Nötige Erdkollektorfläche für eine Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Nötige Erdkollektorfläche für eine Wärmepumpe
Wir planen eine Wärmepumpe mit Erdkollektor, da eine Grundwasserwärmepumpe wegen zu tiefem Grundwasserstand unwirtschaftlich wird. (ca. 13 m). Das Grundstück ist zudem sehr klein. Die Wohnfläche beträgt 130 m² (Niedrigenergiehaus (NEH)-Doppelhaushälfte, sehr gut isoliert). Als Kollektorfläche könnten 95 m² (einfach) plus zusätzliche 25 m² hinter dem Haus (etwas schwieriger) genutzt werden. Wird der Erdkollektor zusätzlich unter der Terrasse verlegt, stünden insgesamt leider nur. 120 m² zur Verfügung.
Zu den Bodenbedingungen:
Auf 2,5 m Tiefe ist aber eine durchgehende Flinzschicht vorhanden welche eine wasserführende Schicht aufstaut. Das Wasser fliest dann nach ca. 100 Meter weiter und mündet letztendlich in einen Fluss (Lech). Die Wasserhöhe auf dieser Schicht schwankt (momentan 10-20 cm, letzten Sommer ca. 100 cm) sehr. Das gesamte Oberflächenwasser der davorliegenden Umgebung (ca. 2 km) fließt vermutlich in dieser Weise in den Lech ein. Der Lech selbst ist ca. 80 Meter entfernt und liegt etwa 13 m tiefer. Dies würde darauf deuten, dass die Flinzschicht während dieser Strecke zum Lech nochmals um 13 m abfällt. Der Grundwasserspiegel liegt vermutlich auf diesem Pegel.
Würde es Sinn machen, die wasserführende Schicht für die Wärmeentnahme zu nutzen, zumal die Grundstücksfläche doch sehr klein ist. Weiter hatte ich überlegt zwei Kollektorebenen in den Boden einzubringen. Den unteren Kollektor würde ich direkt auf die Flinzschicht in die wasserführende Schicht einbringen. Ungefähr 1 Meter darüber würde ich eine dünne Lehmschicht auftragen, in welcher der zweite Kollektor arbeitet (Nutzung nach dem herkömmlichem Erdkollektor-Prinzip.)
Meine Frage an die Experten:
Wo kann dem Boden (im Jahresdurchschnitt) mehr Wärme entzogen werden. In Oberflächennähe (Sonneneinstrahlung, Regenwasser) oder in der tieferliegenden wasserführenden Schicht?
Vielleicht reicht auch die nutzbare Kollektorfläche (nur eine Kollektor-Ebene auf 1,5 m Tiefe) für den Wärmeentzug aus.
Wäre es empfehlenswert die Wärmepumpe kleiner auszulegen und die Spitzenwärmebedarf (z.B. 1 Woche im Winter) über einen zusätzlichen Kachelofen abzudecken.
machen meine Überlegungen Sinn oder sollte ich besser eine herkömmliche Heizung einplanen?
Besten Dank für ihre Infos.
-
Warum Grundwasser in 13 m Tiefe zu tief?
Hallo Robert, wir beheizen seit 1997 ein Haus mit einer reinen Wohnfläche von 200 m² (6 Personenhaushalt) mit einer Erdwärmeanlage (2 Bohrungen 52 und 57 m Tiefe) + 300 l Warmwasserspeicher. Bei uns ist das erste Grundwasser in 6 m Tiefe und dann nochmals in 30 m Tiefe. Warum ist dann 13 m zu tief? Das Haus hat eine Niedrigtemperaturfußbodenheizung. Wir sind damit sehr zufrieden. MfG -
Antwort
Hallo Mir wurden reine Bohrkosten (für eine Erdsondenbohrung) von ca. 8000,- genannt. Die Brunnenbohrung (für eine Grundwasserw. pumpe) auf ca. 15 m schätze ich mal auf mind. 3500,- ein ... sehr negativ würden sich auch die Pumpkosten für die recht beträchtliche Förderhöhe von 15 m bemerkbar machen, dass sich letztendlich der Wirkungsgrad doch erheblich verschlechtert. Nach meiner Überschlagung ( vgl. Wärmepumpe - Ölheizung) würden sich die Mehrkosten für eine Wärmepumpe nach 10 Jahren armortisieren. Kommen weitere Mehrkosten hinzu, denke ich mal ist das Ganze nicht mehr rentabel. (gerechnet für eine Grundwasserwärmepumpe) Was kosteten die beiden Tiefenbohrungen bzw. die Erdsonden? Die Erdkollektor oder Grundwasserw. pumpe liegen doch im Preis erhebleich günstiger? MfG Robert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Nötige". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … für Sie wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante …
- … Alternative. Beachten Sie noch, dass die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … > Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Generell benötigen wir ja was zum Gas um mit diesem erneuerbare Energien-Gesetz klarzukommen. …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und Wärmerückgewinnung. Mit 65 m² Flächenkollektoren. …
- … 2. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wärmerückgewinnung mit zentraler Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung). …
- … Absorber handelt. Diese sollen laut Hersteller (Nibe) 50 % weniger Fläche benötigen. Damit wäre dann wohl eine Fläche mit normalen Absorbern 130 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
- … nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe …
- … wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen. …
- … Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² Wohnfläche. …
- … ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten oder zum Antworten nötigen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Ohne die genauen Parameter zu kennen, könne auch eine kleine Luftwärmepumpe für den Sommer und die Übergangszeit die Lösung sein ... …
- … Der Gedanke mit der Luftwärmepumpe scheint mir interessant, die Bedingungen sind im Sommer optimal (hohe Lufttemperatur=>hohe …
- … Ein Beispiel. Sie benötigen z.B. 10 kWh zur Erwärmung des Wassers. Wenn sie 60 % Wirkungsgrad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau: Kühlhaus in Heizung integrieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Nötige" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Nötige" oder verwandten Themen zu finden.