Hallo, Forum,
wir haben uns jetzt für den Calimax Twist 80/20 zur Beheizung und Warmwassererzeugung (natürlich in Verbindung mit einer vernünftigen Solaranlage und einem großen Pufferspeicher) entschieden. Da wir bei unserem 3-Liter-Haus nur etwa 2 m³ Pellets im Jahr brauchen und das Lager Aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht in den Keller oder in den Außenbereich verlegen können, wollen wir das Lager im Wohnzimmer, direkt neben dem Ofen in Form eines rund 2 m breiten, deckenhohen und 50 cm tiefen 'Schrankes' unterbringen.
Die Befüllung dieses Lagers wird mit Hilfe einer Zentralstaubsaugeranlage aus einem Big-Pack erfolgen, das dürfte ganz gut klappen. Aber ich möchte gerne auch den Ofen automatisch befüllen. Und da fehlt mir noch eine realisierbare (und bezahlbare) Idee. Schnecke? Ebenfalls mit Hilfe der Zentralstaubsaugeranlage? Ich möchte das Rad nicht noch einmal erfinden, deshalb: wo bekommt man eine passende Schnecke her?
Mein Heizungsbauer (mit Pellet-Primäröfen noch nicht sehr erfahren) sagt, die Steigung der Schnecke soll 45 ° nicht überschreiten. Ist das korrekt? Gibt es schon Steuerungen für den Schneckenantrieb im Betrieb mit einem Primärofen?
Danke für Eure Tipps
Automatische Befüllung eines Pellet-Primärofens?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Automatische Befüllung eines Pellet-Primärofens?
-
Sie sollten an was ganz anderes denken ...
Sie sollten an was ganz anderes denken nämlich: 2 Kubikmeter Pellets a 650 kg/m³ wiegen rd. 1,3 Tonnen. Bei 2 Meter breite und 50 cm Tiefe macht das nach Adam Riese also 1,3 Tonnen je m². Hält das die Decke aus? Sonst befindet sich Ihr Pelletslager auf einmal im Keller ... -
Es gab da mal was bei
Wodtke. Da gab es irgendwo in Deutschland ein Haus, wo der Speicher im 1. OGAbk. war. Dann wurde lediglich ein "Schlauch" runter zum Ofen geführt. Sonderdruck gibt es bei Wodtke wohl noch. -
Automatische Befüllung eines Pellet-Primärofens - zum 2.
@MoRüBe:
Das Gewicht ist bedacht, der Statiker hat die Geschossdecke zwischen KG und EGAbk., auf der das Pelletlager ruhen wird, entsprechend stabil ausgelegt (tragende Wände an drei Seiten des Pelletlagers).
@kho:
Die Lösung mit dem Pelletlager im Geschoss über dem Ofen hat mir mein Heizungsbauer auch schon nahe gelegt - nur dann stünde das Lager im OGAbk. frei im Kinderzimmer. Irgendwie nicht so dolle!
Aber die Idee mit dem Schlauch muss ich mir noch einmal überlegen, vielleicht lässt sich das geplante Pelletlager ja in zwei übereinander liegende Lager trennen; aus dem oberen könnten die Pellets dann per Schwerkraft in den Vorratsbehälter des Ofens rieseln, und wenn das obere Lager leer ist, werden die Pellets aus dem unteren nach oben gesaugt. Nur wie bekomme ich den Schlauch abgesperrt, sodass nicht ständig Pellets nachrutschen?
Gruß -
Hallo als Hinweis Bekannte von uns haben Ihr ...
Hallo, als Hinweis: Bekannte von uns haben Ihr Pelletlager im Spitzbogen, von wo es mit einem DNAbk. 100 Rohr in einen Wodtke-Ofen fällt. Mit einem kleineren Rohrdurchmesser gibt es wohl Probleme.
Gruß Holger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Befüllung, Pellet-Primärofens". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Befüllung, Pellet-Primärofens" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Befüllung, Pellet-Primärofens" oder verwandten Themen zu finden.