Wärme aus der (Kompost?) Kompost-Miete
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärme aus der (Kompost?) Kompost-Miete
es soll ein umweltfreundliches Verfahren zur Wärmegewinnung aus einer belüfteten und isolierten Miete geben, wobei einige m³ Biomaterial zur Beheizung eines kleinen Einfamilienhauses während der gesamten Heizperiode ausreichen sollen. (laut Bericht einer Zeitung in der Fränk. Schweiz vor ca. 10 Jahren)
Wer weiß wie's geht? suche Tipps zwecks Nachahmung des Verfahrens. MfG m. d.
-
Direkt in den Komposthaufen ziehen,
dann hätten wir auch gleich die Frage der selbstkompostierenden Häuser aus der Selbstbaurubrik mit erledigt. -
zur Antwort "Direkt in den Komposthaufen ziehen" hr. Fischer hat wohl recht
? Hat Hr. Fischer etwa doch recht? dieses Forum scheint mir, ist wohl ein doch eher ein Interessenverband der einschlägigen Industrie ! Ich glaube fast Hr. Fischer hat recht!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärme, Kompost". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
- … Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe? …
- … wir werden wohl nächstes Jahr bauen. Nun habe ich eine Frage bezüglich der Heizung. Was für Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gibt es bei der Pelletheizung und der Luft-Wärme-Pumpe? Vielen Dank für Antworten. …
- … übrig bleibt, können Sie als besten Dünger nutzen oder über den Kompost dem Umweltkreislauf wieder zuführen. …
- … 3 der Leistung der Maschine als Strom zum Umsetzen in Heizwärme dazu kaufen. Dieser Strom wird in Deutschland und Europa überwiegend aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet/Stückholzheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10053: Wärme aus der (Kompost?) Kompost-Miete
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS - Welche Unterschiede gibt's - Welcher Hesretller
- … aber etwas teurer, Bio geht auch, hat halt seinen Preis. Styropor-Wärmedämmung gibt es seit 35 Jahren. die Systeme sind ausgereift. tatsächlich …
- … Dämmung meiner Fassade habe ich die Reste der Holzweichfaserplatte auf dem Komposthaufen entsorgt. Das klappt auch noch nach vielen Jahren. Bei Styropor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Empfehlungen für Steine für Mauerwerk?!?
- … 2) Wo liegen die Unterschiede (Kosten, Wärmedämmung, etc.) …
- … in Bezug auf Feuchtigkeit: Schmeiß mal so ein Stein auf den Kompost und suche ihn ein Jahr später ... …
- … ich weiß jawas in Tirol so üblicherweise kompostiert wird, aber schmeißen Sie zum Vergleich doch auch mal einen, …
- … persönliches Fazit: Beide Steine sind auf die Belastung durch Bewitterung und Kompostierung nicht ausgelegt, daher kann man sich den Hinweis darauf locker …
- … o.ä. zu arbeiten. Stärke 24 cm. Der hat zwar nur eine Wärmeleitzahl von 0,50 (T9=0,09), in Verbindung mit einem ordentlichen WDVSAbk. (16 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … und ideal konstruiert. packen sie den balken noch 50 cm ein (Wärmedämmung + dd), dann ist's ganz gut, …
- … in keinem Verhältnis zum Nutzen und das Ständerwerk kann auch als Wärmebrücke pur bezeichnet werden. Der beschriebene Aufbau taugt für eine Zwischenwand …
- … nicht auf die törichte Idee gebracht werden mit Holz und 025 Wärmedämmung was hin zu zimmern!? das bringt nicht wirklich was (im …
- … wirtschaftlichen sinne) 025 Wärmedämmung rechnet sich doch fast nie! …
- … unser bh hat sogar vor eine Installationsebene auszubilden - nur! er hat die Konstruktion noch nicht erfasst! so wie Meister Langbein, der meint ein metallständer sei per se eine Wärmebrücke oder 7 cm Wärmedämmung seien gar zu wenig …
- … (rechne er mal die U-Wert Verbesserung von 7 cm Wärmedämmung) mit alukaschierten PURAbk. dämmen eigentlich nur Kältetechniker für bierschwemmen. im Haus zwischen Holzlatten einklemmen!? nicht mein Ding! doch zurück zur vernünftigen und gebräuchlichen Konstruktion: …
