Pufferspeicher mit Holz-Pelletheizung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pufferspeicher mit Holz-Pelletheizung?
Ich plane den Bau eines EFHAbk. mit einer Holz-Pellets-Zentralheizung mit < 15 kW für Warmwasser und Heizung (1 x gemischter Kreis für Fußbodenheizung und 1 x ungemischter Kreis für Heizkörper). Hersteller entweder Paradigma/ÖkoFEN oder Fischer-Guntamatic Biostar. Solaranlage soll NICHT installiert werden. Bezüglich Pufferspeicher habe ich nun unterschiedliche Empfehlungen erhalten. Die einen empfehlen dringend einen Pufferspeicher (kombinierter Brauchwasser-Pufferspeicher mit ca. 200 l Brauchwasser und ca. 300 l Puffer) um weniger aber dafür längere Brennerstarts zu erhalten und damit die Lebensdauer zu erhöhen. Die anderen sagen die Kosten hierfür kann ich mir sparen und empfehlen keinen Puffer. Obwohl dieses Thema schon ein paar mal im Forum andiskutiert wurde, bin ich dort nicht so recht weitergekommen. Was ist nun dran am (kombinierten) Pufferspeicher - ist es sinnvoll oder nicht? Bei einer "normalen" Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) mache ich doch auch keinen Pufferspeicher rein - oder? Besten Dank
-
Genau, so ist es,
denn ein ordentlich dimensionierter Pelletskessel (d.h. Wasserinhalt größer 60 Liter) hat als vollautomatisch arbeitender Heizkessel damit "Puffer" genug. Außerdem wird das Kesselwasser immer konstant hoch gehalten, also auf ca. 70 °C, damit die Holzverbrennung reibungslos von statten geht. Und nach der neuen EnEVAbk. sind ja Aufgrund EU-Harmonisierungen Konstantkessel wieder "salonfähig".
Deshalb bauen Sie bitte auch zwei geregelte Heizkreise auf, einen für höhere und einen für geringere Temperaturen. Und der Trinkwarmwasser wird in der Größe so gewählt, dass er einen Tagesbedarf an Warmwasser bevoraten kann. So bauen wir unsere Paradigma (ÖkoFEN) Pellettis (die haben übrigens auch bei 10 kW Leistung schon 68 Liter Wasserinhalt) immer auf und haben bisher bei korrekt eingestellter Regelung (!) nur positive Rückmeldungen erhalten.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Es geht auch ohne Pufferspeicher ...
bei unserer Pelletheizung (Paradigma, "altes" Modell). Gibt halt im Winter einige Brennerstarts mehr. gäbe es aber bei Öl genauso. Im Sommer habe ich es jetzt für Warmwasser auf genau 1 Start pro Tag optimiert. Rein vom Gefühl her würde ich mir im Winter weniger Brennerstarts wünschen und da wäre Puffer ganz gut. Aber wie H. Lüneburg schon sagte und die Praxis es zeigt, geht es auch ohne. Einzig die Stromkosten sind ein wenig höher, da jeder Brennerstart auch den Glühstab aktiviert. Aber für den Mehrpreis eines Puffers kann ich lange "starten. Wir haben übrigens nur einen 185 L Warmwasserspeicher. Reicht auch für momentan 5 Personen. -
Puffer kostet kein Geld
Habe nach langem Überlegen noch einen externen 750 l Puffer dazugenommen (also keinen Kombipuffer). Anfangs hatte ich einen großen Trinkwasserspeicher, der ist nun kleiner geworden (spart auch Geld, diese Trinkwasserspeicher sind richtig teuer) ... Nach meiner Überlegung macht sich ein Puffer bezahlt:- Mehrkosten für mich 1.500 € (incl. Temperaturfühler, zusätzlicher Ladegruppe etc.). Das geht auch billiger, wenn man das gleich so ausschreibt, bei mir war's ein Nachtrag zum bereits vergebenen Auftrag (Bauherren Blödheitsfehler Nr 1., seufz ...).
