Luft-Wasser-Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Hallo,
scheinbar habe ich mich jetzt doch fast entschieden ...
Mein kl. ungedämmtes Bauernhäuschen soll nun eine Luft-Wasser-WP bekommen mit z.T. Fußboden/Radiatoren Heizung.
Hatte ja zuerst Bedenken mit der Luftvariante, die die Herrschaften der WP-Firma aber nicht haben ... -):)
Meine Frage nun: Meint Ihr, dass mein Häusl einigermaßen warm wird der Pumpe und einem Kachelofen zusammen ...? Sind ja immerhin 130 m² zu heizen?
Der Heizungsbauer sagte, in den Kachelofen noch eine zusätzliche Erwärmung für das Heizsystem einbauen zu wollen ...
Wer hat zudem Erfahrung mit einer Luft-Wasser WP und kann mir einige Tipps geben auf was ich achten soll ...
Danke im Voraus!
  • Name:
  • Jean
  1. nix für ungut ...

    aber das wird nix!
    ungedämmt? hohe Heizlast? und dann Abluft-WP? neee!
    das wird am Ende reine Ofenheizung oder e-direkt-Heizung mit Umweg über "warme mechanik"
    und unnötigen kosten.
    also warm wird die Bude irgendwie  -  der Preis dafür exorbitant!
    sie haben sich aber auch bemüht, alle Beiträge  -  insbes. von geschädigten  -  zum Thema "Luft"
    und "wp" zu überlesen, oder?
    deutlicher kann man's wirklich nicht sagen ...
  2. Warum soll es nicht warm werden?

    Normalerweise sind heutige LWP so ausgelegt, dass auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch genug Leistung erreicht wird. Der Luftvolumenstrom wird dadurch nur höher. Welches Gerät schwebt Dir denn so vor? Splitbetrieb oder alles im Haus?
    Und mit dem Kachelofen zusammen geht es sowieso. Die Anbindung dieses an das Heizsystem fände ich auch gut.
    Hast Du ein Angebot vorliegen? Was soll denn eine solche WP kosten?
  3. Hallo Markus

    bin seit gestern nicht mehr so kategorisch gg. LWP. Dies kann doch eine relativ interessante Alternative sein, falls die Investitionskosten entsprechend niedrig sind.
    Eine Wärmebedarfsrechnung sollte man schon mal durchführen. Dann kann man es überschlägig berechnen.
  4. LW WP + Kachelofen

    Hallo Jean,
    ich habe eine Luftwasser WP von der Firma Bartl (LC2-8)
    zum heizen für ein 180 m² (19 kW ...) Niedrigenergiehaus (NEH) und es hat sich bis jetzt gezeigt das der Heizstab (6 kW) aushelfen muss.
    Ich glaube, dass bei deinem Haus die WP überfordert wäre bei Kälte energetisch günstig zu arbeiten. Der Vorschlag des Ofenbauers den Ofen an die Warmwasserheizung mit anzuschließen ist nur zu begrüßen. So kannst du bei Temp. unter +2 mit dem Kachelofen heizen. Die LZ der Luftwasser WP ist bei niedrigen Temperaturen äußerst gering. Linderung schafft hier ein EWT.
    Ist ein Pufferspeicher geplant?
    Bis zu welcher Temperatur soll die WP laufen?
    Warmwasser auch mit WP?
    Welcher Hersteller/Modell der WP?
    FBHAbk. und Radiatoren welche Vorlauftemperatur ist geplant?
    • Name:
    • Ralf Schäfer
  5. eben die fehlende Dämmung ...

    wird zum Problem.
    erinnere ich mich richtig, hr. schäfer, sie haben mw mit 24 cm ps? da sollte  -  auch nach
    meiner ketzerischen Auffassung- e. lwp funktionieren :-) )
    für e. Bauernhäuschen schätze ich den Energiebedarf mal locker auf Faktor 10 höher ...
    Kachelofen ist schön und gut  -  ich komm ja aus Kachelofen-country :-)
    Problem könnte aber das Heizungs- / speicherverhalten sein: also, am Abend heimkommen und
    frieren :-( ... vielleicht mit dem Heizungsbauer drüber reden, gell?
    ot., Daniel:
    bin ja im Grunde genommen für lwp, natürlich mit entsprechender Bausubstanz.
    aber bei den NEH / PH mit meiner Beteiligung hat noch immer der jeweilige Haustechniker
    die lwp abgelehnt, selbst so tolle Sachen wie von Grammer-Solar sind dann doch nicht so toll.
    dabei wär's sicher eine innovative Lösung, aber das entscheide nicht ich ...
  6. Was denn nun?

