Hallo,
Ich will mir eine Wärmepumpe in mein neues Haus einbauen. Jetzt hat mir mein Kaminkehrer erzählt, dass bei der Verwendung von Erdkollektoren das Wachstum von Rasen, Blumen, Sträuchern usw. durch die Auskühlung des Bodens beeinträchtigt wird. Wer hat Erfahrungen mit dem Thema? Natürlich ist klar, dass der Kaminkehrer bei Häusern mit Wärmepumpe kein Geschäft mehr macht, seine Theorie könnte aber stimmen. Bitte dringend um Hilfe.
MfG Helmut Thoma
Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
-
Es gibt auch Systeme wo der Erdkollektor nacherwärmt wird!
Einkopplung von Überschusswärme aus der Lüftung oder aus der Solaranlage in das Solesystem! Da gibt es dann auf jeden Fall keine Probleme mit verzögertem Pflanzenwachstum. Ist aber bei richtig ausgelegtem Erdabsorber auch so kein Problem! Eher eine Erfindung des schwarzen Mannes. -
Was für eine Heizlast und Heizwärmebedarf haben Sie denn?
Was für eine Heizlast und Heizwärmebedarf haben Sie denn? -
Der Wärmebedarf liegt bei ca. 14 kW.
Der Wärmebedarf liegt bei ca. 14 kW.
MfG Helmut Thoma -
Jetzt habe ich natürlich vergessen,
die Bodenbeschaffenheit zu erfragen.
Wenn Sie 14 kW schreiben, gehe ich mal von der Heizlast aus. Dies ist die maximale Leistung, die Ihr Haus benötigt.
Der Jahresheizwärmebedarf wird in kWh/ (m²*a) angegeben und wird vermutlich bei 50-80 liegen.
Hier ein paar Richtwerte:
Sand (trocken-feucht) 10-20 W/m² =>1400-700 m²
Lehm (trocken-feucht) 20-30 W/m² =>700-470 m²
Boden mit Grundwasser 30-40 W/m² =>470-350 m³
Diese Werte sollten Sie nicht überschreiten, also nicht den Kollektor kleiner wählen. Dann kann es tatsächlich zu Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums kommen.
Alternativ ist (sind) ja auch eine (mehrere) Erdsonde (n) möglich:
Sand (trocken-feucht) 30-40 W/m =>3x150 m - 3x120 m
Lehm (trocken-feucht) 40-60 W/m =>3x120 m - 2x120 m
Boden mit Grundwasser 60-90 W/m =>2x120 m - 1x150 m
Ein m Bohrung kostet inkl. Verfüllung und Sonde ca. 80-100 DM.
Insgesamt kommen Sie also auf 12-45 tDM. Ist sicherlich auch nicht ein Schnäppchen, aber wahrscheinlich mehr als 500 m² Boden aufgraben und dort einen Kollektor verlegen ist sicherlich auch nicht gerade billig.
Ist bei den 14 kW die Warmwasserbereitung mit eingerechnet?
Wieso überhaupt 14 kW? Wie groß ist denn das Haus? Steht es schon?
Kann man nicht noch etwas an der Wärmedämmung verbessern, dann werden die Kosten für die Wärmepumpe/Kollektor/Sonde natürlich drastisch minimiert. -
Hallo Herr Daniel Rinninsland,
Hallo Herr Daniel Rinninsland,
Mein Heizungsbauer hat mir zu dieser Heizungsgrösse geraten. (Ziegelbauweise 230 m² beheizter Wohnfläche). Die Warmwasserbereitung ist miteingerechnet. Das Haus steht noch nicht. Wir stehen kurz vor Baubeginn. Einzige Besonderheit: Ich möchte mit einem Kachelofen mit Wärmetauscher den Pufferspeicher mitheizen. Mit der Kachelofen-Lösung könnte ich die Wärmepumpe wohl kleiner dimensionieren, da dies bei der Dimensionierung der Wärmepumpe noch kein Thema war. Dadurch würde natürlich auch die Erdkollektorfläche verkleinern und dem Garten weniger Energie entzogen ... Glaub ich jedenfalls
MfG Helmut Thoma -
Sie können die WP dadurch kaum kleiner dimensionieren
es sei denn, Sie können eine Beheizung über den Kachelofen garantieren - will heißen, dass immer jemand Holz reinschmeißt. (Glaube ich jedenfalls, bin ja auch kein Fachmann) Geht dies / auch im Urlaub?
Haben Sie einen Wärmebedarfsausweis? -
Habe keinen Wärmebedarfsausweis ...
Was wir aber jetzt schon geändert haben, ist die Isolierung des Daches. Wir verwenden jetzt eine Aufdachdämmung mit Pavatex-Dämmplatten. Soll angeblich zurzeit das Beste sein, sowohl wärmetechnisch, schalltechnisch als auch umwelttechnisch. Das mit der Beheizung über Kachelofen kann natürlich nur funktionieren, wenn immer einer zu Hause ist.
