Hallo zusammen!
Ich betreibe zwei 400 l Warmwasser (Brauchwasser) -Speicher, die vom Gaskessel beheizt werden. Da ich gute 3000 € Fördergelder (Stadtwerke und Bund) für eine 12 m² Solarkollektorfläche beanspruchen kann, sonst aber wie bei so vielen hier kaum Geld über ist für Solarexperimente, möchte ich vorhandene Komponenten nutzen, nämlich einen der zwei Speicher als Pufferspeicher/Wärmetauscher. An den Heizungsvorlauf/Rücklauf anschließen geht nicht wegen Frostschutzmittel, es wären wohl etliche Hundert Liter nötig (Schwerkraftanlage in sehr großem Haus). Die Speicher haben jeweils eine Rohrschlange, Anschlüsse für Warm/Kaltwasser, Vor/Rücklauf, Zirkulation. Wer kann mir sagen, wie bzw. ob überhaupt ich verbinden muss, um einen der zwei 400 l Speicher sowohl mit Gas als auch mit Sonnenenergie zu beheizen und im besten Falle noch die Heizung zu unterstützen.
Solarspeicher anschaffen ist nicht drin ...
(laut Get Solar sind 250 € Gasersparnis/Jahr drin)
Mit Blick in eine sonnige Zukunft sage ich schon mal Danke! Frank Tolle
Solar-Tüftler sind gefragt!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solar-Tüftler sind gefragt!
-
Lösung = Plattenwärmetauscher einbauen!
um die Systemtrennung zu realisieren und die Heizung zu unterstützen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solar-Tüftler, Speicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- … Langzeitspeicher in altem Bunker …
- … ich habe mal eine Frage an die Selbstbauer unter euch. Ich baue zurzeit auf einem Hochbunker zwei Penthaus-Wohnungen. Da ich den Bunker selber aus baurechtlichen Gründen kaum effizient nutzen kann, denke ich jetzt über einen Langzeitspeicher für eine solarthermische Anlage nach. …
- … Beispiel einen Raum von ca. 5x4x2,5 Meter als Speicher nutzen. Von der Statik her, sind 50000 Liter kein Problem. Die Bodenplatte ist 3 Meter dicker Beton und die Außenwände sind 1,1 Meter stark. Was haltet Ihr von dieser Idee? …
- … dazu brauchst du einen echten tüftler, der was von thermodynamik versteht. …
- … Herrn Löser, Geschäftsführer eines Unternehmens in der Solarbranche. Er hat in seinem Nullenergiehaus einen sehr großen Speicher integriert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher) …
- … nach Informationen, Tüftlern oder Fachleuten die einen bestehen 10000 l Heizöltank in einen drucklosen Puffersystem umwandeln können. Da ich nächstes Jahr eine Pelletsanlage installieren werde, wird dieser stillgelegt und könnte durch eine bestehende Solaranlage aufgelagen werden. Aus dem Speicher sollte dann nur die …
- … 2. Ist dieses ein Erdtank, oder ein Kellertank? Denn ein Saisonspeicher muss hervorragend isoliert sein, damit er im zeitigen Frühjahr (Februar) noch …
- … Spontan fällt mir nur einer der Pioniere in der Solartechnik ein, der große Erfahrung mit solcherlei Projekten hat, siehe Link. …
- … -://www.wagner-solartechnik.de/start.html …
- … 10 m³ sind ja kein Saisonspeicher …
- … Speicher zum Puffern über _relativ_ kurze Zeiträume. Insofern ist die Dämmung nicht …
- … Wie groß ist denn die bestehende Solaranlage? …
- … Jeder ordentliche Solarteur …
- … noch nicht so weit --12.000 Liter Puffer mit 750 Liter Warmwasserspeicher in der Mitte des Hauses. Wird wohl eine Jenni-Speicher gewesen …
- … -://www.ibasolar.de/html/speicher.html …
- … m³ kein Saisonspeicher für das gesamte Haus sind ist mir bewusst, die Überlegung kam nur aus folgendem: das Bestehende …
- … Haus wurde von Grund auf renoviert, isoliert und erweitert. Da ich nach Berechnung der Heizlast bei 18 kW bin, der Neubau (40 W/m² bei -16 °C benötigt) aber überwiegend mit Fußbodenheizung ausgestattet ist, könnte dieser Speicher zugeschaltet werden. Eine Isolierung von max 50 cm wäre leicht …
- … Das die 10 m³ kein Saisonspeicher für das gesamte Haus sind ist mir bewusst, die Überlegung kam …
- … -16 °C benötigt) aber überwiegend mit Fußbodenheizung ausgestattet ist, könnte dieser Speicher zugeschaltet werden. Eine Isolierung von max 50 cm wäre leicht zu …
- … Langzeitwärmespeicher …
- … Wärmespeicher in …
- … solar unterstützten Systemen aus Kostengründen …
- … > 1000 m³ Speichervolumen kommt man auf einen Preis von 40-80 cent/kWh eingespeicherte Solarenergie! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10281: Solar-Tüftler sind gefragt!
