Pellets-Heizung, Kamin und die Schornsteindimensionierung ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellets-Heizung, Kamin und die Schornsteindimensionierung ...
Hallo, liebe Spezies,
ich beabsichtige, hier in NRW ein Niedrigenergiehaus zu bauen und möchte eine Holzpellets-Heizung installieren. Zusätzlich soll für später die Option zur Installation eines Kaminofens im Wohnzimmer bestehen. Meine Architektin hatte die Idee, den Schornstein einzügig auszulegen und an diesen Zug beide Heizsysteme anzuschliessen. Sie hat diese Möglichkeit auch wohl schon mit einem Schornsteinfegermeister abgeklärt - kein Problem, ist ja beides Holz. Leider ist der gute Mann nicht für den Bereich zuständig, in dem ich bauen möchte. Mein Bezirks-Schornsteinfegermeister gibt zu, in seinem Bereich noch keinen Kunden mit einer solchen Holzpelletanlage zu habern, behauptet aberr, dass für einen zusätzlichen Kamin auf jeden Fall ein zweiter Schornsteinzug her muss. Begründung: "Bei Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) brauchen Sie für den Kamin ja auch einen zweiten Zug ... " aberr ich 'aber doch gar keine Gas ...
Meine Frage an die Runde: Wer hat Recht und warum? Welche Lektüre kann ich meinem Schornsteinfeger ggf. als Nachhilfe empfehlen?
Vielen Dank!
-
Kommt wohl auf den Brenner an
Moign Schbezi,
den Punkt habe ich vor Einbau unserer Pelletheizung auch mit unserem Kaminkehrer geklärt. Er sagte mir, das wäre schon möglich, wenn der Pellelbrenner vollständig ohne Gebläseunterstützung laufen würde. Da aber unser Brenner (Paradigma Pelletti) während des Zündvorgangs ein Saug- / Zug-Gebläse aktiviert (frag' nicht was das genau ist, den Ausdruck hab' ich von meinem Heizungsbauer übernommen) ist der Anschluss eines weiteren Ofens an diesen Kamin nicht zulässig.
Viele Grüße
Horst
ein bayrischer Pellet-Schbezi -
Gemeinsame Kaminnutzung
Hallo Herr Meier, in Ihrem Fall ist es nicht notwendig einen zweiten Kamin zu installieren. Jedoch ist es vorgeschrieben beide Systeme gegeneinander zu verriegeln, da es sich bei Pellets-Feuerungen um gebläseunterstützte Systeme handelt. Weitere Informationenh finden Sie auf meiner Internet-Seite unter. Gruß Uwe Schlüter
-
Gemeisame Kaminnutzung
Hallo, liebe "Ratgeber",
vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe inzwischen auch noch einmal an verschiedenen Stellen nachgeforscht: Wie auch schon im vorhergehenden Beitrag geschrieben, geht's an einem Kaminzug mit zusätzlicher Verriegelung der erzeugten Luftströme gegeneinander. Spart mir das Geld und den Platz für den zweiten Kamin -) -
Kaminzug mit Verriegelung?
Hallo Kollegen,
bin auch daran meine Ölheizung durch eine Pelletheizung zu ersetzen. Wie ich aus den Beiträgen entnehmen kann, wäre unter anderem der Vorteil, dass ich an meinem einzügigen Schornstein einen Kaminofen im Wohnzimmer an den gleichen Zug anschließen könnte.
Meine Frage: Was bedeutet gegenseitige Verriegelung der Heizsysteme?
Vielen Dank im Voraus! Grüße Jürgen Lumb E-Mail: jlumb@web.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Pellets-Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem …
- … anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … 4 Monaten Problemlos im Betrieb er macht leichte Geräusche (Lüftung, fallende Pellets) was absolut normal ist, er regelt sich selber rauf und runter, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen …
- … starke Rußbildung im Feuerraum, am Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine …
- … Der Kamin ist entsprechend den beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, …
- … Der Vertreiber sagt uns, dass wir einen isolierten Kamin haben müssten (Verringerung der Kondensation und besserer Zug - der Ventilator …
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig …
- … max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, dass ein doppelwandiger Kamin zwar in der Tat besser sei, trotzdem sei Kondensation bei dieser …
- … wir eine fast permanent schwarze Scheibe haben, sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im unteren Bereich des Kamins mit …
- … den gleichen Ofen ohne Wassertasche. Der wird im Altbau als unterstützende Heizung genutzt, läuft also meistens durch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder …
- … Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … da gibt es wg. Solar ja unterschiedliche Ansichten. Ich habe Holz-Pellets und sonst nix. …
- … ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere …
- … Dinge mit 6 T anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. Ich weiß, …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau …
- … Bis jetzt bin ich mir aber unsicher, welche Heizungsanlage ich einbauen möchte. …
- … Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. …
- … wir wie abhängig wir schon vom Strom sind. Selbst eine Holzheizung hat eine Umwälzpumpe und Steuerung. …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. …
- … Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man hier: …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein …
- … (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung ist für beide Heizstoffe …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings …
- … Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Dank Solaranlage ist die Heizung nur von Oktober bis …
- … einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners …
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut …
- … viele Brennerstarts=>kurze Laufzeiten=>schlechter Wirkungsgrad=>höherer Pelletsverbrauh=>Verschlackung=>kurze Lebenszeit des Kessels ... …
- … Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich mich da …
- … 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss zur Immissionsmessung usw. 10 kW haben glaub da …
- … Pufferspeicher und genauer Heizungstyp …
- … Atmos ist der Pelletsbrennerhersteller. …
- … Ein 20 kW Pelletskessel muss regelmäßig vom Schornsteinfeger gemessen werden (Staub etc.). Ein 15 …
- … Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht ein. …
- … in dem Konzept der zweite Fehler. Hätte man einen gescheit modulierenden Pelletskessel mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei …
- … der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann auch Bereithaltungsverluste entfallen und die ganze Anlage würde günstiger. …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so …
- … programmieren (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBHAbk.) als Puffer nimmt. …
- … bin kein Heizungsfachmann.. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Einen Termin mit dem Schornsteinfeger bevor ich den Ofen kaufe und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den …
- … Kamin muss ... …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden …
- … Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe (Trinkwasser und Heizungswasser) 500 …
- … für Solar und Heizungsmischer 500 …
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- … haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur …
- … Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung …
- … Beheizung. Bei Gas wären dies mindestens 1.000 (inklusive Grundgebühr) gewesen. Ob dies in der Zukunft so bleibt kann leider keiner voraus sagen. …
- … Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft) …
- … 1200,- Kaminofen …
- … im Wesentlichen möchte ich mich den Ausführungen von Herrn Eickhoff-Götza anschließen - mit ein paar Ergänzungen. Wir haben seit knapp vier Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit Heizungsunterstützung und 750 l Speicher. Den Kernsatz der oben stehenden …
- … Aussage Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. kann …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kamin …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- … nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … als erstes möchte ich kurz sagen das die Arbeit die damit verbunden ist wie z.B. einmal am Tag den Ofen zu füllen, etc. kein Problem ist. Wir haben mal einige Monate nur mit einen Holzkamin geheizt. …
- … Variante zur klassischen Heizung da wir wenn kostengünstig bauen müssen. …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Pellets-Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Pellets-Heizung" oder verwandten Themen zu finden.