Hallo,
scheinbar habe ich mich jetzt doch fast entschieden ...
Mein kl. ungedämmtes Bauernhäuschen soll nun eine Luft-Wasser-WP bekommen mit z.T. Fußboden/Radiatoren Heizung.
Hatte ja zuerst Bedenken mit der Luftvariante, die die Herrschaften der WP-Firma aber nicht haben ... -):)
Meine Frage nun: Meint Ihr, dass mein Häusl einigermaßen warm wird der Pumpe und einem Kachelofen zusammen ...? Sind ja immerhin 130 m² zu heizen?
Der Heizungsbauer sagte, in den Kachelofen noch eine zusätzliche Erwärmung für das Heizsystem einbauen zu wollen ...
Wer hat zudem Erfahrung mit einer Luft-Wasser WP und kann mir einige Tipps geben auf was ich achten soll ...
Danke im Voraus!
Luft-Wasser-Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
nix für ungut ...
aber das wird nix!
ungedämmt? hohe Heizlast? und dann Abluft-WP? neee!
das wird am Ende reine Ofenheizung oder e-direkt-Heizung mit Umweg über "warme mechanik"
und unnötigen kosten.
also warm wird die Bude irgendwie - der Preis dafür exorbitant!
sie haben sich aber auch bemüht, alle Beiträge - insbes. von geschädigten - zum Thema "Luft"
und "wp" zu überlesen, oder?
deutlicher kann man's wirklich nicht sagen ... -
Warum soll es nicht warm werden?
Normalerweise sind heutige LWP so ausgelegt, dass auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch genug Leistung erreicht wird. Der Luftvolumenstrom wird dadurch nur höher. Welches Gerät schwebt Dir denn so vor? Splitbetrieb oder alles im Haus?
Und mit dem Kachelofen zusammen geht es sowieso. Die Anbindung dieses an das Heizsystem fände ich auch gut.
Hast Du ein Angebot vorliegen? Was soll denn eine solche WP kosten? -
Hallo Markus
bin seit gestern nicht mehr so kategorisch gg. LWP. Dies kann doch eine relativ interessante Alternative sein, falls die Investitionskosten entsprechend niedrig sind.
Eine Wärmebedarfsrechnung sollte man schon mal durchführen. Dann kann man es überschlägig berechnen. -
LW WP + Kachelofen
Hallo Jean,
ich habe eine Luftwasser WP von der Firma Bartl (LC2-8)
zum heizen für ein 180 m² (19 kW ...) Niedrigenergiehaus (NEH) und es hat sich bis jetzt gezeigt das der Heizstab (6 kW) aushelfen muss.
Ich glaube, dass bei deinem Haus die WP überfordert wäre bei Kälte energetisch günstig zu arbeiten. Der Vorschlag des Ofenbauers den Ofen an die Warmwasserheizung mit anzuschließen ist nur zu begrüßen. So kannst du bei Temp. unter +2 mit dem Kachelofen heizen. Die LZ der Luftwasser WP ist bei niedrigen Temperaturen äußerst gering. Linderung schafft hier ein EWT.
Ist ein Pufferspeicher geplant?
Bis zu welcher Temperatur soll die WP laufen?
Warmwasser auch mit WP?
Welcher Hersteller/Modell der WP?
FBHAbk. und Radiatoren welche Vorlauftemperatur ist geplant? -
eben die fehlende Dämmung ...
wird zum Problem.
erinnere ich mich richtig, hr. schäfer, sie haben mw mit 24 cm ps? da sollte - auch nach
meiner ketzerischen Auffassung- e. lwp funktionieren)
für e. Bauernhäuschen schätze ich den Energiebedarf mal locker auf Faktor 10 höher ...
Kachelofen ist schön und gut - ich komm ja aus Kachelofen-country
Problem könnte aber das Heizungs- / speicherverhalten sein: also, am Abend heimkommen und
frieren... vielleicht mit dem Heizungsbauer drüber reden, gell?
ot., Daniel:
bin ja im Grunde genommen für lwp, natürlich mit entsprechender Bausubstanz.
aber bei den NEH / PH mit meiner Beteiligung hat noch immer der jeweilige Haustechniker
die lwp abgelehnt, selbst so tolle Sachen wie von Grammer-Solar sind dann doch nicht so toll.
dabei wär's sicher eine innovative Lösung, aber das entscheide nicht ich ... -
Was denn nun?
Abluft-Wasser-WP oder Außenluft-Wasser-WP?
Mit oder ohne WW? -
das ist es ja ...
eben nichts von beiden ...
ot: deine nicks werden auch immer schlimmer - ich denk, wir duzen uns, ok? -
Abluftwärmepumpe ...
Also ich habe eine LW-WP mit Innenaufstellung die mit Außenluft arbeitet Anschlusswert ca. 2,3 kW. Die Abluft der WRG wird noch zusätzlich zur Außenluft dazugemischt.
Die WP braucht pro Std. ca. 3000 m³ Luft, Abluft WRG ca. 300 m³
wie Daniel Rinninsland immer so schön sagt, wo soll aus den 300 m³ Abluft WRG die KWs herkommen.
Was mir aufgefallen ist, dass Techniker von WP Herstellern
sich noch nicht so recht mit den Lebensgewohnheiten von normalen Familien, die mit "normaler Heizung" groß geworden sind auseinandergesetzt haben.
WP's allgemein bedürfen einer sehr, äußerst, akkuraten etc
genauen Planung, weil im nachhinein ist keine "Luft" mehr da um mehr Leistung zu erreichen.
Ja ich habe 24 cm PS, sowie 3-fach Verglasung etc. (trotzdem immer noch zu wenig ...) -
Ixus oder olympus, genau!
Erstere sieht zudem einfach klasse aus!
Aber jetzt muss ich nach Norwegen, unsere Jungs haben schon wieder Durst!
Siehe Link, unbedingt! -
Sinnig kann ich mir auch nur folgendes vorstellen
Fußbodenheizung, damit geringe Vorlauftemperatur, Warmwasser über elektronisch geregelten Durchlauferhitzer.
