Die Bundesförderung für solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung wurde gerde von
92 € auf 125 EUR/m² installierte Kollektorfläche erhöht!
Info - Föderdung für Solarthermische Anlagen auf 125 € pro m² Kollektorfläche erhöht.
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Info - Föderdung für Solarthermische Anlagen auf 125 € pro m² Kollektorfläche erhöht.
-
Ergänzung zur neuen Förderung von Solaranlagen
Die Förderprogramme
Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (neue Fördersätze für Kollektoren ab 01.02.2003, verlängert bis 31.12.2003)
Was wird gefördert?
Solarkollektoren
Biomasseanlagen
Biogasanlagen
kleine Wasserkraftwerke
Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie
Solarstromanlagen an Schulen ("Sonne in der Schule")
Wer wird gefördert
Privatpersonen
Freiberuflich Tätige
Kleine und mittlere Unternehmen
Wie wird gefördert
Die Förderung für Solarkollektoren und Biomasseanlagen erfolgt durch einen Zuschuss.
Solarkollektoren: 125 EUR/m², maximal 25.000 €.
Biomasseanlagen mit automatischer Beschickung: 55 € je kW errichteter installierter Nennwärmeleistung, mindestens 1.500 EUR
Wasserkraft und Tiefengeothermie wird über Darlehen gefördert.
Wo wird der Antrag gestellt?
Die Zuschussförderung wird beim Bundesamt für Wirtschaft beantragt.
Die Darlehensförderung wird über die Hausbank bei der KfW beantragt. -
Subventionen in ein Fass ohne Boden
Man hätte das Geld besser für die Forschung und
Entwicklung einer effizienten solaren Raumheizungsunterstützung
stecken sollen, anstatt diese "Unwirtschaftlichkeit" weiter zu fördern. Nun haben wir Subventionsmässig wieder den Stand von
1996, ohne dass sich die thermische Solartechnik nennenswert weiterentwickelt hat.
Diese oberflächliche Subventionspolitik des Herrn Trittin zeigt die Kreativlosigkeit dieses Politikers ... -
Bundesregierung erhöht Solarförderung
Bundesregierung erhöht Solarförderung
Hans-Josef Fell MdB, forschungs- und technologiepolitischer (forschungspolitischer, technologiepolitischer) Sprecher der
Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen erklärt zur Verbesserung der
Solarförderung:
Die Förderung für Solarkollektoren zur Wärmeerzeugung wird ab 1. Februar von
92 auf 125 € je Quadratmeter angehoben - so der Erlass des
Bundesumweltministeriums. Für 2004 wird die Förderhöhe auf 110 €
festgelegt.
Durch diese Maßnahme schafft die Bundesregierung einen deutlichen Anreiz,
dieses Jahr eine Solarthermieanlage zu kaufen. Zugleich wird sicher
gestellt, dass nächstes Jahr mit dem Fördervolumen mehr Anlagen gefördert
werden können als dieses Jahr.
Die verbesserten Förderbedingungen sollen der Solarbranche einen deutlichen
Schub geben und sind Bestandteil der Klima- und Ressourcenschutzpolitik von
Rot-Grün.
