Solar eine pauschale Kostenaufstellung für Solaranlagen zu finden: Im Gegensatz dazu sind die Preise für Sonnen-Strom-Anlagen leider immer noch auf einem Niveau, welches nur durch intensive Fördermittelgabe auf ein erträgliches Maß gesenkt wird. Der Materialpreis einer Sonnen-Wärme-Anlage liegt für einen 4-Personenhaushalt bei rund 5.000 DM, kann rund 50 % der Jahres-Warmwasser-Energie durch die Sonne erbringen und leistet rund 4.000 W Maximalleistung. Der Materialpreis einer Sonnen-Strom-Anlage liegt bei gleichen Voraussetzungen dagegen bei rund 50.000 DM. Beide erbringen rund 3.500 kWh Energie pro Jahr, welche jedoch sehr unterschiedlich die Ressourcen schonen und Abgase vermindern. Da ein 4-Personenhaushalt ca. 3500 kWh pro Jahr verbraucht, kann ich, wie ich von Herrn Sparwel gelernt habe, keinen Strom an den Versorger verkaufen und erspare mir nur die Stromkosten von DM 0,20 *3500 kWh=700 DM. Das Darlehen bei der KfW belastet mich mit min. 2 % pro Jahr, bei 50.000 DM sind das 1.000 DM. Mein "Hobby" kostet mich somit 300 DM pro Jahr (Wartungsvertrag und Verschleiß nicht berücksichtigt) und einmalig 50.000 DM. Bitte zeigen Sie mir, wo mein Denkfehler bei der Rechnung ist. Gruß Ralf Suelbeck. gmx
Kosten/Nutzen von Solaranlagen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kosten/Nutzen von Solaranlagen
-
Kein Denkfehler aber ...
Hallo vom Prinzip haben sie recht! Es gibt nur zwei wichtig Ergänzungen zum einem ist natürlich 3500 kWh Strom wertvoller als 3500 kWh Wärme.2. Seit dem 1.4.2000 gibt es für Solarstrom eine erhöhte Vergütung von 0,99 DM/KWH wodurch die Rechnung sich nun anders gestaltetet. 35000 kWh x 0,99 DM ca. 3500 DM Solarstromvergütung dazu ca. 3500 kWh Wärme bei ca. 0,07 DM/KWh ergibt ca. 250 DM pro Jahr. (Energiepreise unterliegen einer Schwankung momentan bei Öl ca. 0,11 DM/pro KWh unter Berücksichtigung der Verlustet.) Also Wärmepreis ca. 385 DM. Insgesamt bleibt das Verhältnis von Investition zu Ertrag ziemlich konstant Nur einmal mit großer Staatlicher Förderung (EEG) MfG Ralf Sparwel
-
Solarstromvergütung
Sehr geehrter Herr Suelbeck, in Ihrer Rechnung ist kein Denkfehler, sondern ein Informationsfehler: Sie sparen nicht nur 20 Pf/kWh Solarstrom, sondern der "nächstliegende" Netzbetreiber MUSS Ihnen den gesamten durch Ihre Solarzellen erzeugten Strom mit 99 Pf/kWh vergüten. In der Begründung zum EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) (Teil B, Besonderer Teil) ist extra ein Satz enthalten der folgendermaßen lautet: "Es wird klargestellt, dass die Abnahme- und Vergütungspflicht sich nicht auf den sogenannten Überschussstrom beschränkt, sondern für den gesamten dem Netzbetreiber angebotenen Strom gilt. " MfG M. Betz -
Ertrag - Aufwand = 0 DM
Danke Herr Sparwel, danke Herr Betz, ich hoffe jetzt habe ich die Lösung: Ertrag 3.500 DM * 20 Jahre = 70.000 Aufwand, Zinsen KFWAbk. ca. 1.000 DM *20 Jahre = 20.000 DM + Kosten der Anlage 50.000 DM =70.000 DM Ergebnis: Ertrag - Aufwand = 0 DM. Mein Risiko besteht also in der Höhe des Wartungsvertrages und dem Verschleiß der Anlage in den ersten 20 Jahren und mein Gewinn tritt ein, wenn die Anlage nach 20 Jahren noch existiert. Da ich meinen Solarstrom komplett an den Versorger verkauft habe, muss ich wie bisher den günstigen "Atom"-Strom kaufen. Gruß Ralf Suelbeck. GMX
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- … die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … diese einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden …
- … neu eingedichtet werden. Damit sind erst mal umfangreiche statische Berechnungen und Kostenaufstellungen notwendig bevor angefangen wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … wann lohnt es sich darüber nach zu denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung …
- … (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- … Die Kosten der Anlage sagt Ihnen der Handwerksbetrieb. …
- … Wenn Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, …
- … Konkrete und belastbare Aussagen u.a. zu Kosten, Puffergröße etc. sind selbstverständlich auch nicht möglich! …
- … Sparen in der Planung heißt Mehrkosten in der Ausführung …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Wir vermieten die Wohnungen pauschal, soll heißen die Heizkosten …
- … jede Ersparnis (wenn vorhanden ;-) ) Kosten die wir als Vermieter uns sparen! …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch …
- … Wenn ich bei den Kosten soweit vorbei liege tut es mir leid, …
- … Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert …
- … Finger WEGAbk.! von dieser Solaranlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro: unabhängig von evtl. steigenden Gaspreisen, keine Anschlusskosten von Gas …
- … Contra: hohe Investitionskosten (ca. 15.000 mehr als meine …
- … 2. Variante), die ich mitfinanzieren müsste, evtl. hohe Stromkosten …
- … Pro: niedrigere Investitionskosten als meine 1. Variante, Ofen wir eh gekauft (Mehrkosten …
- … Contra: Abhängigkeit von steigenden Gaspreisen, Anschlussgebühr v. Gas, Grundgebühr Gas, Reinigungkosten Schornsteinfeger …
- … Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man hier: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.