"Warmwasser-Kollektor" im Kachelofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
"Warmwasser-Kollektor" im Kachelofen
-
Warmwasser-Kollektor" im Kachelofen
Hallo, wir planen gerade ebenfalls einen Kachelofen mit Heizeinsatz. Allerdings nicht im Eigenbau Die Firma Brunnerbietet mit Ihrem System Brunner HWM das an, was Sie wohl suchen. Allerdings nicht ganz kostenlos. Aber ein paar nette Bilder, Diagramme etc. sind dort im Prospekt drin, welche wohl auch für Sie Interessant sein dürften. Relevant dürfte für Sie sicherlich die Heizungsanlagenverordnung sein. Also insb. Sicherheitsventil, Ausgleichsbehälter etc. Ich würde Ihnen Raten, einen Kachelofenbauer mal zu fragen. Gerade auch wegen den Temperaturen, der Effizienz etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Warmwasser-Kollektor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an …
- … richtig entscheiden. Gibt es klare Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten (Flachkollektoren oder Röhre). …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett 4500 und spart etwa 70 % der …
- … Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation komplett 8000 und spart zusätzlich 10 % der …
- … Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger …
- … Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen. …
- … 2 SolvisFera a 5,61 m², Kollektortemperaturfühler, Blitzschutzdose, 2 Aufdachhalter, 2 Befestigungssatz für SolvisFera zur Aufdachmontage, Solarflüssigkeit, …
- … Future 750 l (größer geht wg. zu niedriger Raumhöhe nicht), WWS-24 Warmwasserstation, Pauschale für Füllen mit enthärtetem Wasser, ZENCO 2. G Systembaugruppe, …
- … Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen? …
- … Der wasserführenden Kachelofen kann unproblematisch an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die Solarsteuergeräte haben oft …
- … dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² Flach (!) kollektoren für satte 11 Tausend - das ist ja mal 'ne …
- … Heizungsunterstützende Anlage immer erst an perfekt isolierende Vakuumröhren, als an Einscheiben-Flachkollektoren denken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … selbst 11 m² Flachkollektoren, Südausrichtung, (1000 l Puffer, Kollektoren 60 ° Neigung, guter …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … Warmwasserversorgung sicher …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … 1.000 Liter-Puffer eine ausreichende Größe. Allerdings habe ich 13 m² Flachkollektoren und mache damit zusätzlich die Heizungsunterstützung (Fußbodenheizung). Bei der Größe …
- … der Kollektorfläche war ich auch sehr unsicher. Der Heizungsbauer hat 5 Kollektoren mit insgesamt 11,0 m² vorgeschlagen. Der sechste Kollektor (2,2 …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für den Sommer …
- … und die Übergangszeit haben wir eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren. Ein Kombispeicher mit 950 l Volumen (Brauchwasser 250 l) soll …
- … Puffervolumen wurde, denke ich mal, nichts berechnet. Es hieß 16 m² Kollektor und dazu der 1000 l Speicher und das war es. Unser …
- … Problem mit der Fußbodenheizung oder gibt es auch Probleme mit dem Warmwasser? …
- … auch Probleme mit Warmwasser ... …
- … für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu, dann kann es auch Probleme mit Warmwasser geben. …
- … Warmwasserseite zu schwach? …
- … Kachelofenheizeinsatz Brunner HKD 4.1 SK …
- … Dein Kachelofenheizeinsatz …
- … du über 9 kW bist, ist unter Umständen die Leistung deines Kachelofens zu gering. (Meines Wissens gibt es aber keinen größeren Kachelofenheizeinsatz …
- … Die Erfahrung zeigt, dass zum Grossteil bei einer Kachelofenheizung der Heizungsseitige Anschluss inkl. der Steuerung Fehler gemacht werden, die …
- … solche Auswirkungen haben, die du beschrieben hast. D.h. wenn der Kachelofenbauer und der Heizungsbauer keine Erfahrung mit solch einem System haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … und für den Somme eine kleine Solaranlage (ist ja nur für Warmwasser). …
- … Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- … Warmwasser Qtw=13 kWh/ (m²a) …
- … Ursprünglich war geplant das Gebäude mit einer WP mit Flächenkollektor zu betreiben, allerdings reicht die Grundstücksfläche nicht aus. Eine Sonde …
- … WP-Anlage (14 - 16 kW) mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Vorlauf=35 °) und Warmwasserbereitung im ganzen Gebäude käme auf ca. 38.000 . …
- … dieses System mit einer Solaranlage und einem Wärmetauscher für den gepl. Kachelofen zu erweitern. Das wären dann nochmal ca. 5.000 . Macht unterm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … Solarthermie (Fachkollektoren oder VRK?) scheint mir dagegen überdimensioniert (genau wie bei …