Das Förderprogramm für Erneuerbare Energien umfasst mittlerweile über
zwanzig Mal mehr Mittel als die Regierung Kohl zur Verfügung gestellt hatte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Kollektorfläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … rein auf Solar basierend. D.h. die Beheizung erfolgt über eine großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben wir an eine Solarkollektorfläche von 6-8 m² gedacht. …
- … nicht herum, es sei denn, Sie möchten das Risiko einer uneffizienten Anlage eingehen. Diese Planung sollte natürlich nicht von dem Verkäufer, Anlagenbauer, …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut …
- … Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- … 30 m² Kollektorfläche ist viel zu viel; …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Als nächstes steht die Erneuerung der Heizanlage an. …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Die Solar Anlage um ca. 9.000 (Ö Förderung bereits abgezogen): …
- … Zusätzlich zum ökologischen Gedanken sollte sich die Anlage wenigstens nach 10-15 Jahren gerechnet haben. …
- … Nehmen Sie für 30 m² Kollektorfläche mindestens 3000 Liter Speichervolumen, besser noch mehr, und wenn möglich nur …
- … sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … Werde beim planen der Anlage auf jedenfall den empfohlenen …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen …
- … Die von mir auf die schnelle gefundene Röhrenkollektoranlage ist die größte im angeführten Link (20 m² um 6605,-) welche …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … über eine 4 m²-Solarkollektoranlage zur Raumheizungswassererwärmung ... …
- … Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … m² Haus (Hessen, 1962) ca. 4 Personen eine komplette neue Heizungsanlage. …
- … 1. lässt sich mit dem Baumarktzeug so eine Anlage realisieren, bei der die Steuerung den Überblick behält und einen gewissen …
- … 2. Hat jemand von Euch schon mal so eine Anlage ausprobiert und kann mir Erfahrungen mitteilen? …
- … Bei solchen Anlagen ist Robustheit und Langlebigkeit wichtiger als ein günstiger Anschaffungspreis. …
- … bei 12 m² Kollektorfläche einen Speicher deutlich über 1000 Liter nehmen, gibt mehr Autonomie bei Schlechtwetterperioden und kostet nur unwesentlich mehr. …
- … Die Eckdaten reichen normalerweise für eine Anlage mit Heizungsunterstützung ... …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage
- … Winkel Solaranlage …
- … ich habe mir im Frühjahr eine Viessmann Heizung mit Solaranlage für Brauchwasser gekauft. …
- … Eigentlich ist eine 5 m²-Solarkollektorfläche nur für die solare Trinkwassererwärmung zu nutzen, also effektiv nur im …
- … Für die solare Raumheizungswassererwärmung, die aber mehr Kollektorfläche benötigt hätte, wäre zur Nutzung der tieferstehenden Sonen im Winter ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Soweit ich weiß, könnte ich mit der Kollektorfläche den Trinkwarmwasserbedarf dieser 6 Häuser decken. …
- … würde ich doch gerne wissen, wie sie dies berechnet haben ohne Anlagentechnik? …
- … Fachmann hinzuziehen) und eine Pelletsanlage in Betracht ziehen. …
- … 40 m² Röhren nur für die WW Versorgung ist erstmal reichlich überdimensioniert.. die Anlage könnte zur Heizungsversorgung beitragen ... …
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter …
- … bleibt ja gleich. Hier kann man etwas durch Einbau einer Lüftungsanlage mit WRG tun, um den Endenergiebedarf nochmal ordentlich runterzukriegen. …
- … machen kann, muss man ja zwangsläufig die Lüftungswärmeverluste verringern, mit Lüftungsanlage und WRG. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- … Zur Heizungsunterstützung wurde uns jetzt eine Solarkollektoranlage für Warm- und Brauchwassererwärmung (Warmwassererwärmung, Brauchwassererwärmung) empfohlen mit einer Heizleistung (ÖL-Heizungsunterstützung) …
- … Gibt es eine Faustformel 1 kW Heizenergie ~ 2 m² Kollektorfläche? …
- … ca. 300-350 kWh pro m²-Kollektorfläche im Jahr, max. ca. 5.500 kWh bei 30 m² …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … wir planen eine Verbesserung unserer Heizungsanlage. In das Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. 8 m² Solar …
- … anlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um sowohl die Heizung zu …
- … zeigen uns: Alles auf einmal geht nicht. Wir überlegen jetzt, die Anlage sozusagen i zwei Bauabschnitten aufzurüsten. …
- … Die Frage ist: Was zuerst? Ofen oder Solaranlage? Wie würdet ihr das machen? Was raten Experten? …