- Mein erstes wirtschaftliches Argument für einen Puffer sind die niedrigeren Taktraten beim Ein- / Ausschalten (Einschalten, Ausschalten) und vor allem die längeren Brennzeiten (!):
- Holz braucht ca. 20 min., bis es richtig brennt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Wirkungsgrad einer Anlage nicht so gut wie danach.
- Es ist daher ökonomisch ungünstig, wenn kurz nach Erreichen optimalem Wirkungsgrades der Brenner wieder ausgeht. Mit Puffer dauert der Brand deutlich länger, daher wird insgesamt Brennstoff gespart.
- Es fällt schwer, diesen Effekt zu quantifizieren. Die Diskussion im Forum um Herrn Ostertag's eventuell hohen Pelletsverbrauch könnte aber ein Hinweis in die Richtung eines sehr stark erhöhten Brennstoffbedarfs bei fehlendem Puffer sein.
- Zweites Argument ist Materialschonung und damit höhere Anlagenlebensdauer:
- Die Anlage läuft mit Puffer nicht nur wesentlich länger, sie läuft auch mit konstanter Volllast. Gerade diese Betriebsart ist aber materialschonender, da weniger materialangreifende Versottungen im Abgasbereich entstehen.
- Durch den geringeren Schalttakt wird auch das Material weniger ermüdet. Dies führt ebenfalls zu längerer Lebensdauer.
- Wenn man davon ausgeht, dass die Anlage dadurch 10 % länger lebt (also ca. 1,5 Jahre bei 15 Jahren angenommen), dann hat sich der Puffer alleine durch das zweite Argument schon amortisiert. Dabei gehe ich mal davon aus, dass man nach 15 Jahren auch die Pelletsschnecke etc. rausschmeißen muss, weil es keine kompatibelen Systeme mehr dazu gibt.
Deswegen der etwas plakative Titel dieses Beitrags
Viele Grüße,
Thomas Walter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Holz-Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Bauweise: Holzständer …
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Oder um es anders zu sagen: Ob die Türen in Echtholz oder die billigen aus dem Baumarkt sind, ist egal. Da kann …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und störungsfrei, auch im …
- … Dein Holzständerbauer ... …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen …
- … holzkistenplaner;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie …
- … Fehlerhafter Vorwurf! ... besser zuhören, was Keilholz sagt ... …
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie …
- … So ist das, wenn man nicht richtig zuhört, was C. Keilholz im Video sagt: Keilholz sagt im Video, dass die Installationprobleme …
- … bei der PV weitaus höher seien, als bei der Solarthermie. Keilholz redet also auch im Rahmen der PV-Berichterstattung die Probleme mit der …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen Behälter und dann für den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … Nun gibt es drei Angebote die sich extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … Pufferspeicher: 200 l …
- … Pufferspeicher: 98 l …
- … mit nur knapp 400 l - zudem noch nur 98 l Pufferspeicher ausreichend sein? …
- … Alternativ zu einer LWP haben wir uns ein Angebot für eine Pelletheizung machen lassen. Lieber wäre meinem Vater aber eine LWP um für …
- … Die Vorurteile gegen eine Pelletheizung sind eben VOR-Urteile (bei den über 150 Pelletsanlagen, die wir in …
- … bringen. Dies gilt gerade für die Verfeuerung von Biomosse. Auch mit Holz und Holzpellets muss sparsam umgegangen werden. In der Praxis rüsten …
- … immer mehr Leute auf Holzheizungen in ungedämmten Altabuten um, um den steigenden Öl- und Gaspreisen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Berechnung des Pufferspeichers …