Ansonsten die Strebelwerk AIR-CAL 13.298, macht bei -7 °C und 50 °C Vorlauftemperatur noch 24 kW. Das sollte doch wohl reichen. COP ist dann immer noch 2.
Die Abmessungen machen natürlich auch schon Spaß: BxHxT: 1650x1800x800 bei 470 kg Gewicht
und 74 dbA Geräuschentwicklung, ich weiß ja nicht ...
Die Bäume musst Du auf Deinem kleinen Grundstück dann wohl festbinden, sonst werden sie durch den Luftzug umgepustet -
Hallo Manni
wohl im falschen Film
Aber der Link ist trotzdem klasse. Hatte schon mal eine deutsche Übersetzung angeboten, leider wurde mir keine Kiste Schädel-Explosion dafür angeboten. -
hogorok
@daniel: hogorok ist von deutschen für deutsche und die Nachfrage nach der deutschen Übersetzung genauso ein Gag wie die ganze Site, da bin ich mir inzwischen sicher. Aber der Gag ist einfach Klasse. Am meisten habe ich über die italienische "Übersetzung" gelacht -
@Bernd
das war mir schon klar, habe den Betreiber auch gleich auf seiner privaten Adresse angemailt, das war vielleicht nicht so gut
Vielleicht war auch mein Deutsch zu schlecht (aber ich habe nicht mal eine Antwort bekommen, das fand ich schon schade).
Bei der Übersetzungsqualität kann nicht mal ein automatischer Übersetzer mithalten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … so viel Wärme in das Haus bringen, dass auch noch das Wasser mit erwärmt wird? …
- … Daniel Müller …
- … Sie bringen noch etwas die Gerätschaften durcheinander: eine Lüftungsanlage lüftet, eine Heizung heizt, eine Luftheizregister in der Lüftungsanlage heizt die Luft auf. Letzteres wird …
- … üblicherweise mit warmem Wasser betrieben. Das Wasser wird warm durch ... und da haben Sie viele Möglichkeiten aber - Luftheizung beim KfW60 Haus. Ich bin Bauherr eines besseren KfW40-Hauses. …
- … soooo viel Wärme bringt, dass man damit ein Haus beheizen und Wasser erwärmen kann. Daher die Frage: ist das überhaupt möglich? Unser Architekt …
- … Daniel Müller …
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur …
- … Erwärmung der Zuluft nutzt? Die richtigen Begriffe sind in diesem Bereich sehr wichtig. (z.B. …
- … Falls sie eine Lüftungsanlage mit WP nutzen sehe ich die Planung auch als kritisch an. Die WP kann zwar ihr WW machen aber nicht mehr heizen, dazu fehlt auch einer Lüftungsanlage der Luftdurchsatz um eine WP in der Größenordnung zu bedienen (2400-4000 …
- … m³ Luftt pro Stunde). Diese Systeme sind auf Passivhäuser abgestimmt. Mit einem Pelletsprimärofen und der WRG mit WP kann ich mich schon eher anfreunden. Der Pelletsofen heizt, die WP gibt WW. Aber bedenken Sie, die Wärmerückgewinnung durch den WT ist bei den meisten Anlagen mit WP bei nur 70 %. Man kann natürlich aber auch eine Anlage nehmen wie die Compact 350 von Paul, um mit mehreren EWT's so lange als möglich WW und Heizung zu machen und dann den Pelletsofen zum Einsatz bringen.. …
- … - Eine Lüftungsanlage ist sicher eine ganz gute Idee. Bei mir ist sie zum Schluss aus der Planung rausgeflogen, allerdings mit einem leichten Bedauern. Ich vermisse sie aber nicht wirklich, nur das explizite Fensterlüften hätte man sich eben damit sparen können. Was ich aber nie machen würde: Nur mit Luft heizen. …
- … Um im Winter eine angenehme Luftfeuchte zu haben, …
- … darf die Luftwechselrate nicht zu hoch sein. Leider ist eine hohe Luftwechselrate bei einer Luftheizung auch die einzige Möglichkeit, Wärme …
- … im Winter ins Haus zu bringen. Die Alternative heißt dann trockene Luft oder Frieren. Oder eben sehr viele Luftbefeuchter im Haus. Auf …
- … Treffen war auch ein BAU.DE Teilnehmer da, der sein Haus über Luft heizt und mit solchen Problemen zu kämpfen hat. Mal ganz davon …
- … abgesehen, dass Strahlungswärme prinzipiell gesünder ist als Luftwärme …
- … - Pellets im Wohnzimmer finde ich eigentlich nur dann sinnvoll, wenn für die Warmwassererzeugung im Sommer eine Solaranlage vorhanden ist. Daher würde ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- … da die Erdwärmeanlage ausreichend Wärme für die Fußbodenheizung und das Brauchwasser liefern würde. …
- … Von anderer Seite habe ich nun aber gehört, dass zur Brauchwasser-Erwärmung eine zusätzliche Gastherme Sinn machen würde, da ansonsten eine ausreichende …
- … Menge Brauchwasser nicht immer gegeben wäre. …
- … Wie soll Wärme im Haus verteilt werden (Standardheizkörper oder Fußbodenheizung/Wandheizung)? Haben Sie Solarunterstützung eingeplant? Wieviel warmes Wasser wollen Sie für Brauchwasser vorhalten (speichern). …
- … warum? ökologisch und ökonomisch wird eine - knapp ausgelegte - Erdwärmepumpe …
- … 5. Wieviel Warmes Wasser wir vorhalten wollen ist natürlich eine gute Frage. Bei Bezug des …
- … für die Zukunft von max. 7 Personen ausgehen. Wieviel Liter warmes Wasser sollte man da bevorraten? Ich weiß es nicht, da ich auch …
- … nicht weiß wie schnell frisches Wasser wieder aufgewärmt wird. Zumindest sollten 4-5 Personen nacheinander duschen können. …
- … Je nach Bodentyp 20-100 W/m entziehbar, meist so 50 W/m. Wenn wir jetzt mal 50 W/m² Heizlast in die Luft werfen, brauchen Sie 250 m Bohrung für das Haus zzgl. …
- … Warmwasser (nochmal ca. 40 m). Dann liegen Sie schon bei 3 Bohrungen ... …
- … @Daniel, war anders gemeint, als es ankam. wenn er aufs …
- … @Daniel, habe ich falsch gerechnet? Ach, wenn wir schon dabei sind, Daniel, kennst du einen Anbieter für Edelstahllüftungsrohre 100 und 125 …
- … mm und jemand der vernünftige Lufteinlässe bzw. Luftauslässe hat (außer Westaflex?) …
- … Von unserem Heizungsfachmann haben wir jetzt, ohne Wärmebedarfsberechnung (die ist in der Mache), eine Größenordnung der Wärmepumpe von 15 kW bekommen - die nächste darunter ist 12,5 …
- … kW. Das ist inklusive Warmwasserbereitung. Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen 500 Liter Pufferspeicher (55 Grad Wassertemperatur). Die Tiefenbohrung soll insgesamt zwischen 175 und max 190 …
- … wir ein Haus mit ca. 220 m² Wohnfläche über eine Waterkotte Wärmepumpe beheizt. Die Brauchwasserbereitung lief ebenfalls über diese WP mit …
- … einem 300 l Warmwasserspeicher. Die Wassertemperatur betrug durchgängig ca. 45 Grad. Auch wenn mehrere Personen nacheinander duschten (6 Pers. Fam.) trat nie ein Warmwasserengpass auf, da während des Verbrauchs permanent nachgeheizt wurde (Warm …
- … wasser hat Priorität vor Heizung). Bei Fragen könnt ihr auch gerne direkt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Nur wohin? Ich bin hier ja schon tiefer als jedes Abwasserrohr ... …
- … Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein Kühl- / Heizregister im Lüftungsstrang. Aber bei den Preisen, die …
- … dabei wurde ein Zuluftvolumen von 60-100 m³ angesetzt. Die Daten stammen von dem Herrn …
- … aber nicht ganz billig und die Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. …
- … Kühl- bzw. Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze …
- … ja auch nur Aufgrund der großen Luftmengen, die hier durchgeschaufelt werden: lassen Sie einmal ein Auto im Leerlauf mit abgeklemmten Ventilator laufen - da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der rote Temperaturbereich erreicht wird! …
- … Aber das ist nur Theorie - ich lasse mich gerne eines besseren belehren (vor allem, wenn es zu kostensparenden Lösungen führt ;-) ). Wenn das bei Ihnen klappt, könnte ich Ihre Lösung fast 1:1 übernehmen: Temperaturannahmen und Luftbedarf stimmen weitestgehend überein. …
- … @ Daniel: …
- … Hi, Daniel, …
- … kann man den Solarertrag mit Temperaturen unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden. …
- … 250 m³/h, -15 °C Lufteinlaß, -2 °C Luftauslaß, Soleeintritt 5 °C, Solaaustritt 0 °C, …
- … Die Heizleistung beträgt dabei 1 kW. Bei geringeren Luftvolumenströmen sieht das Ganze natürlich besser aus. …
- … Welche Abmessungen und welche Zu- und Abluftanschlüsse (Zuluftanschlüsse, Abluftanschlüsse) hat das Teil? Ich …
- … wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, sondern vielleicht 18 °C oder max. 19 °C …
- … (Welche Werte sind realistisch, Daniel?). Aber dafür den ganzen Aufwand mit hin- und herschalten der Solarleitungen. Für ein Passivhaus vielleicht noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es richtig schlechtes Wetter ist oder in der Nacht muss der Erdwärmetauscher doch alles alleine machen. Aber die Solarleitungen und Soleleitung kommen bei mir an der gleichen Stelle im Haus zusammen und ich behalte die Idee mal im Hinterkopf. Viele Grüße …
- … Was wir mit der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde im Sommer eine Kühlung …
- … einen Seite rein und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser …
- … ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher zuverlässig erwärmt …
- … werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte …
- … Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 …
- … °C und 2 °C. Allerdings wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wasser …
- … 1 °C und der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Luftkreis auch kleiner als 1 °C. Bei großen Luftmengen (450 m³, höchste Stufe der Abzugshaube) war die Differenz …
- … zwischen Vorlauf und Luftkreis bei 5 °C bis 6 °C und am Ende der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- … Tecalor 300 THD? In einem Gerät befinden sich: WRG über Abluft-WP, Brauchwasserspeicher 300 l, Rohrleitung für Heizkreislauf (sowas wie …
- … Die Luft-WP soll aus der Abluft soviel Wärme gewinnen, dass das Brauchwasser und das Heiz …
- … wasser auf bis zu 60 Grad erhitzt werden können. …
- … wohl eher nicht. Kein Passivhaus kein Luft WP zum heizen und WW. …
- … gegen eine von 3 ausgetauscht (durch den Verzicht eines halbwegs anständigen Luft-Luft-Wärmetauschers). …
- … @daniel …
- … das wäre ja 0.75-facher Anlagenluftwechsel. …
- … Hilfsenergien derart in die Höhe, dass ein rechnerischer Nachweis mit diesem Luftwechsel zu einer primärenergetischen Katastrophe werden würde. (kfw 160?) …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/luftheizung/index.html. …
- … Raumtemperatur entspricht Ablufttemperatur (z.B. 20 °C), Zu …
- … lufttemperatur der Fortlufttemperatur (die Luft, die aus der …
- … Wärmepumpe abgekühlt herausgeblasen wird), die Heizleistung setze ich mal grob mit 5 …
- … kW, dann kommt ein Luftvolumenstrom von über 600 m³/h bei -7 °C Fortlufttemperatur raus. Vermutlich wird die WP aber im Schnitt eine …
- … eine Sonnenfalle einbauen, so 2 m² groß und hintendran ein flacher Luftraum (gibt's wohl schon ein Patent dafür). Dann einen Ab …