- … Ofen zusammen mit dem entsprechend vorbereiteten Speicher ... wobei die sinnvolle Kollektorfläche für die solare Brauchwasserversorgung mit 2 bis 5 m² nicht den …
- … sollte entsprechend eingesetzt werden, als billige Ergänzung, nicht als teure Superanlage! …
- … page=thermosifon-solaranlagen …
- … Die von mir bevorzugten Thermosifon-Solaranlagen kommen ohne jede Pumpe und Regelung aus, sind von …
- … in der Investition als auch im Unterhalt unvergleichlich günstiger als gepumpte Anlagen oder Kombi-Systeme. Materialeinsatz klar weniger als die Hälfte der Zahlen in …
- … Bemusterungswahn bei Hausausstattungen ist das bisschen Kleingeld für eine simple Solaranlage schon wieder sehr sinnvoll im Vergleich, immer meine low-tec-Version vorausgesetzt! Wenn …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- … Bei Solaranlagen ist der Wirkungsgrad anders zu bewerten als bei Öfen, die mit …
- … etwas robustes und wartungsarmes montieren, und dafür im Zweifelsfall etwas mehr Kollektorfläche vorsehen - die ist nämlich meistens ausreichend vorhanden. …
- … nutzbare Wärme mehr an. Hier hilft also auch keine Vervielfältigung der Kollektorfläche: Mathematikaufgabe 4. Klasse, Multiplikation mit Null bleibt immer Null! …
- … Kollektorfläche hat dann im Sommer sogar das Problem, dass die erzeugte (beachtliche …
- … Menge an Wärme nicht abgenommen werden kann, was zu Problemen der Anlage führt. …
- … Ich bleibe also bei der Empfehlung einer günstigen kompakten Solaranlage womöglich im von mir vorgeschlagenen Thermosifon-Prinzip. …
- … Trotzdem keine große Solaranlage als wesentlichen Heizungsbestandteil kaufen, siehe oben! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- … ... aber unsere Anlage macht auch im Winter bei …
- … Weder kommt es grundsätzlich zu Anlageproblemen im Sommer noch bringt die Solaranlage in der Heizperiode …
- … vorausgesetzt ... und ob die vorhanden ist wage ich bei vielen Anlagen zu bezweifeln. …
- … Ich stimme dir allerdings zu, dass die Anlage so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montagekosten Solaranlage …
- … Wir wollen eine thermische Solaranlage installieren lassen und können bei den Kostenvoranschlägen nicht im Geringsten …
- … 3/2008 der Stiftung Warentest werden die Montagekosten für eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit zwischen 600,- und 1200,- angegeben. Wir haben aber …
- … jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und aller Kleinteile nahezu doppelt so hoch wie die Anlage selbst. Beispiel: Anlage zur WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage …
- … 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. Montage bei 11.000,- ? Ist das richtig? Das kommt uns wahnsinnig viel vor, aber, wie gesagt, ich finde keine Vergleichswerte. …
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … Solaranlage …
- … Montage). Und bei hohen Gesamtkosten dauert es halt bis sich die Anlage amortisiert hat ... …
- … Problematisch bei einer Fernbeurteilung ist hier der Leistungsumfang der reinen Anlage ... die werden gerne ohne die Zuleitung (zwei Rohre plus Kabel …
- … Eine große Anlage (mit Heizungsunterstützung) solltet ihr ganz genau prüfen: Stimmt die Ausrichtung und …
- … Kaufpreis hinzurechnen. Damit lägen dann die reinen Montagekosten bei der kleineren Anlage immer noch bei 1900,-, bei der größeren bei fast 3000,- . …
- … Wir wollten eigentlich von vornherein eine Anlage mit Heizungsunterstützung, sind aber jetzt verunsichert, weil er meinte, diese Investition …
- … Wie bist Du denn mit Eurer Wahl zufrieden? Ihr habt eine Anlage mit Heizungsunterstützung, oder? …
- … Angebote und auch Konzepte. Nun hatten wir uns endlich für eine Anlage mit Heizungsunterstützung entschieden und ein, zwei Hersteller in die engere Wahl …
- … Solaranlagen ... …
- … eure Zweifel und sagt sich ich verkauf denen lieber die kleine Anlage als gar keine ... …
- … Wir sind mit unserer Anlage soweit zufrieden …
- … Die Solaranlage erbringt die WW Versorgung von Mai bis September fast zu 100 …
- … Denn die Anlage ist eh da für den restlichen Heizbetrieb. …
- … Frage ... wir haben nicht das Problem, ob wir eine Solaranlage haben wollen - wir möchten sie nur kalkulieren können. Und es …
- … wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie gekostet hat. Der will uns gut …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen …
- … und dann den Anschluss an die Heizanlage machen lassen. Das waren so 3 Monteurstunden, ca. 150 . …
- … Mit dem Stichwort ökologisch haben sie mich doch erwischt, da möchte ich menen Senf dazu geben. Unsere Anlage (WW ohne Heizungsunterstützung) ist der volle Flop - eben aus …
- … sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) …
- … Amortisation: vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März kaum die Sonne scheint. Da ist auch mit der besten Anlage nichts zu holen. An einzelnen Tagen schon, aber insgesamt nicht …
- … - ich denke, darum meinte der Installateur eben, zumindest die große Anlage mit Heizungsunterstützung lohne sich doch nicht. …
- … Was nutzt dir einer Solaranlage, die sich Aufgrund der hohen Preissteigerung rechnet, wenn du trotzdem noch …
- … haben darft, dass die Energiepreise steigen, weil die Energieeinspareffizienz der Solaranlage viel zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner …
- … Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 % der konventionellen und nun teurer gewordenen Energie. Willst du wirklich, dass die Heizöl- und Gaspreise steigen? …
- … Toll, die Solaranlage rechnet sich, aber du gehst an den 90 % der teuren …
- … mir klar, dass man nicht viel Heizenergie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, dass wir damit anfangen …
- … Die Argumentation der Sonnenanlagen-Gegner ist doch immer, dass sich so ein Ding bei den …
- … aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Herr Hoffmann nicht mögen, aber er hat darin Recht dass Solaranlagen teilweise mit unsinnigen Argumenten usw. verkauft werden ... …
- … Sinnvoll ist mE eine Solaranlage nur dann wenn sie bezogen auf die von kho genannten 200 …
- … mehr als 1500 incl Montage kostet. Das geht nur mit einem Anlagenkonzept bei dem der bestehende WW Speicher miteinbezogen wird und am …
- … Solche Anlage werden aber nicht angeboten weil offensicht daran nichts zu verdienen ist ... …
- … Es ist wahrscheinlich sehr viel effektiver, in den Entwicklungsländern Biogaskleinanlagen zu finanzieren, die die Bewohnder davon abhält fossile Brennstoffe …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir …
- … aber wieder mal nur um die Frage: Amortisiert sich eine Solaranlage? Oder ist das alles eine Verschwörung, Betrug, eine riesige Seifenblase, bla …
- … Stefanie dann rechne bitte weiter, ab wann sich die Anlage lohnt und installiere sie dann. In die selbe Kerbe haut dieses …
- … Argument: warum KWF Finanziert, wenn das nur Kosten erzeugt. Die Solaranlage sollte meiner Meinung nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte …
- … gesagt wurde, ein ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, …
- … für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch …
- … bis in die Haarspitzen Motivierter (evtl. entgegen gute Ratschläge/Informationen) eine Anlage aufs Dach bzw. in den Keller gesetzt/montieren lassen, die so …
- … (Kollektorfläche und Neigung vs Puffergröße/Pufferprinzip vs Bedarf, evtl. auch noch Einstellungsfehler?) …
- … ... wenn ich die dreitausend hingegen für ein Projekt nach Burkina Faso überweise, damit dort eine Biogasanlage gebaut wird, mag das auch sinnvoll sein. Oder sogar sinnvoller, …
- … ... wie lange diese Anlage instandgehalten wird und läuft. …
- … Selbst wenn 10 % für Verwaltung draufginge und 20 % der Anlagen verloren gingen ... der Rest wird gepflegt und die Effektivität in …
- … nur machen, wenn es ungefördert bliebe. Ihr nettes Beispiel der Biogasanlage in Bukina Faso bringt den Leuten vor Ort was. Erstmal Gas, …
- … auf dem Markt haben. Wir in D als dem Maschinen- und Anlagenbauer (Maschinenbauer, Anlagenbauer) ElDorado sollten da gut verdienen können - …
- … Ich habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue …
- … wäre wahrscheinlich auch billiger, und der Garten ist eine reine Devisenvernichtungsanlage (von den Kindern ganz zu schweigen). …
- … Meine Frage nach den ungefähren Montagekosten einer Anlage ist ja nun leider mitnichten beantwortet worden. Obwohl ich hier die …
- … grundsätzliche Anschaffung einer Solaranlage eigentlich nicht zur Diskussion stellen wollte, fand ich aber die Beiträge dazu sehr interessant. Erfreulich fand ich, zu spüren, dass es doch etliche Menschen gibt, die das Ganze so sehen wie wir. …
- … Was mich mal interessieren würde, ist folgendes: Bei den ganzen Herren hier im Forum, die heftige Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen und damit der Anschaffung einer Solaranlage die rote Karte zeigen, weil es (im Idealfall!) auf …
- … des Solarkritikers hier im Forum, wollen Dir einreden, Stefanie, eine Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus …
- … und auf dieser Basis ist jetzt unserer Meinung nach die Solaranlage das, was man zur weiteren Energieeinsparung machen kann. …
