Guten Tag,
wir haben für unseren Neubau ein Angebot für eine kombinierte Abluft- und Außenluft-Wärmepumpe mit Mikroprozessor-Steuerung erhalten, die den gesamten Heizbedarf decken soll, sofern die Außentemperatur nicht zu niedrig ist. Der Restbedarf soll mit Strom gedeckt werden. Diese 3-Liter-Technik soll im Vergleich zu einem "normalen" Niedrigenergiehaus um 70 % sparsamer sein. Außerdem soll die Anlage gleichzeitig für kontrollierte Be- und Entlueftung sorgen und somit ein ausgezeichnetes Raumklima schaffen. Ein Blower-Door-Test (BDT) wird durchgefuehrt werden.
Ich habe zwar hier schon einiges über Wärmepumpen gelesen, aber doch nichts vergleichbares, außer ich habe es übersehen. Man sagte uns auch, das diese Firma im Moment die einzige ist, die dieses System einbaut.
Kann uns jemand etwas über die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage sagen? Vielen Dank, Paul Jarman
Nur mit Wärmepumpe heizen/Brauchwasser erwärmen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Nur mit Wärmepumpe heizen/Brauchwasser erwärmen?
-
Luft-Luft WP ist nicht wirtschaftlich genug.
Jedenfalls nicht, um 70 % besser zu sein als ein normales Niedrigenergiehaus (NEH).
Welche Firma ist das?
Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Diskussion zu einem ähnlichem Thema. Das ganze hört sich nach dem an, was etliche Hersteller (oder besser Hausverkäufer) dem Kunden für Blödsinn erzählen.
Habe Sie evtl. noch ein paar Eckdaten zu Ihrem Haus wie Größe, Dämmung der Wände und Fenster oder gar schon einen konkreten Wärmebedarf? -
Mal wieder Link vergessen
hier ist er. -
70 %?
Na, das ist wohl Werbedeutsch. Funktionieren dürfte es.
3 l ist vor allem abhängig von der Bauweise und nicht von der Technik.
Also: Welche Firma soll das sein? Da gibt es nämlich mehr als eine -
Abluft bleibt Abluft, oder?
Also keine wärmebedarfssenkende WRG möglich!
Heizstab zufällig 9 kW und aufstockbar? -
Hausangebot von der Viebrock AG
Danke für die bisherigen Antworten.
Das Angebot stammt von der Firma Viebrockhaus AG. Die Wohnfläche des Hauses betraegt 136 m². Über den Energiebedarf weiß ich noch nichts, es handelt sich erstmal nur um ein voellig unverbindliches Angebot. Von der Wärmedämmung weiß ich nur, dass sie hocheffektiv sein soll. Es wurde zwar im Gespräch genauer erklaert, schwarz auf weiß habe ich aber noch nichts. Ist nicht viel, ich weiß, aber die negativen Aussagen bis jetzt reichen mir schon fast. Von einem Heizstab war überhaupt nicht die Rede.
Paul Jarman -
Das heißt nicht, das die Technik nicht evtl. doch OK ist.
Mit einem ordentlich gedämmten Haus funktioniert eine solche Technik schon. Nur die Aussage mit den 70 % und das die Firma die einzige ist, lassen zu denken übrig.
Die 70 % funktionieren nur, wenn das Haus auch besser gedämmt ist. Also nicht Lüftungsanlage rein und damit 70 % weniger Energieverbrauch. Firmen die so etwas anbieten gibt es auch jede Menge.
Der Heizstab von JDB war ironisch gemeint. Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten zur Nachheizung. -
Heizstab nicht ironisch
wir vermuten einen bestimmten Hersteller, die anderen sind vermutlich zu teuer. Wenn es der ist, ist die WRG nur über Wärmepumpe. Ein Heizstab ist dann integriert.
Es gibt keine echten Alleinstellungsmerkmale. -
3-Liter-Technik ohne 3-Liter-Haus - Das ist ein Graus!
Ihnen wird 3-Liter-Technik angeboten ...
Was ist das?
Meines Erachtens heißt das:
Mit dieser Technik ist es möglich, den Jahresenergiebedarf für Heizung und Warmwasser auf 30 kWh/m²a zu beschränken.
Das erfordert natürlich einen Heizwärmebedarf, der dazu passt.
Je höher der ist, desto stärker wächst der Heizstabanteil.
Dieser war in der DINAbk. 4701-10 (Tabellenverfahren) zunächst unabhängig von Qh (Heizwärmebedarf) immer fest mit 5 % angenommen. Das hat sich jetzt geändert.
Beispiel:
A, Nutzfläche = 170 m² (passt zu ihrem Gebäude)
Qh = 70 kWh/m², Qtw=12.5 kWh/m²
( Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Wandheizung natürlich vorausgesetzt)
Dann ergibt sich jetzt ein Heizstabanteil von ca. 40 % für die Erzeugung der Heizwärme!
60 % (wp) werden mit einem Aufwand von 0.25 erzeugt
(Kehrwert = ca. Arbeitszahl 4)
40 % (Strom direkt) werden mit einem Aufwand von 1 erzeugt
Das geometrische Mittel beträgt:
(0.25*0.6+1.0*0.4) /1 = 0.55
"relative (ca.) Arbeitszahl" (Heizwärmeerzeugung): 1/0.55 = 1.8!
Viel Spaß.
Wenn Sie dann den Anlagenluftwechsel noch auf 0.5 oder 0.6 hochsetzen ... (Mach man sich gar nicht ausdenken)
Die Endenergie beträgt für diesen Fall:
45 kWh/m² zzgl. 5 kWh/m²a Hilfsenergien = 50 kWh/m²a
oder absolut: 50x170= 8500 kWh/a
Übrigens nach EnEVAbk.:
50x3=150 kWh/m²a Primärenergie.
Da ist nicht einmal die EnEV erfüllt.
Fazit:
3-Liter-Technik reicht nicht.
Derjenige der 3-Liter-Technik und Haus zusammenverkauft,
ist m.E. auch dafür verantwortlich, dass die 3-Liter-Technik auch hält, was Sie verspricht.In diesem Fall: max Qh = 45 kWh/m²a (ermittelt nach DIN V 4108-6)
Die Grenze für eine kfw-Förderung haben Sie trotzdem um 50 % überschritten. (30x3=90 kWh/m²a Primärenergie)
Noch Fragen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Brauchwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … 1.000 gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Nur Brauchwassererwärmung …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektoren ohne konventionellen Wärmetauscher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektoren ohne konventionellen Wärmetauscher möglich?
- … ich plane für mein Haus Sonnenkollektoren aufs Dach zu bauen, um Brauchwasser zu erwärmen. Nun ist der Brauchwasserspeicher als Doppelmantelspeicher ausgeführt, der …
- … von einer Wärmepumpe geheizt wird. …
- … und dieser externe Wärmetauscher wird dann in den Brauchwasser Heizkreis eingebunden? …
- … ... und frage Dich selbst, was du mit Brauchwasser meinst ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - …
- … sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Ihre Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Zur Vermeidung von Missverständnissen, würde ich empfehlen nicht den Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie ist …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … Das Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon …
- … schicken, Herr Traut, schicke ich Ihnen noch weitere kritische Infos über Wärmepumpen, die Sie interessieren dürften ... …
- … nur sagen, dass man sich mit Solarthermie bei kaufmännischer Betrachtung auf Brauchwasserunterstützung mit einfachen Systemen beschränken sollte. So viel, dass die normale …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zwei Doppelhaushälften (Neubau) über eine Erdbohrung versorgen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Brauchwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Brauchwasser" oder verwandten Themen zu finden.