis ca. 180 Grad). Das zusätzliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … die Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage …
- … höher der Gewinn mit der Sunmachine. Die Grenze ist hierbei die maximale Heizlast des Hauses bei der tiefsten Wintertemperatur (-20 °C für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … 2.) Je niedriger die Heizungsvorlauftemperaturen, desto besser und effizienter arbeitet die Wärmepumpe. …
- … Die genannten Temperaturen sind Erfahrungswerte für unsere Gegend (Stuttgart) im Winter: …
- … zu 2.) Niedrige Heizungsvorlauftemperaturen …
- … einer Vorlauftemperatur von 30.. 35 °C im Winter bei -12 °C (unsere Temperaturzone) betrieben werden. Dies sind im Vergleich zu Heizkörpern mit …
- … 50.. 65 °C im Vorlauf deutlich niedrigere Temperaturen und damit arbeitet die Wärmepumpe effizienter. …
- … Unsere Grenze: Wir beschränken uns auf maximale Vorlauftemperaturen von 50.. 55 °C. Wir sind der …
- … Auffassung, dass Wärmepumpen, die mit einer höheren Vorlauftemperatur zu hohe Heizkosten erzeugen. …
- … Bei den Heizungstemperaturen hat die Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) klar die …
- … Jetzt kommt es auf die Außentemperatur an, bis zur der die Wärmepumpe den Heizbedarf alleine (ohne Heizstab) …
- … Heizungssystem: Fußbodenheizung mit einer Vorlauftemperatur von max. 35 °C …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … wenn der Temperaturfühler des Kollektors im Kollektorsammelkasten und nicht im Kolektor selbst montiert …
- … Der Kollektorfühler misst die Temperatur falsch. Die Pumpe läuft wieder an und leitet Solarflüssigkeit aus der …
- … Gegen meine These wurde argumentiert, dass die Temperatur im Kollektor und Leitungssystem gleich sein müsse. Daher können keine Messfehler …
- … Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen …
- … keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll sogar Experten geben, …
- … dasselbe wie für Dampf. Selbstverständlich läuft eine Solarpumpe bei genügend großer Temperaturdifferenz an und auch weiter, solange die Abschaltbedingung 'Max. Temp. Koll. …
- … ist bei vielen Herstellern vor dem erstmaliegn Anlaufen der Pumpe die Temperatur im Kollektor um einige Grad höher als am Kollektorsammelkasten. Bei unserer …
- … Röhrenprogramm. Dieses Programm steuert die Pumpe zum Ermitteln der richtige Kollektortemperatur kurz an. …
- … die nicht die richtige Temperatur gemessen. Zumindest stieg bei mir die Kollektortemeraturanzeige nicht mehr über 100 Grad, obwohl es heiß war und der Kollektor Stillstand. Das kann natürlich daran gelegen haben, dass nur noch Luft in den Kollektoren war. …
- … Wenn die Temperatur falsch gemessen wird, dann würde die Solarpumpe zu früh wieder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung
- … Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung …
- … gibt es Erfahrungswerte für eine optimale Abgastemperatur? …
- … einem Jahr hat der Servicemann die max Temperatur auf 170 ° eingestellt, die der Kessel allerdings dann auch konsequent fährt. Er läuft ca. 4 x am Tag, um den Puffer zu heizen. …
- … Gibt es Erfahrungen, wie hoch die Abgastemperatur sein sollte? …
- … - .. auch mich interessiert mit welchen Abgastemperaturen man einen modernen Schornstein fahren kann, meine Frage dazu ist …
- … Anlage von Fröling kennt die HSV14 jedoch keine Einstellung für die maximale Abgastemperatur, bzw. ich habe sie noch nicht gefunden ... …
- … Durch die Senkung der Abgastemperatur haben Sie die Leistung gedrosselt. Das sehen Sie ja auch daran, …
- … eher doch? (Abgastemperatur) …
- … Temperatur zu erhöhen? …
- … Kommt der Wärmetauscher da hinterher, die Temperatur auch umzusetzen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Maximale, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Maximale, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.