Wir haben seit April 2001 eine Solaranlage in Betrieb zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung (Hersteller pro-solar, 19 m² Flachkollektoren, 2 Pufferspeicher mit je 750 l, Solarregler PS-500). Die Anlage arbeitet bisher einwandfrei. Nur bei der Erwärmung des Brauchwassers gibt es ein Problem. Sobald die Temperatur im Pufferspeicher höher wird als ca. 75 Grad, schwankt die Temperatur des Wassers (z.B. beim Duschen) sehr stark zwischen kalt und heiß hin und her. Je höher die Temperatur im Speicher, desto größer die Schwankungen. Das Brauchwasser wird in einer Frischwasserstation über einen Plattenwärmetauscher erwärmt (außerhalb des Speichers). Verschiedene Änderungen der Reglereinstellungen brachten bisher keinen richtigen Erfolg.
Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß eine Lösung? Vielen Dank im Voraus.
Probleme bei der Brauchwassererwärmung mit Plattenwärmetauscher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Probleme bei der Brauchwassererwärmung mit Plattenwärmetauscher
-
Derjenige, der die Anlage eingebaut hat
sollte doch auch die Einstellungen so hinkriegen, dass die Anlage auch wie gewünscht funktioniert. Ist ja noch Gewährleistung drauf, oder?
Was sagt denn der Installateur dazu? -
Einen 3-Wege-Mischer davor setzen
oder wie das Ding immer heißt (bin kein Fachmann). Auf jeden Fall wird die Temperatur für den Wärmetauschervorlauf dann auf z.B. 50 °C begrenzt. Sollte sowieso immer eingesetzt werden, da ansonsten Verkalkung droht! -
Brauchwassermischventil
Setzen sie ein Brauchwassermischventil ein , so das warmes und kaltes Wasser auf eine bestimmte Temperatur gemischt werden kann. Sehr wahrscheinlich ist das Wasser im Speicher so warm, so das sie den Wasserhahn ( Dusche ) nicht ganz aufgedreht haben um sich nicht zu verbrühen . Das hatte zur folge , das der Druckschalte nicht oder aber zu spät reagiert hat. -
Strömungsschalter zu träge?
Sehr geehrter Herr Burger,
seit Jahren setze ich für die Brauchwasseraufbereitung nur Plattenwärmetauscher zur Frischwasseraufbereitung ein. Regeltechnisch ist dabei schon einiges zu beachten. Meine Auslegung ist für einen 4 Pers. Haushalt ein Tauscher mit ca. 60 kW bei einer Zapfmenge von ca. 20 l/min und einer Auslauftemperatur
von 50 °C. Die Speichertemperatur darf dabei 55 °C nicht unterschreiten. Vermutlich schaltet der Strömunswächter (im KWAbk. Eintritt) bei kleinen Zapfmengen sehr ungenau, dadurch wird die
Ladepumpe ein und ausgeschaltet. Drehen Sie mehrere Zapfstellen gleichzeitig auf und stellen die gewünschte Auslauftemperatur ein, bleibt die Auslauftemperatur konstant so liegt es daran. Haben Sie weitehin große Schwankungen, so liegt es am Brauchwasserregelventil. Der Fühler muss! im Volumenstrom des Brauchwassers liegen, ein Anlegefühler ist dafür zu träge. Ein Bybass vor den Regelventil ist dabei sehr hilfreich, dabei bleibt die Umlaufwassermenge im Regelkreis konstant.
Ich hoffe das einer der Tipps'hilft, die Ursache zu finden. Gerne
erhalte ich auch eine Rückantwort.
MfG
Matthias Sickl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Plattenwärmetauscher, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … einen großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die …
- … halt, Sie wollen eine minimal und optimal Berechnung. Dürfte ja kein Problem sein, das am Computer zu variieren > Simulieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen …
- … Kennt einer dieses Problem mit dem immer kälter werdenden Wasser und vielleicht auch noch die …
- … Wenn vorher trotzdem noch jemand eine gute Idee zur Lösung des Problems hat, freue mich riesig! …
- … das sind wohl mehrere Probleme …
- … Das Hauptproblem ist aber sicherlich die Zirkulation. Dadurch verliert der Boiler den ganzen …
- … 2. Ein Frischwassersystem dagegen bedient sich eines Edelstahl-Plattenwärmetauschers, der von einem Heizungspuffer gespeist wird. Das hat viele Vorteile, …
- … Bei Ihrem Problem mit den zwei Wärmetauschern scheint mir die Ursache am ehesten in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen bei Grundwasserwärmepumpen
- … Kolbenkompressoren. Und heute gibt's halt nur noch serienmäßig die gelöteten Plattenwärmetauscher aus Edelstahl. Klitzeklein und hochleistungsfähig. Und leise, moderne Scroll-Verdichter. Nachteil der …
- … Leistungszahlen, jedoch darf nicht verschwiegen werden, dass sie nicht ohne dauerhafte Probleme sein können: Viele Schluckbrunnen neigen nach 10 bis 15 Jahren zum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: Solvis vs. Rotex
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Aufgrund von Problemen mit dem Bauunternehmer muss ich auf einen Erdwärmetauscher verzichten. Deshalb …
- … wäre in dem Fall hinter dem Heizregister vor dem Solewärmetauscher mittels Plattenwärmetauscher einzuspeisen. Dann würden auch Vorlauftemperaturen von 10 °C zur Entlastung des …
- … wird - noch einen vormerken! Ein bisschen basteln sollte nicht das Problem sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … - Sind andere Probleme zu erwarten. …
- … dürfte kein Problem sein (ebenfalls keine diplomierte Meinung). Damit ist leider eine recht aufwendige …
- … gesagt), die Sole in Ihren Erdsonden umzuwälzen und über einen einfachen Plattenwärmetauscher das Heizwasser Ihrer Wandheizung zu kühlen. Da pümpeln dann zwei Umwälzpumpen …
- … °C Wasser auf jeden Fall!) kann das anfallende Wasser absolut problemlos über den Kondensaatablauf entsorgt werden. Regelungstechnisch absolut kein Problem. …
- … mit Taupunktsensoren ausgerüstet werden. Bei gekühlten Wandheizungen würde ich noch das Problem der Zugerscheinung durch die kalte Wand bedenken. Deckenkühler haben da die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher für Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Warmwasser
- … ist empfehlenswert sowohl in energetischer Hinsicht als auch bezüglich der Legionellenproblematik. …
- … Das sehe ich genauso als Problem …
- … Deswegen meine Idee mit dem Boiler, der schon vorgewärmtes Wasser (z.B. Plattenwärmetauscher im Rücklauf) erhält. Ist zwar nur in der Heizperiode vorgewärmt, aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10192: Probleme bei der Brauchwassererwärmung mit Plattenwärmetauscher
- … Probleme bei der Brauchwassererwärmung mit Plattenwärmetauscher …
- … bisher einwandfrei. Nur bei der Erwärmung des Brauchwassers gibt es ein Problem. Sobald die Temperatur im Pufferspeicher höher wird als ca. 75 Grad, …
- … größer die Schwankungen. Das Brauchwasser wird in einer Frischwasserstation über einen Plattenwärmetauscher erwärmt (außerhalb des Speichers). Verschiedene Änderungen der Reglereinstellungen brachten bisher keinen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Plattenwärmetauscher, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Plattenwärmetauscher, Problem" oder verwandten Themen zu finden.