- … Hatten bisher einen Scheidholzkessel da hatten wir 2000 Liter. …
- … Macht die Pelletheizung kein Warmes Wasser im Sommer? …
- … zur Pelletheizung braucht die Scheitholzheizung einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde …
- … Die Pelletheizung braucht den Pufferspeicher systembedingt nicht. …
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind 6 Personen. Und …
- … ) möchte gerne einen vollautomatische Pelletsheizkessel und nicht etwa einen Scheitholzkessel. Pelletsanlagen werden im kleinen Leistungsbereich (hier nur 22 kW) fast …
- … ausschließlich ohne Pufferspeicher betrieben, da sie sehr gut geregelt werden und die Restwärme nach Erreichen der geforderten Kesseltemperatur äußerst gering ist. Der angebotenen Hargassner-Kessel ist auf dem Stand der Technik und kann problemlos als Ersatz für eine alten Öl- oder Gaskessel (Ölkessel, Gaskessel) ohne Zusatzkomponenten angeschlossen werden. lediglich die Kessel-notwendigen Anbauteile (Rücklaufanhebung, evtl. hydraul. Weiche, etc.) sind zu installieren. Der angebotene 200-Liter-Speicher ist der Warmwasser-Boiler und für Ihre Familie ausreichend groß bemessen. Alles in Allem ist die angebotene Anlage in den Teilen, die Sie beschrieben haben, absolut Okay …
- … 2. Selbstverständlich kann jeder moderne Pelletskessel genau so wie ein Gas- oder Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel) im Sommer problemlos das Trinkwasser im Boiler erwärmen. Genau so umweltfreundlich oder -schädlich wie ein vergleichbarer Gas- oder Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel). nicht mehr und nicht weniger. Eine Pelletfeuerung hat eine vollautomatisch geregelte und kontrollierte Verbrennung, was in keiner Weise mit einer Scheitholzverbrennung verglichen werden kann! …
- … (wo es den Privatmann betrifft) für alle Diesel-Kraftfahrzeuge und alle Scheitholzöfen (gerade die tollen Zimmeröfen, die man mittlerweile an jeder Ecke …
- … kaufen kann und die mit Holz befeuert werden, das den Namen Holz nicht verdient!). Dort ist Handlungsbedarf, wobei jedoch die Politik äußerst …
- … wird ganz allgemein Stimmung gemacht gegen jede Art von Feinstaubbelastung durch Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, …
- … Oder ein großer Pufferspeicher damit nur alle 2-3 Tage geheizt werden muss (fürs Warmwasser). …
- … bei Scheitholzkesse ähnlich. Nur steht hier der Kesse im Keller und kann notfalls den Keller wärmen , bzw. gibt eh die meiste Wärme ans Wasser ab, also wenig Luft und mit großem Pufferspeicher klappt es auch hier. …
- … Auch Pelletheizung mit Solar …
- … Pelletheizung ohne Solaranlage zu kaufen. …
- … Holz ist ein Ersatz für Öl. Daher …
- … wird Holz langfristig den anderen Energiepreisen folgen. …
- … PS: Ich dachte Holz ist im Gegensatz zu Öl ein nachwachsender Rohstoff. (Wenn man …
- … für das gehauene Holz auch wieder neu Pflanzt. Nachhaltige Forstwirtschaft hatte ich mal gelesen. …
- … Inzwischen wird sogar mit Kurzumtriebsholz für Pellets experimentiert. …
- … Aber denke Pellets statt Scheidholz ist schon viel weniger Arbeit wie vorher. Bis dato haben wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … kombiniert mit ~16 m² Solaranlage (beides angeschlossen an den 1000 l-Pufferspeicher) im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen …
- … Andrea Holzheu …
- … der Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 % keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Daher geht die Pelletsbranche in Zukunft dazu über auch Restholz aus dem Wald (also Holz was für Holzschnitt nicht brauchbar …