- … luftschacht dran anschließen und die von der Sonne aufgeheizte Luft absaugen. …
- … Sozusagen eine Luft-Solar-Anlage. Das müsste doch dann den gleichen Effekt erzielen, wie eine normale Solaranlage, vorrausgesetzt die Luftwechselrate ist hoch genug. …
- … Da Heizwasser und Brauchwasser in dem Gerät schon vereint sind, kann man …
- … eine Sonnenfalle einbauen, so 2 m² groß und hintendran ein flacher Luftraum (gibt's wohl schon ein Patent dafür). Dann einen Ab …
- … luftschacht dran anschließen und die von der Sonne aufgeheizte Luft absaugen. …
- … Sozusagen eine Luft-Solar-Anlage. Das müsste doch dann den gleichen Effekt erzielen, wie eine normale Solaranlage, vorrausgesetzt die Luftwechselrate ist hoch genug. …
- … Da Heizwasser und Brauchwasser in dem Gerät schon vereint sind, kann man …
- … Solar-Luft-Kollektoren …
- … Der Verzicht auf den Luft-Luft-Wärmetauscher kostet nur bares Geld. …
- … Kopplung mit Warmwasser-Solrkollektoren ist im Pufferspeicher …
- … direkt W-Wasser erzeugt wird ohne nochmals Strom für die Wärmepumpe zu verschwenden. …
- … arbeitet mit 2 WP's eine die mit Abluft/Außenluft, und man sollte auch wirklich die Ab …
- … luft aus der Lüftungsanlage nutzen, für Warmwasser und die zweite arbeitet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
- … Söffker vom BUND Naturbau-Projekt Rostock stellte gestern in Parchim dieses mittels Luft-Wärmepumpe beheizte Haus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern vor. Es …
- … Eine Leistungszahl von 5 als Durchschnittsleistung einer Außenluft-WP zu bezeichnen, grenzt an Frechheit. Es wird vermutlich einfach die …
- … Warmwasserbereitung vergessen - die ist oftmals der Killer. Gerade bei extrem gedämmten Häusern macht dies bald die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs aus - und aus einer 2-stelligenen Minustemperatur 50-55 °C warmes Wasser mit einer Leistungszahl von 5 zu bereiten ist schlicht unmöglich. …
- … 50 °C Vorlauftemperatur schaffen die besten WP bei 20 °C Außenlufttemperatur gerade mal COP 4. Bei -7 °C sind die besten …
- … Dennoch können AußenluftWP wirtschaftlich sein: …
- … Holz heizte, läge ich bei jährlichen Kosten für Heizung und Warmwasser bei 10-20 ... …
- … Beispielrechnung vergleichbar. Problem bei jeder WP Installation ist das WW, wie Daniel schon sagte, und das wird im Winter mit E-Stab bei diesen …
- … ist Ti/dT - mit dT als Temperaturdifferenz zwischen Abgabetemperatur der Wärmepumpe (beispielsweise 35 °C) und der Temperatur des Mediums, woher gepumpt wird …
- … (hier Außenluft +10 °C). Ti ist die absolute Abgabetemperatur (hier Ti = 308 K = 35 °C + 273 K). Die Temperaturdifferenz dT ist hier 25 K (35 °C - 10 °C). Also könnte man theoretisch eine Leistungszahl von 12 schaffen, aber praktisch erreicht man weniger als die Hälfte. Und wenn es draußen kälter wird, sinkt schon die theoretische Leistungszahl drastisch. …
- … Versorgung der Wärmepumpe …
- … Wenn die Wärmepumpe ihre Energie aus Gas beziehen würde, wäre …
- … gegeben, aber bis jetzt gibt es so gut wie keine Gaswärmepumpen. Und eine Stromwärmepumpe kommt mit den kWh-Preis in den …
- … So liegt diese Anlage in den Verbrauchswerten deutlich unter anderen Luft-Wärmepumpen. …
- … Zum Warmwasser noch ein kurze Stellungnahme. Der Warm …
- … wasseraufbereiter ist direkt nach dem Verdichter angebraucht, und erwärmt ca. 185 …
- … Liter auf 75 °C. Durch eine gute Wärmedämmung kostet die Warmwasseraufbereitung nur ca. die hälfte wie bei einer Gasheizung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Empfohlen wurde mir eine Abluftwärmepumpe, die eine Flächenheizung speist, z.B. AEREX Twin-Boxx Compact (bei …
- … 3 läuft, müsste sie die Wärme aus ca. 165 m³ Abluft (Annahme: 20 °C und 50 % rel. Feuchte, Abkühlung auf 4 °C) …
- … zurückgewinnen. Das heißt, man muss 165 m³/h Luft durch das Haus pumpen. Hygienisch (CO2, Feuchtigkeit) benötigen wir aber nur ca. 60 - 90 m³/h Luft für eine 2-Personen-Belegung. Meiner Meinung nach würde das Raumklima durch …
- … also eine Flächenheizung muss nicht träge sein. Aber mit der Abluft heizen muss sehr genau überlegt sein. Sich am besten vom Hersteller …
- … meist eingeschaltet und diesen Verbrauch muss man abprüfen. Ich habe Abluft WP und auch 2 kW Heizlast, aber man muss noch mit …
- … (direktverdampfend, 90 - 140 m Erdkollektor (Sofath rechnet noch) für Warmwasser und Heizung (Heizung mit paradigma lago-Wandheizelementen, insgesamt auf 2,5 kW bei …
- … Treffen war auch ein Forums-Mitglied dabei, bei dem im Winter die Luft sehr trocken wurde. Da er nur über die Luft heizte musste …
- … er um nicht zu frieren seinen Luftwechsel so hoch stellen, dass die Luft unangenehm trocken wurde. Dann bleibt nur der Griff zu Luft …
- … Die Beheizung über Luft war kein Thema. Die Abluft-WP würde mit der rückgewonnenen …
- … Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Daniel: …
- … Die Beheizung über Luft war kein Thema. Die Abluft-WP würde mit der rückgewonnenen …
- … Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Daniel: …
- … Für die großen Sicherheitsfanatiker kann noch ein Heizregister für die Zuluft eingeplant werden, flinker geht es nimmer. Auch wenn es nur 1,1 …
