Blitzschutz für Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Blitzschutz für Solaranlage
Seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer Buderus-Solaranlage. Es sind 2 Flachkollektoren in Aufdachmontage auf einem Schrägdach. Die Kollektoren sind auf 2 Metallschienen montiert. Das Gebäude besitzt einen Blitzableiter. Das Kollektorgehäuse ist eine Kunststoffwanne. Wie ist der Blitzschutz herzustellen?
Wie wird der ZU- bzw. Ablauf (Zulauf, Ablauf) aus Kupferrohr geschützt? Müssen die Kupferrohre mit dem Blitzableiter auf dem Dach verbunden werden? Wenn ja, habe ich eine Blitzableiterableitung durch das Gebäude, dies möchte ich aber vermeiden.
-
Meines Wissen schlagen Blitze ...
am Liebsten an der höchsten Stelle ein. Die sollte das hochgezogene Ende des Blitzableiters auf dem First oder am Kamin sein. Alter Baumbestand mindert das Einschlagrisiko außerdem. In unserer Region sind Blitzschutzanlagen nicht vorgeschrieben und werden z.B. im Brandversicherungsantrag nicht abgefragt. Die Kollektoren würde ich nicht an den Blitzableiter anschließen, denn wenn der vielleicht Erdungsprobleme hat, sucht sich der Blitz möglicherweise wirklich den Weg mit dem geringeren Widerstand quer durchs Haus. Hierzu aber bitte nochmals eine Fachfirma befragen. -
Erdung Sonnenkollektoren
Verbunden werden sicher nicht Kupferrohre und Blitzableiter, sondern Kollektor und Blitzableiter. -
Lang, lang ist es her ...
das mit dem Physikunterricht in der Schule. Soweit ich mich erinnern kann, ist es einem Blitz (mit Millionen Volt) egal, ob zwischen der Aluminium-Kiste und den Kupferleitungen 3 mm Gehäusedichtungen aus Gummi liegen. Die werden leicht Übersprungen, wenn die Ableitung nicht stimmt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Blitzschutz, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und …
- … Solaranlage bestehend aus …
- … 2 SolvisFera a 5,61 m², Kollektortemperaturfühler, Blitzschutzdose, 2 Aufdachhalter, 2 Befestigungssatz für SolvisFera zur Aufdachmontage, Solarflüssigkeit, …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10149: Blitzschutz für Solaranlage
- … Blitzschutz für Solaranlage …
- … Seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer Buderus-Solaranlage. Es sind 2 Flachkollektoren in Aufdachmontage auf einem Schrägdach. …
- … besitzt einen Blitzableiter. Das Kollektorgehäuse ist eine Kunststoffwanne. Wie ist der Blitzschutz herzustellen? …
- … sein. Alter Baumbestand mindert das Einschlagrisiko außerdem. In unserer Region sind Blitzschutzanlagen nicht vorgeschrieben und werden z.B. im Brandversicherungsantrag nicht abgefragt. Die …
- BAU-Forum - Dach - Neubau Trapezblech
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Fundamenterder für Potenzialausgleich bei Kunststoffleitungen: Ausreichend?
- … Fundamenterder, Potenzialausgleich, Kunststoffleitungen, Elektroinstallation, Erdung, Blitzschutz, Hauselektrik …
- … Relevante Keywords: Fundamenterder, Potenzialausgleich, Kunststoffleitungen, Elektroinstallation, Erdung, Blitzschutz, Hauselektrik …
- … Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Erdboden. Dient als Basis für Blitzschutz und Potenzialausgleich. …
- … Verwandte Begriffe: Erder, Erdungsanlage, Blitzschutz …
- … Blitzschutz …
- … System zum Schutz von Gebäuden und Personen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen. Besteht aus äußerem und innerem Blitzschutz. …
- … ist essentiell für den Schutz gegen elektrischen Schlag sowie für den Blitzschutz. Auch wenn die Hauptleitungen aus Kunststoff sind, können andere metallische Komponenten …
- … Flexibilität für zukünftige Erweiterungen der elektrischen Anlage oder die Integration von Blitzschutzsystemen. …
- … Verbindung mit dem Erdboden herstellt. Er dient als Basis für den Blitzschutz und den Potenzialausgleich im Haus. …
- … Welche Rolle spielt der Fundamenterder beim Blitzschutz? …
- … Der Fundamenterder ist ein wesentlicher Bestandteil des Blitzschutzsystems. Er leitet …
- … Blitzschutzkonzepte für Wohngebäude …
- … Die Planung eines umfassenden Blitzschutzsystems ergänzt den Potenzialausgleich und erhöht die Sicherheit des Gebäudes …
- … Bei der Installation von Solaranlagen müssen spezielle Anforderungen an den Potenzialausgleich und die Erdung berücksichtigt werden. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Wo genau muss ein Überspannungsschutz installiert werden
- … sich durchaus Leitungslängen von >10 Meter. Im Zuge der Installation einer Solaranlage auf einem Nebengebäude (grosser frei stehender Carport) wurde auch die Elektroinstallation …
- … wiederspricht sich da selbst. Der Elektromonteur, der umgebaut hat um die Solaranlage anzuschließen sagt es reicht der Schutz in der Anschlusssäule draußen, der …
- … jeden Fall einen schädlichen Überdruck. Nicht umsonst nennt man es auch Blitzschutzventile. Der Fachmann wählt unter verschiedenen Arten aus und installiert die …
- … von den Ventilen zur Erdung. Zum System gehört auch der äußere Blitzschutz um die Überspannung (Blitz) gar nicht erst ins Haus zu lassen. …
- … ich zwingend zusätzlich einen in die Verteilung setzen muss. Birgt die Solaranlage hier zusätzliche Gefahren? Kann der Wechselrichter Überspannungen erzeugen? …
- … die versteht man als Otto Normalverbraucher leider nicht. Da durch die Solaranlage bei mir das Hausnetz verändert wurde muss alles Normgerecht gemacht werden, …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Potentialausgleich für Solarleitungen verzichtbar?
- Sitemap
- Optimale Platzierung und Ausrichtung: Tipps für den Bau eines professionellen Solar Balkonkraftwerks
- … Denken Sie an den Schutz vor Blitzschlag. Installieren Sie gegebenenfalls einen Blitzschutz, um Ihre Solarmodule und Ihre elektrische Anlage vor Schäden durch Blitzeinschläge …
- … Überwachen Sie die Leistung Ihrer Solaranlage mithilfe eines Überwachungssystems. Es gibt verschiedene Monitoring-Lösungen, die Ihnen helfen, den …
- … Achten Sie auf eventuelle Abweichungen in der Leistung Ihrer Solaranlage. Wenn Sie eine signifikante Reduzierung der Energieerzeugung feststellen, kann dies auf …
- … Systeme ermöglichen eine optimierte Energieerzeugung und -nutzung durch die Überwachung der Solaranlage, die Steuerung der Energieflüsse und die Integration mit dem Stromnetz. Durch …
- … Miniaturisierung und Flexibilität von Solarmodulen könnte zu einer breiteren Akzeptanz von Solaranlagen in der Architektur führen. …
- … Luftfeuchtigkeit und Niederschlagsmuster können Auswirkungen auf die Leistung und Effizienz von Solaranlagen haben. Eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren kann helfen, die optimale Platzierung …
- … Ländern gibt es staatliche Förderprogramme oder Anreize, die den Bau von Solaranlagen unterstützen. Es lohnt sich, nach solchen Programmen zu suchen, um potenzielle …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Blitzschutz, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Blitzschutz, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.