Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dach

Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?

Hallo,
Ich will mir eine Wärmepumpe in mein neues Haus einbauen. Jetzt hat mir mein Kaminkehrer erzählt, dass bei der Verwendung von Erdkollektoren das Wachstum von Rasen, Blumen, Sträuchern usw. durch die Auskühlung des Bodens beeinträchtigt wird. Wer hat Erfahrungen mit dem Thema? Natürlich ist klar, dass der Kaminkehrer bei Häusern mit Wärmepumpe kein Geschäft mehr macht, seine Theorie könnte aber stimmen. Bitte dringend um Hilfe.
MfG Helmut Thoma
  1. Es gibt auch Systeme wo der Erdkollektor nacherwärmt wird!

    Einkopplung von Überschusswärme aus der Lüftung oder aus der Solaranlage in das Solesystem! Da gibt es dann auf jeden Fall keine Probleme mit verzögertem Pflanzenwachstum. Ist aber bei richtig ausgelegtem Erdabsorber auch so kein Problem! Eher eine Erfindung des schwarzen Mannes.
  2. Was für eine Heizlast und Heizwärmebedarf haben Sie denn?

    Was für eine Heizlast und Heizwärmebedarf haben Sie denn?
  3. Der Wärmebedarf liegt bei ca. 14 kW.

    Der Wärmebedarf liegt bei ca. 14 kW.
    MfG Helmut Thoma
  4. Jetzt habe ich natürlich vergessen,

    die Bodenbeschaffenheit zu erfragen.
    Wenn Sie 14 kW schreiben, gehe ich mal von der Heizlast aus. Dies ist die maximale Leistung, die Ihr Haus benötigt.
    Der Jahresheizwärmebedarf wird in kWh/ (m²*a) angegeben und wird vermutlich bei 50-80 liegen.
    Hier ein paar Richtwerte:
    Sand (trocken-feucht) 10-20 W/m² =>1400-700 m²
    Lehm (trocken-feucht) 20-30 W/m² =>700-470 m²
    Boden mit Grundwasser 30-40 W/m² =>470-350 m³
    Diese Werte sollten Sie nicht überschreiten, also nicht den Kollektor kleiner wählen. Dann kann es tatsächlich zu Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums kommen.
    Alternativ ist (sind) ja auch eine (mehrere) Erdsonde (n) möglich:
    Sand (trocken-feucht) 30-40 W/m =>3x150 m  -  3x120 m
    Lehm (trocken-feucht) 40-60 W/m =>3x120 m  -  2x120 m
    Boden mit Grundwasser 60-90 W/m =>2x120 m  -  1x150 m
    Ein m Bohrung kostet inkl. Verfüllung und Sonde ca. 80-100 DM.
    Insgesamt kommen Sie also auf 12-45 tDM. Ist sicherlich auch nicht ein Schnäppchen, aber wahrscheinlich mehr als 500 m² Boden aufgraben und dort einen Kollektor verlegen ist sicherlich auch nicht gerade billig.
    Ist bei den 14 kW die Warmwasserbereitung mit eingerechnet?
    Wieso überhaupt 14 kW? Wie groß ist denn das Haus? Steht es schon?
    Kann man nicht noch etwas an der Wärmedämmung verbessern, dann werden die Kosten für die Wärmepumpe/Kollektor/Sonde natürlich drastisch minimiert.
  5. Hallo Herr Daniel Rinninsland,

    Hallo Herr Daniel Rinninsland,
    Mein Heizungsbauer hat mir zu dieser Heizungsgrösse geraten. (Ziegelbauweise 230 m² beheizter Wohnfläche). Die Warmwasserbereitung ist miteingerechnet. Das Haus steht noch nicht. Wir stehen kurz vor Baubeginn. Einzige Besonderheit: Ich möchte mit einem Kachelofen mit Wärmetauscher den Pufferspeicher mitheizen. Mit der Kachelofen-Lösung könnte ich die Wärmepumpe wohl kleiner dimensionieren, da dies bei der Dimensionierung der Wärmepumpe noch kein Thema war. Dadurch würde natürlich auch die Erdkollektorfläche verkleinern und dem Garten weniger Energie entzogen ... Glaub ich jedenfalls
    MfG Helmut Thoma
  6. Sie können die WP dadurch kaum kleiner dimensionieren

    es sei denn, Sie können eine Beheizung über den Kachelofen garantieren  -  will heißen, dass immer jemand Holz reinschmeißt. (Glaube ich jedenfalls, bin ja auch kein Fachmann) Geht dies / auch im Urlaub?
    Haben Sie einen Wärmebedarfsausweis?
  7. Habe keinen Wärmebedarfsausweis ...

    Was wir aber jetzt schon geändert haben, ist die Isolierung des Daches. Wir verwenden jetzt eine Aufdachdämmung mit Pavatex-Dämmplatten. Soll angeblich zurzeit das Beste sein, sowohl wärmetechnisch, schalltechnisch als auch umwelttechnisch. Das mit der Beheizung über Kachelofen kann natürlich nur funktionieren, wenn immer einer zu Hause ist.
    MfG Helmut Thoma
  8. Sie haben ein neues Haus

    und keinen Wärmebedarfsnachweis?
  9. definitiv nein ... o.T.

    definitiv nein ... o.T.
  10. Um aufs Thema zurückzukommen

    Es ist kein Problem, einen Erdkollektor zu verwenden, wenn die Auslegung passt. Lassen Sie sich vom Schornsteinfeger nicht beunruhigen.
    Aber die Leistungszahl ist nicht so berauschend, besser ist eine Grundwasser- oder Erdsonden-Wärmepumpe.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Garten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert  -  komme nicht weiter
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Garten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Garten" oder verwandten Themen zu finden.