- … keine Heizung, die mit ´800 Grad heißen Flammen 80 Grad heißes Wasser macht um dann 25 Grad warme Luft zu erzeugen - so …
- … hoch heizen, dass die Bude warm wird (kleiner fön, glutheiss, bisschen Luft durchblasen ... taugt nix) na, verstanden? …
- … Ansonsten kann ich Daniels Aussage nur unterstreichen. …
- … Gute Firmen geben immer etwas Luft , da die Leistung auch von der Art des Erdreiches …
- … spiele mit dem Gedanken mir noch so eine Anlage zuzulegen. Da Luft-WP doch Probleme hat WW zu machen. …
- … keine kritischen Fragen stellen? Ich jedenfalls denke schon ernsthaft an eine Wärmepumpe. Nur, es muss eben passen. Das habe ich versucht in meinem …
- … @Daniel => man nennt das den Selbstregelungseffekt …
- … Körper (Raumluft ) nichts mehr abgeben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … Ich benötige dringend Hilfe bzw. Erfahrungswerte bei der Planung einer Sole-Wärmepumpe (Sofath/Nathea), welche als direktkondensierende WP in Form einer Betonkernaktivierung …
- … als Kleinanlage (2-3 kW für ein Energiesparhaus 40) mit eventueller Brauchwasser-Erwärmung durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe im Bypass oder mit …
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die Wärme, die die WP ins …
- … wird nicht erst an einen Pufferspeicher abgegeben, aus dem dann ein Wasserheizkreislauf mit Pumpe gebildet wird, sondern der Heizkreislauf wird durch die …
- … Wärmepumpe direkt gebildet. Bei Sofath ist das etwas genauer erklärt bzw. mit …
- … sehr interessante Energienutzungsideen: Solar + Wärmepumpe + Betonkernaktivierung …
- … Ich hatte vor einigen Monaten auch schon mal diskutiert, ob auch die relativ geringen Solaranlagenbeiträge in der Übergangs- / Winterzeit optimaler genutzt werden können. Die solaren Beiträge könnten dazu von einer Wärmepumpe konzentriert auf eine höheres Temperaturniveau angehoben werden. So verstehe ich …
- … Die Wärmepumpe darf dann ja nicht den Solarpuffer so weit runter kühlen, dass …
- … Das die Betonkernaktvierung für immer und ewig an die Wärmepumpe …
- … Mit einer Wärmeverteilung über ein normales System mit Wasser als …
- … Für jeden Wohnraum war da ein kleiner Wärmepumpenkompressor vorgesehen ... …
- … erkennen), die untere 9 (grün gepunktete Schlange) soll ein Erdkollektor der Wärmepumpe sein, die als Direktverdampfer ausgeführt werden soll, also auch dort im …
- … Erdreich wird nicht Sole oder Wasser als Wärmeübertragendes medium genutzt, sondern direkt das Kältemittel. …
- … Die Wärmepumpe wird erst auf der Baustelle komplettiert. Eine Prüfung des Gerätes …
- … 3 bis 4 mal so hoch, wie bei einer geschlossenen Kompakt-Wärmepumpe. Wegen des GWP-Wertes (Beitrag zum Treibhauseffekt) der eingesetzten Kältemittel ist das …
- … vor. Wie die bei Direktverflüssiger-Anlagen funktionieren soll (außer man baut eine Wärmepumpe je Raum) weiß ich nicht. Folge: Illegal. …
- … zusammengeschraubt wird ist klar - wird aber eine jede Sanitärinstallation auch (Wasseranschluss ans Waschbecken im Werk, um CEAbk.-konform zu sein? :-), Gasleitung …
- … reißt mich nicht vom Hocker - googlen sie mal: Direktverdampfer, direktkondensierer, Wärmepumpe. …
- … Auf der Heizungsseite arbeitet jeder vernünftige Hersteller mit Wasser oder max. mit Wärmeträgeröl. …
- … der direkte Sonnenenergie aufnimmt und über den Wärmetauscher (Pufferspeicher) an die Wärmepumpe weiterleitet. (Ob der Erdkollektor in Wirklichkeit auch gespeicherte Sonnenenergie nutzt, wurde …
- … Krisenbetrieb müsste eigentlich im großen Pufferspeicher (Nr. 2) sitzen, damit die Wärmepumpe weiterhin laufen kann und die Betonkernaktivierung weiterhin heizt. …
- … immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher - Wärmepumpe - Betonkern gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher …
- … Die Wärmepumpe an sich ist ja unter 'echten Ökos' schon arg umstritten (primärenergetisches …
- … hat die Pelletlösung den Nachteil, dass Heizwärme entsteht, wenn nur warmes Wasser benötigt wird. Also haben wir - berechtigterweise - unseren Lüftungsbauer (Ingenieurbüro, …
- … die vom Fraunhofer Institut mitbegleitet werden) beauftragt, eine Planung mit einer Wärmepumpe auszuarbeiten, das Ganze als Gegenüberstellung zur Pelletheizung. …
- … Es ist nur im Brauchwasserspeicher ein Heizstab drin und - es ist noch gar nicht …
- … dem im Fußboden zirkulierendem Kältemittel sind Sie doch immer auf die Wärmepumpe angewiesen. …
- … Danke Daniel …
- … Übrigens: Aktueller Stand ist, das 2 Miniwärmepumpen benötigt werden, eine für die Heizung, die Zweite für das warme …
- … Wasser. …
- … 2 Wärmepumpen? Nicht ein wenig teuer? …
- … immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher - Wärmepumpe - Betonkern gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher …
- … die Nr. 2 - großer Pufferspeicher) und dann weiter durch die Wärmepumpe bis zur Heisfläche nehmen muss. Und bei jeder Energieübertragung (auf ein …
- … Das Sandler-System tauscht nur einmal die Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in …
- … Was Sandler im Winter mit nur 20 Grad warmen Solarwasser macht, weiß ich nicht genau. …
