Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte
Gilt bei Windkraftnutzung (mit Stromerzeugung) auch die staatliche Rückspeisevergütung von
0,99 DM, so wie bei Photovoltaik?
Gibt es dafür auch einen Zuschuss? Wo?
Wer kennt Anbieter von kleinen, günstigen Windkraftanlagen?
Wer hat Erfahrungswerte? Wo lohnt es sich? Wie ist die "Ausbeute"?
Wir würden gerne eine kleines Windrad auf dem Dach montieren um damit Strom zu erzeugen
-
keine 99 Pf
lesen Sie am besten im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nach, das man im Internet als pdf-File findet, nach. 99 Pf gibt es nur für Solarstrom.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rückspeisevergütung, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10061: Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte
- … Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte …
- … Gilt bei Windkraftnutzung (mit Stromerzeugung) auch die staatliche Rückspeisevergütung von …
- … würden gerne eine kleines Windrad auf dem Dach montieren um damit Strom zu erzeugen …
- … als pdf-File findet, nach. 99 Pf gibt es nur für Solarstrom. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Blockheizkraftwerk / KWK und zwei Häuser
- … sich rechnet hängt von vielen Einflussfaktoren vor allem vom Wärme und Strombedarf und denn aktuellen Bezugskosten für Brennstoff und Strom. Der …
- … erzeugte Strom sollte möglichst im Objekt selber genutzt werden, da die Einspeisevergütung regional unterschiedlich und meistens nicht sehr hoch ist. Das ein BHKW nur in Reihenhäusen Sinn macht kann man so pauschal nicht sagen. …
- … BKHW hatte ich auch schon überlegt. Senertec war hier im Gespräch. Ist jedoch für 1-Fam. Haus noch zu teuer. Für mehrere sicherlich sehr interessant. Sie erzeugen auch noch Strom und sind von Mineralölsteuer befreit. Sind auch Koppelbar, wenn eine …
- … Noch eine paar Gedanken zur Stromerzeugung: Schwierig könnte sich bei vermieteten Objekten unter Umständen die Strom …
- … mit den Mietern abzuklären. Da ein BHKW zumeist nicht 100 % des Strombedarfes deckt muss mit einem Versorger ein Vertrag bezüglich des Rest …
- … strombedarfes geschlossen werden. Außerdem muss man eine Lösung finden wie dann …
- … der Strom mit den Mietern abgerechnet wird, denn dieser will wahrscheinlich keine zwei verschiedenen Rechnungen für den Strom bekommen. (rechtlich überhaupt zulässig, wenn Vermieter kein zugelassenes EVU?) …
- … Noch eine Anmerkung zum Strom von H. Paulus …
- … stimmt, mit dem Strom beim Vermieten könnte es kompliziert werden. Wobei die meisten BKHW …
- … Anlagen Netzparallel arbeiten. Somit könnte der Strom auch auf nur einen Zähler laufen. Meist hat ja jeder Mietpartei einen eigenen Zähler. Sollte es einen gemeinsamen geben und Unterzhähler hätten alles was davon (weniger Strombezug vom Hauptzähler). Ansonsten müsste halt 1 Zähler mit dem …
- … höchsten Stromverbrauch dafür herhalten. Man kann ja auch noch einen Zwischenzähler in die Rückspeisung einbauen, dann ist klar, wieviel Strom das BKHW erzeugt hat. Das mit dem separaten Vertrag habe …
- … ich nicht verstanden. Ich habe ja den normalen EVU-Strom-Vertrag. Netzparallel heißt nun dass das BKHW Strom erzeugt und daher der normale Zähler weniger liefert. Erst bei …
- … nach EVU im Gegensatz zur PV recht wenig Geld für erzeugten Strom. Die 0,99 DM bei PV wären da ganz toll, gibt es …
- … mir aber auch nicht sagen wieviel es bei BKHW gibt). Fazit: Strom ist wohl bei Vermietung eher Nebenprodukt wg. Abrechnung. Lt. Hersteller ist …
- … Strom dann Interessant, wenn Konstant Strom UND Wärme anfallen (z.B. Schwimmbad, Schule, …
- … Zum Strom: da habe ich mittlerweile einen ca. Wert von 4 Pf /kWh …
- … Zur Stromzählung und Hr. Ostertag …
- … Einen Rückspeisestromzähler braucht man in …
- … jedem Fall, man muss mit dem Netzbetreiber ja den eingespeisten Strom abrechnen. Die Vergütungen sind Deutschlandweit sehr unterschiedlich einige Anbieter vergüten nur 4 Pf/kWh andere (wenig) auch bis zu 20 Pf/kWh. …
- … Ein BHKW rechnet sich nur dann wenn Sie entweder den Strom weiterverkaufen können (nach meiner Erfahrung reichen hierzu die meisten Rückspeisevergütung …
- … sollte es so sein, das ein Hauptstromzähler vorhanden wäre, und die Mieter jeweils einen Zwischenzähler haben. …
- … Vorteil Ihr selbsterzeugter Strom kann von Ihnen für den gleichen Preis verkauft werden wie …
- … der normal bezogenen Strom, dadurch wird recht schnell eine Amortisation erreicht. …
- … (Gerade die RWE ist ein Lobbyist welcher es geschafft hat, unseren Wirtschafts Minster zu überzeugen, das wir keine Regulierungsbehörde im Strombereich brauchen, und kein Kontrollorgan) Aussage der RWE wird fördern …
- … ca. (je nach Anlage, dies gilt dann aber nur für Netzeingespeisten Strom, und scheint jetzt schon die Ausrede zu sein für die RWE …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vor dem ersten Spatenstich / vor Baubeginn
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rückspeisevergütung, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rückspeisevergütung, Strom" oder verwandten Themen zu finden.