Thermische Solaranlage (Vitosol 100) im Winter
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Thermische Solaranlage (Vitosol 100) im Winter
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine technische Frage bezieht sich auf das Solarkollektorsystem Vitosol 100 von Viessmann.
Bei diesem System liegt der Kollektortemperatursensor bei Verwendung des entsprechenden Zubehörs ca. 50 cm von Kollektor entfernt im Innenraum der Dachkonstruktion (Da gehört er auch hin sagt unser Sanitärinstallationsbetrieb).
Dies hat jedoch zur Folge, das bei den z.Z. niedrigen Außentemperaturen trotz intensiver Sonneneinstrahlung den ganzen Tag über keine Warmwassererwärmung stattfindet. Eine ausreichende Wärmeübertragung vom Kollektor zum Fühler ist also nicht möglich. Startet man die Solaranlage von Hand (Über die Relaistestfunktion an der Solartrol-Steuerung, sodass kurzfristig warmes Kollektorwasser zum Kollektorfühler transportiert wird) erzeugt die Solaranlage bei
der derzeitigen Witterung den ganzen Tag über warmes Wasser; dies kann jedoch bei einer automatischen Anlage nicht Stand der Technik sein! Die Zu- / Ableitungender Solaranlage sind alle mit der mitgelieferten Neopren-Isolierung isoliert. Nach meiner Meinung kann hier nur eine technische Änderung durch Installation des Kollektorfühlers direkt innerhalb des Solarkollektors (wie es bei anderen Herstellern auch realisiert ist) Abhilfe schaffen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Lösungsvoschläge.
-
Kollektorfühler in Dachkonstruktion?
Hallo Herr Pitschke, sind sie sicher, das Sie eine Solaranlage auf dem Dach haben und keine Fernüberwachung der Mäuse, welche sich in der Dachisolierung befinden? Diese könnten ja mal Fieber bekommen ...Spaß beiseite; das System von Viessmann kenne ich zwar nicht, jedoch scheint mir der Fühler in der Dachkonstruktion fehl am Platze. Da stimme ich Ihnen zu. Normalerweise sollte der Kollektorfühler einen guten Kontakt mit dem Absorber (im inneren des Kollektors) haben, damit die aktuelle Absorbertemperatur richtig erfasst wird. Sonst kann die Regelung ja nicht richtig steuern. Oder ist der Fühler von hinten durch die Isolierung und durch die Rückseite des Kollektors am Absorber befestigt? Bei unserer Anlage (Buderus SKS) ist in der Seite des Kollektors eine Tauchhülse angebracht, welche in den Kollektor ragt. Dort wird der Fühler eingebracht. Und der reagiert eigentlich sehr schnell auf Temperaturschwankungen im Kollektor. Evtl. sollten Sie noch mal die Unterlagen nehmen und dort unter Fehler/Anlagenfehlverhalten nachsehen. Oder direkt mit dem Service der Firma Viessmann telefonieren. Falls Sie mal "Vergleichswerte" zu Ihrer Solaranlage haben möchten (Okay, Solaranlagen kann man nicht direkt vergleichen ...), dann schauen Sie doch mal auf unserer Homepage vorbei; schaden kann es ja nicht ... Mit sonnigen Grüßen aus dem Münsterland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Vitosol". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI …
- … BRAAS TK8 (Indach-Kollektoren), Viessmann vitosolic 100 (Regelung), Viessmann Solar-Divicon. Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im Keller. …
- … Drei Monate nach Einzug fiel uns der sehr geringe Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als …
- … nicht für große Ansprüche, aber ein Manometer gehört schon in eine Solaranlage, um den Zustand der Anlage beurteilen zu können, naja, Sie bekommen …
- … dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte eigensicher sein. Das heißt, selbst wenn der Inhalt der Kollektoren …
- … Genau genommen kann sie bei Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor …
- … kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und nicht für die Pumpe verbraten. …
- … Warmwasser hat auch schon zu großen Missverständnissen geführt. Wer laufend mit Solaranlagen zu tun hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, …
- … für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 % des jährlichen Bedarfes. …
- … Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung besteht, der Ertrag der Solaranlage sein Minimum hat (die Sonne steht tiefer, scheint kürzer - deswegen …
- … der ursprüngliche Anlass gewesen sein, aus dem ein enttäuschter Besitzer einer Solaranlage die Internet-Seite solarkritik.de gegründet hat, die er Ihnen im vorigen Beitrag …
- … genügend technisches Verständnis (und am besten natürlich Erfahrung mit wenigstens einer Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Viessmann Vitosol 100 oder Vitosol 200
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10089: Thermische Solaranlage (Vitosol 100) im Winter
- … Thermische Solaranlage (Vitosol 100) im Winter …
- … meine technische Frage bezieht sich auf das Solarkollektorsystem Vitosol 100 von Viessmann. …
- … vom Kollektor zum Fühler ist also nicht möglich. Startet man die Solaranlage von Hand (Über die Relaistestfunktion an der Solartrol-Steuerung, sodass kurzfristig warmes …
- … Kollektorwasser zum Kollektorfühler transportiert wird) erzeugt die Solaranlage bei …
- … der derzeitigen Witterung den ganzen Tag über warmes Wasser; dies kann jedoch bei einer automatischen Anlage nicht Stand der Technik sein! Die Zu- / Ableitungender Solaranlage sind alle mit der mitgelieferten Neopren-Isolierung isoliert. Nach meiner Meinung …
- … sind sie sicher, das Sie eine Solaranlage auf dem Dach haben und keine Fernüberwachung der Mäuse, welche sich …
- … Falls Sie mal Vergleichswerte zu Ihrer Solaranlage haben möchten (Okay, Solaranlagen kann man nicht direkt vergleichen ...), …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Doku für Solarthermie von Installateur?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pfusch bei Heizungserneuerung?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Vitorond 200 oder Vitola 200
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solaranlage ausschließlich zur Brauchwassererwärmung - welcher Wasserspeicher?
- … Solaranlage ausschließlich zur Brauchwassererwärmung - welcher Wasserspeicher? …
- … - solarregler vitosolic 100 von Viessmann …
- … verschiedenen speichervarianten eingeht. dies allerdings nur für den fall, dass die Solaranlage auch zur Heizungsunterstützung genommen wird. in diesem Fall sei ein 'Pufferspeicher …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Erfahrung mit vitosol 300 / Viessmann Solaranlage?
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Solaranlagen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Vitosol" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Vitosol" oder verwandten Themen zu finden.