- … Der Rohstoff Holz ist genügend da. Nur eben nicht in Späneform. …
- … 2. Bauholz hatte in 2006 auch mehrfache Preissteigerungen, teilweise bis 40 % für verschiedene …
- … news/Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1188450/default.aspx/holzpellets-streit-um-spaene.html …
- … helfen, dass sich das Dingen auch schnell rechnet ist auf dem Holzweg. …
- … Das dauert, bis das Holz im Sägewerk war usw. Und es muss schon viel Überkapazität an …
- … Holz durch Sturm vorhanden sein. …
- … Holz beschert , das gelagert werden musste. Nun ist das alle. …
- … einige Cent mehr hinlegen. Das deutlichste Zeichen für die Werthaltigkeit von Holz ist die Tatsache, dass immer mehr geklaut wird. Das ist nicht …
- … Zur Beruhigung sei allerdings gesagt. Zu größeren Spekulationen ist Holz nicht geeignet, da der Besitz breit gestreut ist und zudem ständig …
- … Dass Holz nachwächst, ist im Prinzip richtig AWi, …
- … klagt die hiesige Holzverarbeitende Industrie, Russenholz sei nur ein Vietel so teuer wie …
- … Öl ist faktisch ein Monopolmarkt (Opec) Mit Holz bekommt man so etwas nicht hin, da jeder mit auch nur …
- … spitze Ohren, wenn das Russenöl nicht mehr läuft. Würden die kein Holz mehr liefern, kein Hahn krähte danach. …
- … Als wir uns im Jahr 2002 für eine Pelletheizung in unserem Neubau entschieden, taten wir das ... …
- … -://www.ww-holzpellets.de/zertifizierung/info/Stellungnahme_zur_Versorgungssituation.pdf …
- … Grundsätzlich wird der Holzpelletpreis sich halbwegs parallel zu den sonstigen Energiepreisen entwickeln. Wenn die Energiepreise - Aufgrund der knapper werdenden sonstigen Energievorräte - teurer werden, dann gehen auch auf die Pelletpreisen rauf. Holzpellets sind ein Ersatz für Öl und Gas. …
- … unten. Ein Pelletspezifischer Tipp ist das Nachdämmen der meist grottenschlecht gedämmten Pufferspeicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … wir planen für unser neues EFHAbk. den Erwerb einer Pelletheizung. Nach diversen Recherchen bleiben eigentlich nur zwei Anbieter übrig: Hargassner und …
- … Hintergrund, dass sich die kritischen Stimmen hinsichtlich der ökologischen Sinnhaftigkeit von Pelletheizung sich mehren, ist das Thema Emissionen für mich wichtig. …
- … Mir ist NICHT bekannt, dass es momentan schon Grenzwerte für Pelletheizungen gibt, welche von den Anlagen NICHT eingehalten werden. Wenn dann …
- … Der Heizungsbauer, welcher Hargassner vertreibt, empfiehlt mir auf einen Pufferspeicher zu verzichten. Bin mir diesbezüglich noch nicht ganz schlüssig. Auf der …
- … - beide Kessel sind sog. Niedertemperatur Kessel, da die für Holzkessel notwendige Rücklaufanhebung intern funktioniert. Bei einfachen Heizsystemen bauen wir die …
- … dem aktuellen Wärmebedarf automatisch anzupassen. Sie können somit immer auf einen Pufferspeicher verzichten. …
- … betrifft, sondern viel mehr die Staubschleudern der immer zahlreicher werdenden Scheitholzöfen mit ihrer oft falschen Bedienung und dem Verheizen von viel …
- … zu feuchtem Holz!). Ich komme von dem soeben zu Ende gegangenen Industrieforum Pellets …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletkessel ist besser? Fröling P 2 oder Junkers Stahlheizkessel KRP 15
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … 1. Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die der Schornsteinfeger für das Messen und Reinigen eines Holzvergaser-Kessels, bzw. des dazugehörenden Schornsteins, einem in Rechnung stellt? …