- … versucht, die Solartemperatur möglichst hoch einzufahren. Eigentlich müsste ansonsten lauwarmes Wasser auch in den Puffer gelangen (, wenn Platz ist). Ein externer (= Gas, ...) oder interner (= Elektrostab) Wärmererzeuger sollte dieses vorgewärmte Wasser dann auf die Nutztemperatur hochheizen. Dies wird auf den einfachen …
- … den Pufferspeicher abgeben kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Temperatur des Wassers im Pufferspeicher noch niedriger ist, als die Rücklauftemperatur des wärmetragenden Mediums, …
- … im Pufferspeicher Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom …
- … nun, nur im Winter! die Wärmekapazität der Solaranlage (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser …
- … versorgen. Dies funkt leider nur über den Umweg der Nutzung einer Wärmepumpe, die dann mit einer für sie hohen Vorlauftemperatur, energiegünstig, mit einer …
- … Heizzzahl über 7 meinetwegen, tagsüber 500 Liter Wasser auf 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … @Daniel - mein Heizungsplaner meint, dass es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit 50 Grad herzustellen. Magnetventile, welche die unterschiedlichen Heizkreise ab- …
- … thermische Bauteilaktivierung auch für Altbauten empfohlen, das funktioniert aber nur mit wassergeführten Systemen. …
- … März (je nach Witterung), Fenster geschlossen halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, im …
- … .- Filterwechsel: Küchenabluft (alle 2 bis 6 Monate), Abluftfilter (alle 2 bis …
- … .- Verletzungen der Luftdichten Hülle durch Dübel, Nägel, Schrauben etc. : Nach dem Entfernen …
- … .- Zuluftöffnungen, Überströmöffnungen und Abluftöffnungen immer freihalten! …
- … an das Abluftsystem anschließen (Brandschutz!) …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … .- Raumlufttemperatur nur so hoch wie nötig (Räume nicht Überheizen!) …
- … Die Wärmeverteilung über die Zuluft trägt zur Kosteneinsparung bei, wird aber nicht bei allen Passivhäusern eingesetzt. …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin verteilt - da kann das bisschen Wärme …
- … Jahn schreibt hier .. thermische Bauteilaktivierung, das funktioniert aber nur mit wassergeführten Systemen. / …
- … ich das System gerne verstehen. Wir wollen für unseren Neubau ein wassergeführtes Fussbodenheizungssystem einbauen - ist das auch schon eine Art thermische …
- … Betonteile wie Decken und tragende Innenwände mit wasserführenden …
- … und habe dort sehr angeregte Gespräche mit 3 Firmen geführt, die Wärmepumpen bauen, bzw. vertreiben. Das erste Gespräch wurde mit Herrn Lang, Fa. …
- … Bartl Wärmepumpen geführt. Als ich das Schlagwort direktverdampfend/direktkondensierend in den Mund nahm, wollte er während seinem Vortrag über Wärmepumpen gar nichts mehr sagen, später am Stand Werte er …
- … dieser Stelle über einen Plattenkondensator ein Teil der Wärme an einen Wasserspeicher überführt werden kann, dürfte die restliche Wärme difus im Betonkern …
- … wird, als das Medium ist, welches die WP nach dem Brauchwasserspeicher verlässt. …
- … wir große Vorteile für die Betonkernaktivierung bei Verwendung einer direktkondensierenden direktverdampfenden Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll? …
- … Wie machen uns zurzeit Gedanken über die Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem sogenannten 3in1 Abluft-WP System, unterstützt von einem Sonnenkollektor, zu heizen. Das uns …
- … empfohlene Gerät Twin-Boxx Compact von der Firma Aerex entzieht der Abluft die Wärme und führt diese dem 290 l Warmwasserspeicher …
- … Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) erfolgt. Uns ist natürlich bewusst, …
- … Sollte der Ofen vielleicht besser direkt an den Warmwasserspeicher angeschlossen werden? Da wurden natürlich deutlich weniger Wandlungsverluste auftreten. …
- … auch gestellt. Favorit war ein Kachelofen mit Wassererwärmung für die Heizung. Aber wer will schon immer den Kachelofen …
- … an haben für Warmwasser (also auch im Sommer). Viele m²² Solarkollektoren wären optimal gewesen, aber auch nicht ganz so billig. Heizstab war auch in der Diskussion. Wärmepumpe weniger (da auch nur Strom). …
- … diese im Sommer auch nur max 1x am Tag für Warmwasser. Mit größerem Speicher (5 Personen, trotzdem nur 185 L, wäre auch …
- … Kompaktlüftungsgeräte mit integrierter Wärmepumpe sind wesentlich besser als modularer Aufbau aus Lüftungsanlage und kleiner Wärmepumpe …
- … Energieversorgung im Niedrigstenergiebau - Von der Abluftwärmepumpe mit Solarkoppelung zum Brennstoffzellenheizgerät (0,5 MB) …
- … Von der Wärmepumpe zur Brennstoffzellenheizung (1,2 MB) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Über Abluftwärmepumpen …
- … Kostengünstig in der Installation - im Gegensatz zu einer richtigen Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, aber teuer als Direktstrom. …
- … sinnvoller, durch eine hohe WRG-Zahl des Luft-Luft-Wärmetauschers mit Leistungszahlen zwischen 10 und 25 als mit einer Luft-Luft-WP mit einer Leistungszahl von 2-3 die Wärme …
- … zurückzugewinnen. Mit dem Verzicht auf einen Luft-Luft-Wärmetauscher wird m.E. die beste da kostengünstigste Art der Wärmerückgewinnung verschenkt. Kein Konstantvolumenstrom, wenn man die Einstellung des Volumenstroms mal gesehen hat, reicht es einem sowieso (Klemmen am Trafo hin- und herstecken - das ist Bastlerniveau). …