- … - also die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnitts. Mit einer thermischen Solaranlage inkl. Heizungsunterstützung können wir das nochmal um etwas mehr als eine …
- … Self-fulfilling prophecy gehört? Zuerst versuchen, alle Leute von der Installation einer Anlage abzuhalten - und dann sagen, seht ihr - soooo wenig Anteil …
- … Leute weiterhin durch Herrn Hoffmann und Konsorten davon abhalten lassen, Solaranlagen zu installieren! Und dann freut sich der Herr Hoffmann - kann …
- … KÖNNTE, wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es …
- … Photovoltaik und Solarthermie in einen Topf zu werfen. Nur für Photovoltaik-Anlagen wird Silizium bei unglaublich hohen Tempertauren geschmolzen - jedoch haben auch …
- … diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch umweltfreundlich! Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, …
- … wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Meine Webseite soll keinen von dem Kauf einer Solaranlage abhalten ... sondern klärt über Täuschungen im Solarumfeld auf. …
- … Anfänglich hieß es, die Anlage solle 11.000 kosten. Das wären dann bei Anuität und ca. 5 …
- … meint also, diese 40 sind für das gute Gewissen mit der Anlage besser angelegt, als damit ein vernünftiges Projekt in der 3. Welt …
- … Bei einer solarthermischen Anlage mit Heizungsunterstützung geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von …
- … dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor …
- … damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne Solaranlage. …
- … Aber wenn meine Solaranlage abgezahlt ist, spart sie mir jeden Monat 50 - mindestens, da ja die Energiepreise weiter steigen. Ganz abgesehen davon, dass sie bis dahin schon die ganze Zeit einen Rohstoff - nämlich 30 % unseres Gasverbrauchs - eingespart hat …
- … Und schon für die Aussicht, dass sich da erstmal die Organisatoren bedienen (selbst wenn vom Rest wirklich was Sinnvolles finanziert werden sollte), ist mir mein Geld zu schade. Ja - da stecke ich es lieber in eine Solaranlage auf meinem eigenen Dach! Auch wenn mich mancher für blöd …
- … Ich weiß nicht, warum hier so sehr gegen private solarthermische Anlagen ins Feld gezogen wird. Es ist Fakt, dass Deutschland seinen Energieverbrauch …
- … möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus (z.B. Solaranlagen in D = uneffektiv, mit meiner Stromrechnung bezahle ich per staatlichem …
- … Dekret chinesische Kollektoren - Toll. Besser Solaranlagen in Algerien und wir bekommen den energetischen Gegenwert in Öl) Oder der Gedanke, was ich einspare wird ein anderer verheizen. Das ist enfach so. Leider. …
- … die Solaranlage ist nur eine so la la Anlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- … ° . Zu diesem Zeitpunkt habe ich mir auch eine Solaranlage mit Schichtspeicher moniteren lassen. …
- … Wer hat die Solaranlage angebunden? …
- … Die Solaranlage hat eine Installationsfirma montiert, die sogar weitläufig mit meiner Frau verwandt …
- … vor, den Warmwasserheizkessel (schon ca. 25 Jahre alt) gegen eine Solaranlage auszutauschen. …
- … der mir ein Angebot über eine Solaranlage machte, überreden, dass meine Wärmepumpe auch an diese Solaranlage angeschlossen wird, damit diese nicht mehr so oft taktet . …
- … Monate: In der Nacht zum 24.12.2005 (!) ist meine Heizungsanlage ausgefallen: ich hatte kein warmes Wasser mehr und die Heizung war …
- … Er behauptet, alles richtig gemacht zu haben: Er habe eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert und habe die Wärmepumpe mit eingebunden, mit der …
- … Ich meine, dass er eine Solaranlage zur solaren Heizungsunterstützung installiert hat (ohne es zu wissen); aber: die …
- … Kollektorfläche und auch der Speicher sind falsch dimensioniert, nämlich jeweils zu klein. …
- … Der Sachverständige attestierte, dass die Anlage deshalb Sinn macht, weil hier eine Heizungsunterstützende Anlage eingebaut wurde, die …
- … erst dann erfolgen dürfen, wenn er mich über die Funktionsweise der Anlage aufgeklärt hat. eine solche Aufklärung und dann auch eine Einweisung in …
- … die Bedienung der Anlage ist nicht erfolgt. Auch deshalb, weil der Chef der Firma zugegebener Maßen keine Ahnung von Wärmepumpen hat. …
- … Ist bei der Installation einer Solaranlage ein Abnahmeprotokoll vorgeschrieben? …
- … anlage installieren lassen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Kollektorfläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Kollektorfläche" oder verwandten Themen zu finden.