kWert
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
kWert
Ich habe eine neue Heizung im Keller, die modulierend bis zu 33 kW Leistung hat. Ich möchte nun den Verbrauch senken. Da die Brennerleistung ja feststeht, überlege ich, die Heizung halbstündlich außer Betrieb zunehmen. Ich verbrauche also nur noch kW1/2 h.
Erreiche ich so den von der Energiesparverordnung für Altbauten vorgegebenen kWert von 0,30?
-
k-Wert hat nichts mit kW zu tun
Hallo Herr/Frau Nev,
ich bin nicht sicher ob ich Ihre Frage richtig verstanden habe, aber zumindest kann ich Ihnen sagen, dass der k-Wert rein gar nichts mit der Heizleistung zu tun hat, sondern nur mit der Wärmedämmung der Gebäudehülle. Änderungen sind hier nur möglich durch Verbesserung der Wärmedämmung (Dämmschicht, Dachdämmung, Fenster etc.).
Auf -
kWert
Dieses Forum soll dazu dienen, fachtechnische Fragen zu beantworten. Ich denke, das Forum und die Zeit derer, die fachmännischen Rat geben können und wollen, ist zu schade für solche bewußten Dumm-Fragen. Wer Blödsinn machen will, kann das bei sich zu Hause tun. Die ganze Forumsgemeinde mit Späßen vollzumüllen, über die außer dem Urheber (der sich zudem nicht mal aus der Anonymität heraustraut) niemand lachen kann, ist meines Erachtens ziemlich primitiv und sollte künftig unterlassen werden. -
leider weiß man manchmal nicht so genau ...
ob die Frage nicht doch ernst gemeint ist. Manche ernstgemeinte Antwort kann aber auch nicht richtig ernst genommen werden. Trotzdem sind die Diskussionen, die unbeabsichtigt komisch werden doch die schönsten. -
Worum geht es jetzt hier?
Ich denke das der Kessel erstmal eine viel zu hohe Leistung hat, und Sie da vollkommen falsch beraten wurden. Eine wirkliche Einsparung lässt sich nicht einfach nur durch einen neuen Kessel erreichen. Die Größe des Kessels muss auf die Verhältnisse des Hauses angepasst werden. eine Abschaltung bringt da gar nichts. Eher das Gegenteil. Es sollte ein K-Wert von 0,30 erreicht werden. Dazu müssen Dämmmaßnahmen durchgeführt werden, denn der K-Wert gibt den DurchlassWert der Gebäudehülle in Watt pro m² an. Das heißt, das eine Wand mit einem K-Wert von 0,3 W/m² auf einem m² einen Wärmeverlust von 0,3 Watt hat. Zum Vergleich z.B. hat ein Fenster mit Normalverglasung einen K-Wert von 5 - 5,5. ein Isolierglas 3,0 und eine Wärmeschutzverglasung 1,1 oder neu 0,6 W/m². Dies sind nur ein paar Richtwerte. wenn sie aber vorhaben den Verbrauch zu mindern, setzen sie sich am besten mit einem Energieberater auseinander. Diese Energieberatung wird ca. 1000,- DM kosten, die sich aber sicherlich schnell amortisieren werden. Meistens ist es nämlich nicht unbedingt die Gebäudehülle, die als erstes in Angriff genommen wird, sondern viele andere kleine Punkte. Vor allem die Fenster sind meistens ein Schwerpunkt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gebäudehülle, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Vereinfacht gesagt, wobei das auch nicht ein für alle Gebäudehüllen anzunehmender Faustformeldaumenwert ist (da es ja auch auf die Flächengrößen derer …
- … überhaupt sowie als auch auf die Öffnungen und deren Qualität der Fenster und Türen etc. ankommt), brauchen Sie mindestens eine Wärmedämmung von 12 …
- … cm auf der Außenseite Ihrer Gebäudehülle. Sonst wird das nichts. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern …
- … Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner Meinung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … a) durch Strömung der warmen Luft durch die Gebäudehülle nach draußen (= Transmission). Daran gehindert wird die Luft durch möglichst …
- … gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, etc. …
- … b) durch Lüftungsverluste, d.h. Luftaustausch durch regelmässiges Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen …
- … (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung OHNE Wärmerückgewinnung
- … einzelnen Räumen lediglich warme Luft nach außen zu blasen. Bei geschlossenen Fenstern wird die Luft durch den EWT (ein langes Rohr in 2 …
- … einen EWT angesogen werden soll, brauchen Sie eine extreme Luftdichtigkeit der Gebäudehülle (n50 sicherlich < 0,3), ansonsten zieht es die Luft überall her, …
- … Winter betreiben oder meinen Sie die Lüftungsverluste durch das Öffnen der Fenster? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raumluftunabhängiger Holzkessel?
- … Anlage so. Und dass sie wohl ein Lüftungsrohr in Heizraum oder Fenster haben müssen. …
- … in dem der Kessel aufgestellt werden soll nicht mit zur beheizten Gebäudehülle zählt (Luftdichter Abschluss) …
- … sagt, dass der Kessel in einen Raum soll, der ein offenes Fenster aufweisen muss. Die Entwicklung geeigneter Steinzeittechnik hinkt den Anforderungen hinterher. es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenster …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gebäudehülle, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gebäudehülle, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.