- … Keine Abluftwärmepumpe, weil keine wärmebedarfssenkende Wärmerückgewinnung möglich. …
- … Außenluftwärmepumpe mit WRG. …
- … warum nicht WRG + Abluft-WP? …
- … Vielen Dank für die Antworten. Was ich nicht verstehe, warum kann man die Wärmepumpe nicht hinter dem Wärmetauscher platzieren? Natürlich wurde der Abluft …
- … die angesaugte Außenluft? …
- … Als Laie habe ich folgende Vorstellung: Die aus den Innenräumen abgesaugte Luft hat meinetwegen 20 Grad, die Außenluft 0 Grad. Nach …
- … dem Wärmetauscher hat die Zuluft dann vielleicht 16 Grad und die Abluft 4 Grad. D.h. die Wärmepumpe darf mit 4 Grad warmer …
- … Luft arbeiten, was effizienter als die 0 Grad Außenluft sein sollte …
- … Auch scheint mir für ein Passivhaus eine Abluft WP wo immer eine Kleinst - WP mit 600 W Leistung …
- … hätte die Abluft-WP vielleicht 300-500 Watt Leistung zur Verfügung, ohne Erdwärmetauscher oftmals gar …
- … Geräusch zusätzlich gedämpft werden, da der Kompressor immer in der Zuluft sitzen muss, sonst geht die Abwärme desselben verloren. …
- … Die etwas bessere Leistungszahl gegenüber einer Außenluft-WP spiegelt sich im Anlagenaufwand wieder (0.29, wenn ich nicht irre) …
- … das Thema Abluftwärmepumpe wär schon lange erschlagen - oder …
- … habe aber gute Bekannte die Ihr Niedrigenergiehaus mit einer Lüftungsanlage und Wärmepumpe ausgestattet haben und bei denen das alles wenig bis gar nicht …
- … Kostenaspekten ist das verpönte Nachheizen mit Direktstrom + dezentralen Durchlauchterhitzern fürs Warmwasser wohl am günstigsten. Nur steigt dadurch wohl der Primärenergiebedarf und ich …
- … nicht das billigste sein muss, würde ich mich um eine richtige Wärmepumpe (Link 1) (mgl. Tiefenbohrung oder Grundwasser) oder einen Pelletsofen …
- … mal an einen Fassadenkollektor, Betonkernaktivierung, Kühlsysteme mit der Bohrung für die Wärmepumpe, Wandheizung, Deckenkühlung ... …
- … Vergessen Sie die Anlagen ohne Nutzung der Luft-Luft-Wärmerückgewinnung mittels eines einfachen Wärmetauschers. …
- … n/kleinwärmepumpe.html …
- … Daniel & Johannes …
- … Daniel: Es geht um eine spezielle Förderung, bei der der …
- … trotzdem möglich damit unter 100 kWh/m²a zu bleiben? Ist eine Wärmepumpe mit Sonden im Grundwasser etc. nicht hoffnungslos überdimensioniert bei dem …
- … ich die Kosten jemals wieder hinein? Kosten sollte Lüftung/Heizung/Warmwasser maximal 12500 . …
- … 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach Süden. Heizwärmebedarf < 15 kWh/m²a. Luftleckage des Hauses pro Stunde kleiner 0,6 Hausvolumen. …
- … dann scheint das Teil primär für gewöhnliche Heizkreisläufe und nicht für Luftheizung konzipiert zu sein? …
- … Über die reine Luftheizung …
- … würde den genannten Preis erreichen. Vielleicht geht es auch einfacher? Regenwasser, Dränungswasser (vielleicht vom Nachbarn?), Flachkollektor und dann eine kleine …
- … Luftheizung muss man wollen. …
- … Ja, Fighter 600 ist eine Abluft-Wasser-WP. …
- … Trinkwassererwärmung: 12.5 …
- … Luftheizung ist kein Problem …
- … Also Luftheizung ist kein Problem. Der Lüftungsbauer, der mir das ursprüngliche …
- … Woher weißt Du das mit der Luftheizung? …
- … Luftheizung …
- … Also das Maico System Aerex kostet zwischen 6-8 T mit WP und Speicher. Es gibt verschiedene Varianten. Alle kommen jedoch nicht ohne einen E-Heizstab für tiefsten Winter aus ( bei Passivhaus kann man es vielleicht noch rechnen, aber alleine sicherheitsmäßig braucht man ihn doch). Luftheizung ist eine kostengünstige Alternative im Passivhaus zu den Flächenheizungen. …
- … Wichtig ist bei Luftheizung die Auslegung des Wärmetauschers! …
- … Hier auch auf mgl. gut gedämmte Luftleitungen und raumweise Auslegung des Luftvolumenstroms achten, hier wird teilweise …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/luftheizung/index.html …
- … ansetze, dann bleiben mir 80 kWh/m²a für Heizen und Warmwasser. Kommt mir ziemlich fürstlich vor? An Warmwasser verbrauchen wir als …
- … Lüftungsanlage mit effizienter WRG und EWT plus Solaranlage für das Warmwasser. Das Warmwasser müsste dann partiell sicherlich mit einem Elektroheizstab nachgeheizt …
- … werden. Aber mittels eines Wasser-Luft-Wärmetauschers kann man damit dann auch wiederum bei Bedarf die Luft nacherwärmen? …
- … meinen Senf dazugeben. Was ich persönlich vom Fighter 410 (oder auch: Luftheizungen) halte ist die eine Sache (Finger davon!) die Preise, …
- … dürfte dieses System allerdings zu träge sein, sodass z.B. über die Luft Energiebedarfsspitzen abgegeben werden können. Auch andere flinke Heizsysteme gehen, z.B. Konvektoren. …
- … Gibt es Grundwasser o.ä.? Dann kann auch eine richtige Wärmepumpe attraktiv sein (da auf …
- … schon sagte, die optimale Lösung gibt es leider nicht, die Kleinwärmepumpe im Link ist m.E. aber sehr interessant. Leider wird sie noch …
- … -://www.lueftungsnet.de/produkte/wärmepumpen/kleinwärmepumpe.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … Die Frage ist: Wo stammt die Wärmeenergie her, die ein Erdwärmetauscher (Luft) oder Erdwärmetauscher (Wärmepumpe) nutzt? …
- … Tiefe, dann müsste der Wärmetauscher möglichst tief vergraben werden (Erdsonden für Wärmepumpe, Grundwasserwärme etc.). …
