Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Standzeit

Pelletheizung und Pufferspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pelletheizung und Pufferspeicher

Wir planen als Heizung für unsers Einfamilienhauses
(4 Personen) eine Pelletzentralheizungheizung
(Viessmann Vitolig bis 15 kW).
Eine Solaranlage zur Brauchwasseruntersützung ist mit geplant.
Meine Frage ist, ob bei dieser Kombination ein Pufferspeicher notwendig ist oder nicht.
Von den heimischen Heizungsfirmen sagt jeder etwas anderes.
  • Name:
  • Schoenberg
  1. Für Pellets nicht, für Solar schon

    ... Für Pellets geht es auch ohne Pufferspeicher. So ist es bei mir (Paradigma resp. ÖkoFEN Pellets mit 10 kW). Wenn Sie jedoch Solar haben wollen, brauchen Sie doch sowieso einen Pufferspeicher. Wer verkauft denn eine Solaranlage ohne Pufferspeicher? . Und daran kann auch Pellets angeschlossen werden. Soll ja auch warm werden wenn mal keine Sonne scheint (so wie z.B. heute). Für NUR Pellets kann mit oder ohne gehen. Ist halt eine Preisfrage ob Pufferspeicher oder nur WW-Speicher.
  2. Danke für die Info

    Danke für die schnelle Information.
    Von den 5 Heizungsfirmen von denen ich eine Angebot angefordert habe, hat nur einer einen Pufferspeicher und einen Brauchwasserspeicher angeboten.
    Die anderen haben nur einen 300 l Warmwasserspeicher (Viessmann Vitocell 100) angeboten.
    • Name:
    • k. schoenberg
  3. Mit oder ohne Heizungsunterstützung?

    Wenn nur Warmwasser, dann ist WW-Speicher ganz OK. Wenn auch Heizungsunterstützung, dann Pufferspeicher. Also, was wollen Sie? Wieviel m² Solarfläche? Ausrichtung / Dachneigung, Flach oder Röhrenkollektoren. Wieviel % wollen Sie durch Solar ersetzten?
  4. Solar nur für Brauchwasser ohne Heizungsunterstützung

    Die Solaranlage ist nicht für die Heizungsunterstützung geplant.
    Solarfläche: 5 m², Ausrichtung: Süd-West; Dachneigung: 40 °;
    Flachkollektoren; Solarerdeckungsgrad 50 %
    • Name:
    • k. schoenberg
  5. Dann ginge auch ohne Pufferspeicher ...

    also nur Solarspeicher an welchen auch die Heizung (zum Nacheizen Warmwasser) angeschlossen wird. Schauen Sie sich mal bei Paradigma um (evtl. Katalog anfordern), auch wenn Sie von dort nichts wollen. Aber dort im Katalog nette Schaubilder für Pellets+Solar. Aber wenn Sie eh schon Solar haben, können Sie es gleich auch als Pufferspeicher für Pellets mit machen. Denn der Solarspeicher kostet so oder so. Ohne den geht es eh nicht. Ob der nun ein paar Liter größer ist oder nicht macht auch nichts mehr. Ich denke daher haben Sie auch die unterschiedlichen Aussagen der Heizungsbauer bekommen. Ich würde daher einen "Sachkundigen" Heizungsbauer fragen (nicht den billigsten!). Denn Pellets können noch nicht alle richtig. Und Viessmann ist wohl neu auf dem Pelletsmarkt. Denn als ich in der Planung war, hat Viessmann noch gesagt, Pellets machen wir nicht. Aber vrmtl. ist jetzt mit Pellets Geld zu verdienen. Daher dürften Sie vrmtl. noch die ersten Modelle bekommen. Es gibt auch Pelletsanlagenhersteller welche schon länger auf dem Markt sind.
    Persönlicher Tipp: Rechnen Sie die Solaranlage mal unter echten Betriebswirtschaftlichen Gründen durch. (Nicht Ökologisch, da steht es außer Frage). Denn Pellets dürfte ja auch nicht so billig sein. Daher hatte ich dann schlußendlich auf Solar verzichtet. Im Sommer läuft dann Pellets bei mir genau 1x für Warmwasser am Tag.
  6. Das ist wohl richtig

    Wir haben uns auch schon überlegt den Solaranschluss nur vorbereiten zu lassen. Betriebswirtschaftlich betrachtet rechnet sich die geplante Solaranlage nach ca. 30 Jahren, wenn sie dann überhaupt noch läuft!
    Aber wir werden die Solaranlage wohl gleich mit installieren lassen, da sich die Gesamtkosten für Heizung und Sanitär im geplanten Rahmen bewegen.
    Die Viessmann Vilolig 300 ist eigentlich eine Windhager PMX, also keine Eigenentwicklung von Viessmann! Wir haben uns auch die Pelletherm P2 von Fröhling anbieten lassen, die Anlage ist technisch vom feinsten aber der Preis auch.
    • Name:
    • k. schoenberg
  7. Und welche weiteren Anbieter ...

    haben Sie noch angeschaut außer Fröling etc. OK, Fröling hatte ich auch mal im Auge. Wohl Super aber auch im Preis. Es gibt aber doch noch x-andere Pelletsanlagenhersteller. Entscheiden dürfte sein, was Ihr Heizungsbauer einbauen (kann/will). OK, bei uns sagte ich dem Heizungsbauer dieses Modell will ich und er hat gemacht (seine erste davon). Geht also auch. Tipp: Schauen Sie sich von Ihrem Modell ggf. welche im Betrieb an und sprechen mit dem Besitzer über Erfahrungen. Wir hatten uns dann für Paradigma (Anlage von ÖkoFEN) wg. der Steuerung und späteren Einbindung von Solar dafür entschieden. Doch Solar wird jetzt wohl nichts mehr. Kein Geld. Egal.
  8. @kho =>Solaranlage rechnen

    Ist mir auch schon mal aufgefallen, dass die Dinger verdammt teuer sind. Rentiert sich das ganze evtl. wenn man im Sommer den Ofen ganz still setzen kann (längere Standzeit?). Oder bringt das auch nichts?
    • Name:
    • Herr Lennart
  9. @Lennart >? Wie rechnen?

    Was ist Teuer? Pellets oder Solar. Rein Betriebswirtschaftlich gerechnet ist Ölheizung MOMENTAN immer noch am günstigsten. Ohne Wenn und Aber. Aber halt nicht ganz so Ökologisch. Und zukünftige Preise kennt niemand. Weder von Öl noch von Pellets. Ist somit eine Spekulation resp. Investition in die Zukunft mit ungewissem Ausgang. Wie lange hält der Ofen/Solaranlage? Wie lange bleiben die Preise "bezahlbar". Und genausso ist es auch mit Solar (meine Meinung). Daher hatten wir dann gesagt, OK, kein Solar, dafür Pellets. Unser Beitrag zur Umwelt. Muss aber jeder selber entscheiden. Solaranlage bei vorhandenem Kapital auf dem Sparbuch ist anders zu rechnen, also Solaranlage bezahlt aus Kredit.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets  -  Solar Kombi
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Pelletheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.