Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Restheizung

Wärmeaufnahmekapazitär der Luft
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmeaufnahmekapazitär der Luft

Sehr geehrte Experten
Wir möchten ein Passivhausbau und sind dabei auf die Frage gestoßen wie viel Energie eigentlich maximal über die Luft in das Haus eingebracht werden kann ohne das es unangenehm für die Bewohner ist.
Mit freundliche Grüßen
Roland Moser
  1. Hallo Herr Moser, was ist gemeint ...

    die maximale Lufttemperatur, die gerade so NICHT ausreicht, die Bewohner zur Mumie zu trocknen oder die Wohnbedingungen bei maximaler Sonneneinstrahlung?
    • Name:
    • bf
  2. Als Wärmeträgermedium ist Luft denkbar ungeeignet!

    Die Wärmekapazität von Wasser beträgt 1160 kWh/m³K , von Luft nur 0,34 kWh/m³K ;Faktor 3400! Um die gleiche Wärmemenge zu transportieren, welche 1 m³ Wasser enthält müssen bei gleicher Temperatur 3400 m³ Luft umgewälzt werden. Luftgeschwindigkeiten im Haus von mehr als 2 m/s sind unangenehm ab 4 m/s haben Sie dann starke Strömungsgeräusche usw., trotzdem kann es bei richtiger Lüftungsplanung (Querschnitte, Luftauslässe etc.) Sinn
    machen die Restheizung über die Lüftung zu realisieren.
  3. Hallo Herr Jahn, ...

    Wärmekapazität Wasser: 1,160 kWh/m³/K ...
    • Name:
    • bf
  4. Kommafehler, aber wichtig ist der Faktor 3400! Der stimmt!

    Die spezifische Wärmekapazität (kurz "spezifische Wärme") ist jene Energiemenge, die man benötigt, um 1 kg eines Stoffes um 1 ° C zu erwärmen.
    Hier das gleiche Beispiel in der Einheit Joule ,
    Die Wärmekapazität c eines Körpers ist definiert durch:
    Q = c*m*T
    Q ... Wärme (Energiemenge)
    c ... spezifische Wärmekapazität
    m ... Masse des Körpers
    T ... Temperaturdifferenz
    Einheit: [c] = 1 J. kg-1. K-1
    Wird 1 kg Wasser eine Energie von ca. 4190 Joule zugeführt, so erhöht sich die Wassertemperatur um 1 ° C. Die spezifische Wärme von Wasser ist besonders groß.
    Spezifische Wärmekapazitäten:
    Stoff c in J/kg
    Sauerstoff 730
    Wasser 4190
  5. Das geht schon!

    Hallo,
    da wir unser Passivhaus vor kurzem nach langer Planungsphase bezogen haben, kann ich auch was dazu sagen ;-)
    Die Wärmekapazität der Luft reicht sehr wohl aus, ein Haus mit weniger als 10 W/m² Heizlast ohne 2 m/s o.ä. zu beheizen. Wir haben bei uns einen Volumenstrom von 140 m³/h und eine Luftwechselrate von 0,3. Damit können wir eine Heizleistung von 1,6 kW übertragen, was für ein gut ausgelegtes Passivhaus reichen sollte.
    Tipp: Kaufen Sie sich das Programm des Passivhausinstitutes (PHPP), kostet 49,- DM, macht fürchterlich viel Arbeit, alles einzutragen, aber es lohnt sich!
    Und wenn Sie auf der sicheren Seite liegen wollen, lassen Sie Ihr Haus einfach vom PH-Institut zertifizieren (kostet 1.700,- DM).
    • Name:
    • Daniel
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wärmeaufnahmekapazitär". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10159: Wärmeaufnahmekapazitär der Luft
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wärmeaufnahmekapazitär" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wärmeaufnahmekapazitär" oder verwandten Themen zu finden.