- … - nicht 3 cm instwand, sondern 42,5 mm inst. Tiefe für elektrodosen. mit Hinweis auf die raumverluste darf der Elektriker seine Dose sogar 10 mm in die Wärmedämmung eindrücken (die böse Wärmebrücke wird toleriert). das geht …
- … die normale Deponie, und noch andere halten Mineralwolle im Prinzip für kompostierbar. Hinzu kommt der Aspekt der Biolöslichkeit. Was ist das? Ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hilfe, was macht man beim Styroporschleifen und fräsen mit dem ganzen Styroporschnee?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … Physikalische Daten wie Wärmeleitfähigkeit, Wasserdampf Diffusionswiderstand, Standfestigkeit und andere müssen in die Überlegungen miteinbezogen …
- … und können als wasserabweisende Abschlussschicht eingesetzt werden. Die Platten bieten zusätzliche Wärmedämmung, sind verglichen mit Bitumenflachbahnen diffusionsoffen und machen eine zweite Hinterlüftungsschicht …
- … unter dem Produktnamen Heraklith bekannt und werden seit langer Zeit als wärmedämmende Bauplatten beispielsweise in Heizkörpernischen eingesetzt. Das Material besteht aus langfaseriger …
- … Jahr. Es entstehen geringe zusätzliche Umweltbelastungen durch das Bindemittel Zement. Die Wärmedämmung mit reinen Holzwolle-Leichtbauplatten ist wenig wirksam. Deshalb findet man den …
- … den Trockengebieten zu nennen. Baumwolldämmstoff ist wegen der enthaltenen Borsalze nicht kompostierbar. Bei vorsichtigem, separatem Ausbau kann der Dämmstoff wieder verwendet werden. …
- … für Blähperlit findet sich als Zuschlagsstoff in Leichtmörtel für Mauerwerk aus Wärmedämmziegeln. …
- … die hohe Amortisationszeit. Als grobe Schüttung besitzt Blähton eine relativ schlechte Wärmedämmwirkung. Perlitschüttung dämmt doppelt so gut. Korkschrot hat gar die dreifache …
- … betrachteten Produkte weisen höchst unterschiedliche Rohdichten (= Raumgewichte) auf, jedoch vergleichbare Wärmeleitfähigkeitswerte. Somit nimmt auch die ermittelte Amortisationszeit eine entsprechende Bandbreite von …
- … die verwendeten Gasmengen im Vergleich zu dem - durch geringeren Heizwärmebedarf - eingesparten Kohlendioxid nahezu vernachlässigt werden können. …
- … Die neuen Verfahren beeinflussen jedoch die Eigenschaften. Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 020 (doppelt so gut wie durchschnittliche Mineralfaser) lässt sich nur …
- … mit FCKW produzieren. Vorherrschend ist nun die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 025 und 030, aufgeschäumt mit Pentan. …
- … Polystyrol: Der verbreiteste Wärmedämmstoff Polystyrol, bekannt auch als Styropor . Er ist wie …
- … Alle Wärmedämmstoffe machen den Herstellungsaufwand, gemessen an ihrer Lebensdauer und der in …
- … der Nachhaltigkeit gegenüber z.B. einer Styrodurplatte einige Vorteile hätte (nachwachsender Rohstoff, kompostierbar, wiederverwertbar, guter Schallschutz, sehr guter sommerlicher Wärmeschutz usw.). Ein …
- … Übung. Im habe ich jede Menge Daten und Fakten zu Wärmedämmstoffen gefunden, nur eins nicht: Preise. Deswegen bräuchte ich wirklich nur …
- BAU-Forum - Dach - Aufbau Gaubendach - besteht Glaser-Verfahren nicht
- BAU-Forum - Dach - Nachträglicher Einbau einer Dachloggia
- … muss, da ja bewohnter/beheizter Raum unterhalb ist, mit einer entsprechenden Wärmedämmung versehen werden. Das bringt regelmäßig Probleme im Bereich der Zuwegung. …
- … ja, die Wärmedämmung …
- … Ja die Wärmedämmung hatte ich vergessen, und natürlich auch an die Entwässerung denken und an die Absturzsicherung. Es soll auch Loggien geben mit aufklappbarem Glasdach. Ob so ein Dach die Entwässerung und die Wärmedämmung ersetzt ist fraglich bei der angegeben Lösung. Bei einem …
- … UNBEDINGT einen bauphysikalisch erfahrenen Planer um nicht am Ende ein selbstkompostierendes Flachdach zu erzeugen, welches in wenigen Jahren morsch ist. Leider …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärme, Kompost" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärme, Kompost" oder verwandten Themen zu finden.