- … Auch das Grundwasser wird meist von der Sonne erwärmt (es sei denn, es sind …
- … -://www.wärmepumpe24.de/erdwarme.html …
- … sind oberhalb einer Tiefe von 1,5 m die Temperaturdifferenzen zur Außenluft relativ gering - und die Wärmepumpe bezieht die Wärmr ja aus …
- … Variante Holz zu verbrennen wurde in Frage gestellt, dafür wurde eine Wärmepumpe empfohlen. Die Kupferschlangen müssen nun im Erdreich vergraben werden. Vorgeschlagen wurden …
- … Tiefen von 1.50 Meter. Daniel, was würdest Du konkret empfehlen? …
- … gilt das nicht auch im Sommer für die Warmwasserbereitung, wenn Sie mit der Wärmepumpe arbeiten? …
- … bin nur am überlegen, den Restwärmebedarf für den Winter über die Wärmepumpe abzudecken und habe das Problem , wie tief ich optimal grabe. …
- … Bei mir ist Oberflächenwasser geplant (wenn ich irgendwann mal eine günstige WP finde ...), da …
- … Also der Luftwärmetauscher …
- … Damit müsste dann auch im Sommer die Kühlwirkung möglich sein. Die Wärmepumpe soll, aber das ist gestern erst andiskutiert worden im südlichen Garten …
- … WP muss ich mich erst mal selber intensiv beschäftigen ... Oberflächenwasser haben wir nicht, wir bauen auf dem Hügel ... …
- … Die Kühlwirkung für den Luftwärmetauscher kannst Du mit PHLuft berechnen - keine Wunder erwarten ... …
- … ist unser Konzept, dass wir einen Verbrennungsofen einbauen wollen, damit warmes Wasser erzeugen in Frage gestellt worden. Der Ansatz, dass im Ofen das …
- … Bei einem Erdwärmetauscher (Luft) welcher im Sommer auch zur Kühlung benutzt wir kommt noch der …
- … im Sommer über die angesaugte Warmluft dazu. …
- … Energetisch sinnvoll aber ob das dann noch Frischluft ist steht auf einem anderen Blatt. …
- … Doch überhaupt nix, oder? Das eine Loch, durch das das Regenwasser ins Haus geleitet wird, ist zum einen sowieso Luft und Wasser …
- … Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser hat schon etwas mit dem Passivhaus zu tun! …
- … kann man bei einem 4 Personenhaushalt aus dem Abwasser zurückgewinnen und das ist bei einem Passivhaus schon allerhand Energie, oder Daniel? …
- … Aber das macht die Grauwasseranlage nicht automatisch mit. …
- … Da gibt es wieder extra Abwasserwärmetauscher siehe Link …
- … ist ein größerer Tank mit Überlauf in einem Kellerraum, in den normal verschmutzes Wasser eingeleitet wird. Dadurch kann die Wärme abgegeben werden und es …
- … ist keine aufwendige Technik (Wärmepumpe/Wärmetauscher mit Verschmutzungsanfälligkeit etc.) nötig. Habe mal ein Haus gesehen, wo in diesem Raum ein Trockenraum integriert war. …
- … Eine richtige Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser verbleibt ob der Kosten meist sehr schnell. Wie in einem …
- … Besser ist da schon wenigstens das Kaltwasser über einen Wärmetauscher (einfache Rohrschlange) im Tank von …
- … ca. 25 Grad C mit der Abwasserwäre vorzuwärmen. …
- … Feist hat mal Untersuchungen angestellt schon das normale Abwasserrohr bringt mit jeder Toi-Spülung enorme Verluste …
- … selbst das Abwasserohr müsste gedämmt werden! …
- … -://www.abwasserwärmetauscher.de …
- … Wasser sich beim Stehen im Spülkasten erwärmt und die Energie dann nachher …
- … wird. Da bringt das Dämmen der Abflußleitung nicht viel (die Kaltwasserleitungen sind bei uns allerdings auch gedämmt). …
- … jetzt sehe ich das erst. Dann muss man aber 2 Kaltwasserleitungen haben, denn immer nur 20+° warmes Wasser ist ja …
- … nicht so sinnvoll. Und eine Solaranlage wird bei einem einfachen Trinkwasserspeicher damit doch wieder ineffektiver? …
- … Es wir an 1x die Kaltwasserseite angeschlossen und auf der vorgewärmten Seite (20 Grad) wird es …
- … natürlich an die Warmwasserleitung angeschlossen als die welche z.B. als kalte …
- … Mit Grauwassernutzung ohne WRG habe ich mich lange beschäftigt und auch …
- … Es fällt auch bei Badewasser rel. viel Schlamm an und wenn es …
- … Die beste Lösung ist immer noch Grauwasseraufbereitung außerhalb des Hauses mit einfachen Kiesfilter und wenn man will …
- … Boiler im Boiler innen ist das Kaltwasser und das Abwasser fließt außen vorbei. …
- … WT Grauwasser …
- … Abwasserwärmetauscher Links …
- … a) Grundwasser-Wärmepumpe …
- … Tiefe, es hängt aber vom Aufbau des Bodens und den Grundwasserströmungen ab. Siehe dazu [3. Link] unten und detaillierter im Bezug …
- … auf Grundwasser: [4. Link]. Für eine Grundwasserwärmepumpe bietet sich also die Entnahme aus dieser Tiefe an. …
- … c) Wärmepumpe mit Erdregister …
- … 2 m Tiefe (Erdregister) zum Bertirb einer Wärmepumpe. Das hat man früher mehr gemacht, geht aber zunehmend zur Erdsonden über. Ich würde es auch eher nicht machen. In dieser geringen Tiefe ist es (noch) im Winter am kältesten, also gerade dann, wenn man am meisten Heizwärme braucht und auch eine Solaranlage nur wenig beitragen kann. (Ungünstiger ist hier nur eine (Außen-) Luftwärmepumpe.) Außerdem entzieht man die Wärme in der Nähe …
- … weit vor anderen Ländern. Bei genügender Tiefe kann die Erdwärme ohne Wärmepumpe direkt zum Heizen verwendet werden oder sogar zur Stromerzeugung (Deep Heat …
- … und weiß aber gleichzeitig das Grundwasser und Erdspies besser sind als Flächenkollektoren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel" oder verwandten Themen zu finden.