- … Solar-Tüftler sind gefragt! …
- … Ich betreibe zwei 400 l Warmwasser (Brauchwasser) -Speicher, die vom Gaskessel beheizt werden. Da ich gute 3000 …
- … Fördergelder (Stadtwerke und Bund) für eine 12 m² Solarkollektorfläche beanspruchen kann, sonst aber wie bei so vielen hier kaum Geld über ist für Solarexperimente, möchte ich vorhandene Komponenten nutzen, nämlich einen der zwei …
- … Speicher als Pufferspeicher/Wärmetauscher. An den Heizungsvorlauf/Rücklauf anschließen geht nicht …
- … wohl etliche Hundert Liter nötig (Schwerkraftanlage in sehr großem Haus). Die Speicher haben jeweils eine Rohrschlange, Anschlüsse für Warm/Kaltwasser, Vor/Rücklauf, Zirkulation. …
- … ob überhaupt ich verbinden muss, um einen der zwei 400 l Speicher sowohl mit Gas als auch mit Sonnenenergie zu beheizen und im …
- … Solarspeicher anschaffen ist nicht drin ... …
- … (laut Get Solar sind 250 Gasersparnis/Jahr drin) …
- … -://www.solarheizung.de.tf …
- … -://www.sandler-solar.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie
- … Nutzungsmöglichkeit uberschüssiger Solarenergie …
- … Wir haben (wie wahrscheinlich viele in der jetzigen Zeit) unseren 1000 l Speicher mittels Solar schon vormittags vollgeladen. Den Rest des Tages kocht …
- … vor sich hin. Ist ja ein bisschen schade, einen 20 m³ Speicher haben wir aber nicht unterbekommen. …
- … (z.B. ab 80 °C Speichertemperatur) in den Erdboden zu pumpen und im Winter mit Hilfe einer Wärmepumpe (COP >4) wieder herauszubekommen. …
- … Einfachste Möglichkeit: Im Sommer Wasser aus dem Pufferspeicher an der Wärmepumpe vorbei mittels einer Tiefensonde in das Erdreich …
- … fertig! Dann könnte z.B. im Sommer mit der Energie von der Solaranlage eine Kühlung betrieben werden ... …
- … Bäckereien anfällt, zur Kühlung der Rohstoffe zu benutzen. Aber mit einer Solaranlage müsste es eigentlich auch gehen.. …
- … Kleine Versuchsanlagen in den Labors der Tüftler gibt es wohl schon, soweit ich weiß aber noch nichts definitives. …
- … Langzeitwärmespeicherung von solarer Wärme lohnt sich bei größeren Anlagen …
- … Dänemark stehen die größten Anlagen mit Langzeiterdwärmespeichern. Die Soleleitungen von Erdwärmepumpen nachzuerwärmen ist seit Jahren im Test . Versuche gibt es bei der FH Merseburg mit normalen Schwimmbadabsorbern wird die Tiefenbohrung mit solarer Überschusswärme nachgeheizt, der Wirkungsgrad der WP wird bis zu …
- … -://www.freenet.de/Jahn/solardirekt.htm …
- … Solarenergie im Erdspeicher …
- … Diese wird im Winter 1. direkt mit Solar, 2. über einen Erdspeicher, der übers Sommerhalbjahr mit Solarenergie aufgfüllt wird, und …
- … Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) auf . In den Sommermonaten übernimmt das die Solaranlage ca. ab Anfang April zu 100 %. …
- … abzugeben. Die Wärme wird dazu im Gestein nahe der Brücke gespeichert. In 91 Bohrlöchern bis in einer Tiefe von 65 Metern …
- … fror nicht mehr zu. Bis zu 70 % der im Sommer gespeicherten Energie konnte im Winter wiederverwendet werden. Die Erprobung dauert noch …
- … In diesem Bereich treffen sich die Geothermie und die Solarenergie. …
- … Erdwärmespeicher als druckloser Warmwasserspeicher …
- … diesem Thema auch den Kopf. Ich versuche einen drucklosen, isolierten Erdwärmespeicher zu berechnen. Vorteil: die Wärme kann direkt in die Fußbodenheizung eingekoppelt …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 2. Speicher an vorhandene Heizungsanlage integrieren. Aber wie?
- … 2. Speicher an vorhandene Heizungsanlage integrieren. Aber wie? …
- … Hallo Heizungsprofis- und Tüftler …
- … Der Brauchwasserspeicher fasst 105 Liter und wird ohne Ladepumpe, also durch Schwerkraft geladen. …
- … Ich will nun die Anlage um einen 2. Speicher mit 200 Liter Brauchwasser erweitern. Dieser 2. Speicher soll in …
- … Zukunft mit einer Solaranlage erwärmt werden. …
- … Wie genau kann ich diesen 2. Speicher an die vorhandene Anlage anschließen? …
- … Der 105 Liter Speicher hat …
- … Kann ich den 2. Speicher irgendwie so integrieren, dass durch Zirkulation durch den Heizkessel auch das …
- … [i]Umstellbrandkessel Loganatherm Baujahr. '73,48 kW Nennleistung; Aufgesetzter Doppelmantelspeicher mit Schwerkraftladung. Witterungsgeführte Regelung mit Nachtabsenkung an 4-Wege-Mischer. 10.000 l-Erdtank. …
- … Falls finster entschlossen - der Speicher sitzt doch wie bei mir obendruff auf'm Kessel, nicht? …
- … die Opferanode hat sich schon seit Äonen verdünnisiert?), den neuen Speicher (gute gebrauchte, auch bivalente, kriegt man heute in der Größe per …
- … nebendranstellen und via Ladepumpe direkt an den Kessel lanschließen; Somemrbetrieb via Speicherthermostat (und am besten noch Zeitschaltuhr) gesteuert. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Heizung über Solarthermie …
- … Ich habe auf meinem Dach noch rund 30 m² freie Fläche. Mir kam nun die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- … Wenn Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … ca. 20 min). Es gibt nur eine Temperaturregelung auf den Thermospeicher die aber nicht mehr benutzt wird, sondern einfach nach Gefühl Ofen …
- … an/aus und gelegentlich mal nach der Speichertemperatur schauen (dadurch wesentlich weniger Startvorgänge). …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei durch 11 m² Solar, sodass der Ofen ca. von April bis Anfang/Mitte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solar-Tüftler, Speicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solar-Tüftler, Speicher" oder verwandten Themen zu finden.