- … ... den Speicher lieber etwas größer und weniger Kollektorfläche? …
- … 17 m² unterdimensioniert. 20 bis 30 m² können Sie schon an Kollektoren auf's Dach schrauben (wenn genügend Platz auf dem Dach …
- … eingesparten Holz und ob zur Heizunterstützung lieber Vakuumröhren als günstige Flachkollektoren wegen der geringen Lufttemperaturen in der Übergangszeit. …
- … Flachkollektoren haben in der Übergangszeit und besonders im Winter einen deutlich …
- … besteht auch nur aus einem Kachelofen …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem …
- … wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, können Sie doch erst eine kleine Fläche montieren …
- … Also kann ich bei der Kollektorfläche eine kleinere nehmen, so ca. 6-8 m² damit ich meine …
- … Sommer ohne Holz bekomme. Außerdem kann ich auf die günstigeren Flachkollektoren zurück greifen, da im Sommer die Umgebungstemperatur ja höher ist. …
- … dem großen Speicher dann auch für WW im Durchlaufprinzip mit der Kollektorfläche oder brauche ich dann einen extra Speicher weil die Kollektor …
- … Noch was: Röhrenkollektoren sind nicht nur teuer, sondern auch hässlich. Flachkollektoren …
- … man ökologisch heizen will (oder auch nicht, manche wollen ja nur Warmwasser erzeugen ...). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte …
- … bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. 1300 kWh. Nennwärmeleistung von 1-2-3 kW sollten auch in der Winterspitze ausreichen. …
- … und sind rundherum zufrieden. Allerdings ist die abgegeben Wärme an den Aufstellraum nicht zu unterschätzen. Bei uns steht der Ofen in der Essküche mit ca. 30 m² Wohnfläche. Wenn dann noch gekocht wird kann es schon etwas wärmer werden. Für den Sommerbetrieb hanem wir eine 13 m² Solaranlage und da sehe ich bei Ihnen ein potenzielles Problem. Denn wie lange sollen die 300 Liter Warmwasserspeicher denn reichen? Wir haben einen 1.000 Liter Pufferspeicher ( …
- … Warmwasser und Heizungsunterstützung) und der schafft im Sommer mehrere Tage gut zu …
- … von Mitte März bis Oktober keinerlei externe Energie für Heizung und Warmwasser brauche, wird zu 100 % durch die Solaranlage abgedeckt. Es lassen sich …
- … schlechtere Tage überbrücken, so würde ich Dir auch zu etwas mehr Kollektorfläche raten, und auf jeden Fall zu einem größeren Speicher. …
- … gering. Fast zu gering, denn der von meiner Frau ursprünglich gewünschte Kachelofeneffekt tritt nicht auf. Man muss sich aber bewusst sein, dass …
- … ist mir sowieso noch nicht ganz klar, ob die Speicherung für Warmwasser und Heizungskreis in einem Speicher vorteilhaft ist oder ggf. auch zwei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine Pelletheizung und um das ganze abzurunden für gute …
- … (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. …
- … kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause …
- … 300 für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. den Boiler fürs Warmwasser werde ich so vorbereiten dass ich später einmal Kollektoren für …
- … - Ich habe auch einen großen Kachelofen im EGAbk. (reiner Strahlungsofen). Prinzipiell kann man das OGAbk. auch damit …
- … und Biomasse halte ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- …
- … Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten …
- … (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. Das kann meines …
- … Gasheizung als Alternative empfohlen) aber definitiv nicht mehr Arbeit als ein Kachelofen, der mit Stückholz befeuert wird. …
- … mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem Kachelofen - die vielen neg. Infos haben mich abgeschreckt. wo liegt mein …
- … Damit der Ofen außerhalb der Heizperiode ausbleiben kann, haben wir eine Kollektorfläche von 10 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
- … Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast …
- … Ich ziehe in Erwägung einen Kachelofen als Vollhausheizung zu errichten. Im Moment schwebt mir ein Ofen …
- … gibt es ein Modell von Brunner (HKD 4.1 SK) als vollautomatischen Kachelofen, der mit einem Pelletmodul ausgestattet werden kann. Dieser Ofen hat ein …
- … über Fußbodenheizung und es wird eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren sowie 950 l Kombispeicher (Brauchwasser 250 l) zur Heizungsunterstützung eingebaut. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Warmwasser-Kollektor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Warmwasser-Kollektor" oder verwandten Themen zu finden.