MfG Helmut Thoma -
Sie haben ein neues Haus
und keinen Wärmebedarfsnachweis? -
definitiv nein ... o.T.
definitiv nein ... o.T. -
Um aufs Thema zurückzukommen
Es ist kein Problem, einen Erdkollektor zu verwenden, wenn die Auslegung passt. Lassen Sie sich vom Schornsteinfeger nicht beunruhigen.
Aber die Leistungszahl ist nicht so berauschend, besser ist eine Grundwasser- oder Erdsonden-Wärmepumpe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Garten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … In unserem Gartenbrunnen haben wir seit Einzug Grundwasser bei ca. 8 m …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien heizen und …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber …
- … ein Taxi statt eigenes Auto wäre wahrscheinlich auch billiger, und der Garten ist eine reine Devisenvernichtungsanlage (von den Kindern ganz zu schweigen). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe …
- … Das Haus ist WP tauglich. Beim Garten habe ich da Zweifel. …
- … könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre auch …
- … 3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … - Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … es gibt Wärmepumpen die keinerlei Genehmigung bedürfen! …
- … Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt …
- … Wärmepumpen mit Direktverdampfung (gasförmiges Kältemittel im erdkollektor) brauchen keine Genehmigung und haben noch den Vorteil der geringen Kollektorfläche. …
- … ich kenne nun inzwischen genügend wp-Anlagen mit Erdkollektoren, sogar im Allgäu, wo die Winter ja nun länger und kälter sind als bei uns, und auch dort ist der Garten inzwischen schön angelegt und die Pflanzen wachsen sogar! …
- … vor lauter Angst sie könnten im Frühjahr und Sommer keinen schönen Garten haben. …
- … Ob der Fragesteller 100 ... 120 % der Wohnfläche im Garten für den Kollektor nutzen kann? Wäre zu klären. …
- … Wenn Sie im Frühling dem Boden im Garten soviel Wärme entziehen wie Sie benötigen, um Ihr Haus zu heizen, …
- … Ist die Verockerung ein Effekt, der nur bei offenen Wärmepumpensystemen auftreten kann? …
- … Bleibt die einfache Rechnung, dass der Garten eines Flächenkollektor-beheizten Hauses stark heruntergekühlt werden /muss/ und der Flächenbedarf so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- … Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter …
- … Da ist es doch erstmal egal, ob nun Öl, Gas, Pellets, WP, Gartenzwerge, Getreide, Strom, Scheitholz, Solar, Tetra-Packs oder was auch immer …
- … aber er meint, dass der speziell auch Ahnung von eben diesen Wärmepumpen haben müsse um dann von der Bedarfsplanung auf das richtig dimensionierte …
- … denn im Ernst das ÖL, Gas oder auch Strom (für Ihre Wärmepumpe) BILLIGER werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Hier setzt man richtigerweise auf die Solartechnik wie Photovoltaik, Thermosolar und Wärmepumpen sowie Be- und Entlüftungssysteme ein. Dieser komplizierte Mix aus verschieden Systemen …
- … Tonne. Das bedeutet für die Selbsttrocknung über das Sommerhalbjahr im Wintergarten ist der geringste Preis zu zahlen. Wer viel Zeit hat kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
- … seit die Gartensaison eröffnet ist, müssen wir leider feststellen, das wir ständig von …
- … Geräusch ähnelt dem eines Abluftrockners, stammt aber vom Abzug der Erdwärme-Super-Öko-Wärmepumpe unserer Nachbarn (Neubau 2005). Man kann das Geräusch deutlich auf unserer …
- … draußen selbst nicht beläsigen, da es sich um ihre Ostseite und Gartenabgewandte Seite handelt. Muss man das so hinnehmen? Gibt es Vorschriften, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … 5. Mein Gegenfrage zu alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … für die Tiefenbohrung ist meistens ein schon angelegter oder zu kleiner Garten. Je weniger Energie dein Haus braucht, desto interessanter werden wieder die …
- … Direktverdampfer gibt es aber nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- … Wärmepumpe möglich? …
- … ich würde gerne alternative Energien nutzen, und habe dazu eine Frage: Ich besitze einen Schachtbrunnen mit sehr viel Wasser, der Grundwasserstand liegt bei mir bei ca. 2 m unter GOK, das Wasser ist allerding extrem stark Eisen- und Manganhaltig (Eisenhaltig, Manganhaltig). Wenn ich einen zweiten Brunnen als Schluckbrunnen baue, um das genutzte Wasser wieder loszuwerden, wird mir dieser vermutlich bald versotten, wenn ich das Wasser für eine Wärmepumpe nutze. Gibt es eine Möglichkeit die Wärme aus dem Wasser …
- … was ich mit dem Wasser anstellen kann, außer es in den Garten zu leiten :-)? …
- … Wenn Sie genug Platz in Ihrem Garten für einen Flächenkollektor haben, würde ich mal darüber nachdenken. Die Leistungszahl …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Garten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Garten" oder verwandten Themen zu finden.