- … Wenn ich an einen Schornstein einen Pellet- und einen Holz-Kessel anschließen will, muss ich dann platt gesagt zwei Löcher in …
- … der Anlage: im Zweifelsfall größeren Kessel wählen. Je länger das Scheitholz, desto besser die Verbrennung und desto weniger Arbeit beim Holzmachen. …
- … Grüße von einem Holzheizungsselbstbauer …
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … In Ergänzung zu meinem Posting von heute morgen, weil Du nur nach den Bedingungen für Holzvergaser gefragt hattest: Diese Regelung gilt nur für handbeschickte Kessel. …
- … Frage interessehalber: Warum Pellet- und Holzvergaserkessel? Wenn diese Kombination nur gewählt wird, um (kurze) Abwesenheitsperioden abzufedern, …
- … könnte man auch den Pufferspeicher sowie den Holzvergaser vergrößern und auf den Pelletkessel ganz verzichten. Das spart Geld. …
- … Der Holzvergaser muss dann deshalb größer werden, weil er bei leergezapftem …
- … Wenn wir (in hoffentlich erst vielen Jahren) den Holzvergaser erneuern müssen, werden wir uns dann aus Altersgründen vermutlich für …
- … einen Kombikessel entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern (Pellets, Öl, Gas) ausgerüstet werden kann. Beispiel siehe Link. …
- … Du siehst, es ist nicht so einfach. Es muss eigentlich ein persönliches Nutzungsprofil erstellt werden (wann wieviel Wärmebedarf? Wer kann den Kessel bedienen? Wie lang sind die Abwesenheitszeiten? Wie sind die baulichen Gegebenheiten? Habe ich eine Holzbezugsquelle? / Lagermöglichkeiten? usw. usw.?) …
- … noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die Pelletheizung jetzt keinen Sinn mehr. …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- … Parallel dazu die Anschaffungskosten eines Holzvergaserkessels mit allem Drum und Dran (da gibt es viel von …
- … Es wird oft vergessen, dass zum Kessel noch viel dazugehört: Pufferspeicher, Ausgleichsgefäß (MAG), Vorschaltgefäß, Ofenrohr, Sicherheitsgruppe, Thermische Ablaufsicherung, Heizungspumpe (n), evtl. Heizkreisverteiler, …
- … Was kostet die kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob sich das Zuheizen zur Fernwärme …
- … 2.000 l Puffer sind für einen 15 kW Stückholz-Kessel zu groß. Ca. 75 l / kW (1.125 l) ist schon …
- … Raumprobleme lassen sich durch Aneinanderreihung mehrerer Pufferspeicher lösen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- … Pelletheizung - Heizlast und Preis …
- … ich stehe jetzt ganz kurz vor dem ersten Spatenstich des 1,5 geschossigen EFHAbk. mit Keller. Geplant ist eine Pelletheizung, zu der ich immer die Info im Kopf hatte: …
- … Heizungsbauer für ein Angebot eingereicht. Heraus kamen jetzt 18.000 für die Pelletheizung, die eine Heizlast von 25 kW hat und damit auch noch …
- … sicheren Seite sein und plant richtig groß. Habt Ihr einen großen Pufferspeicher, der die Energie aufnehmen kann? I …
- … Ob Pufferspeicher oder nicht wollten wir noch mit dem Heizungsbauer besprechen, das jetzige …
- … Zu Pufferspeicher ja oder nein gibt es halt auch 1000 Ansichten und ich …
- … Pellets = Pufferspeicher …
- … zum Thema Pufferspeicher und Holzpellets sollte es nur …
- … Und ich habe KEINEN Pufferspeicher. Meine Anlage Taktet deutlich weniger. Nur muss man dazu die Steuerung …
- … Ich war jetzt bei einem Heizungsbauer im Ort, der auch Pelletheizungen anbietet. Nach Blick auf unsere Baupläne hielt er 25 kW …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Holz-Pelletheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Holz-Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.