    Abluft-Wasser-WP oder Außenluft-Wasser-WP?
    Mit oder ohne WW?
    • Name:
    • S. Tiebel
  7. das ist es ja ...

    eben nichts von beiden ... :-(
    ot: deine nicks werden auch immer schlimmer  -  ich denk, wir duzen uns, ok? :-)
  8. Abluftwärmepumpe ...

    Also ich habe eine LW-WP mit Innenaufstellung die mit Außenluft arbeitet Anschlusswert ca. 2,3 kW. Die Abluft der WRG wird noch zusätzlich zur Außenluft dazugemischt.
    Die WP braucht pro Std. ca. 3000 m³ Luft, Abluft WRG ca. 300 m³
    wie Daniel Rinninsland immer so schön sagt, wo soll aus den 300 m³ Abluft WRG die KWs herkommen.
    Was mir aufgefallen ist, dass Techniker von WP Herstellern
    sich noch nicht so recht mit den Lebensgewohnheiten von normalen Familien, die mit "normaler Heizung" groß geworden sind auseinandergesetzt haben.
    WP's allgemein bedürfen einer sehr, äußerst, akkuraten etc
    genauen Planung, weil im nachhinein ist keine "Luft" mehr da um mehr Leistung zu erreichen.
    Ja ich habe 24 cm PS, sowie 3-fach Verglasung etc. (trotzdem immer noch zu wenig ...)
    • Name:
    • Ralf Schäfer
  9. Ixus oder olympus, genau!

    Erstere sieht zudem einfach klasse aus!
    Aber jetzt muss ich nach Norwegen, unsere Jungs haben schon wieder Durst!
    Siehe Link, unbedingt!
    • Name:
    • Manni Holmaschlugg, Stift im 6. Lehrjahr
  10. Sinnig kann ich mir auch nur folgendes vorstellen

    Fußbodenheizung, damit geringe Vorlauftemperatur, Warmwasser über elektronisch geregelten Durchlauferhitzer.
    Ansonsten die Strebelwerk AIR-CAL 13.298, macht bei -7 °C und 50 °C Vorlauftemperatur noch 24 kW. Das sollte doch wohl reichen. COP ist dann immer noch 2.
    Die Abmessungen machen natürlich auch schon Spaß: BxHxT: 1650x1800x800 bei 470 kg Gewicht;-)
    und 74 dbA Geräuschentwicklung, ich weiß ja nicht ...
    Die Bäume musst Du auf Deinem kleinen Grundstück dann wohl festbinden, sonst werden sie durch den Luftzug umgepustet;-)
  11. Hallo Manni

    wohl im falschen Film ;-)
    Aber der Link ist trotzdem klasse. Hatte schon mal eine deutsche Übersetzung angeboten, leider wurde mir keine Kiste Schädel-Explosion dafür angeboten.
  12. hogorok

    @daniel: hogorok ist von deutschen für deutsche und die Nachfrage nach der deutschen Übersetzung genauso ein Gag wie die ganze Site, da bin ich mir inzwischen sicher. Aber der Gag ist einfach Klasse. Am meisten habe ich über die italienische "Übersetzung" gelacht
  13. @Bernd

    das war mir schon klar, habe den Betreiber auch gleich auf seiner privaten Adresse angemailt, das war vielleicht nicht so gut;-)
    Vielleicht war auch mein Deutsch zu schlecht (aber ich habe nicht mal eine Antwort bekommen, das fand ich schon schade).
    Bei der Übersetzungsqualität kann nicht mal ein automatischer Übersetzer mithalten ;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Daniel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN