Solaranlage (Warmwasser) rentabel?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage (Warmwasser) rentabel?
Hallo,
mir geht es um die Frage, ob sich die Mehrkosten für eine Solaranlage im Laufe der Jahre amortisieren.
Wieviel Gas ich brauche, um x Liter Wasser um y Celsius zu erwärmen, kann ich ja noch einfach ausrechnen.
Aber wieviel Warmwasser kann eine Solaranlage produzieren (am einem Sommertag/ am einem Wintertag)?
-
Wirtschaftlichketi Solaranlage
Sehr geehrter Herr Horzütz, eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ist nach derzeitigem Stand (Energiepreise) nicht wirtschaftlich. Hierzu kann man eine simple Rechnung aufstellen (hier für einen 4-Personen-Haushalt): Durchschnittlicher Warmwasserverbrauch: 45 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 °C. Bei einer durchschnittlichen Kaltwassertemperatur von 10 °C ergibt sich damit ein täglicher Energiebedarf von 45 Liter/Person x 4 Personen x 1,16 Wh/ (LxK) x (45-10) K = 7308 Wh. Der Einfachheit halber wird nachfolgend mit 2 kWh pro Person und Tag bzw. 8 kWh pro 4-Pers-Haushalt und Tag gerechnet. Bei ca. 360 Tagen im Jahr ergibt sich also ein Gesamt-Energieverbrauch für Warmwasserbereitung in Höhe von 360 Tage x 8 kWh/Tag = 2.880 kWh, also ungefähr 2.900 kWh pro Jahr. Der Energiepreis zur Erzeugung einer kWh Wärme beträgt bei Gas im Jahresdurchschnitt ca. 6,5 Pf/kWh, unter ungünstiger Betrachtungsweise meinetwegen bis zu 7,5 Pf/kWh (schlechterer Nutzungsgrad des Wärmeerzeugers im Sommer). Da eine Solaranlage i.d.R. auf Deckungsraten von max. ca. 60 % ausgelegt wird, beträgt damit das jährliche Einsparpotential also ca. 7,5 Pf/kWh x 2.900 kWh x 60 % = ungefähr 130 DM. Selbst wenn die Kapitalbeschaffung (Zinsen) und die Wartung außer acht gelassen wird und mit einer sehr langen maximal zulässigen Amortisationszeit von 30 Jahren gerechnet wird, dürfte die Solaranlage komplett also höchstens ca. 3.900 DM mehr kosten als die nicht-solare Warmwasserbereitung. Eine halbwegs seriöse und zuverlässige Solaranlage werden Sie jedoch für diesen Preis nicht erhalten, bestimmt ist die Deckungsrate dann auch schlechter als 60 %. Trotz der vorstehenden Fakten sollten Sie es aber auf keinen Fall versäumen, sich eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung anzuschaffen (insbes. bei Neubau). Was heute hier und da eingesetzt wird, ist morgen Stand der Technik. Außerdem, so gering Ihr persönlich Beitrag, relativ gesehen, auch ist, Sie ersparen der Atmosphäre trotzdem pro Jahr mind. 1/2 Tonne CO2, und schonen die Erdgasressourcen um knapp 300 m³ pro Jahr! PS: Bei den Zusatzausstattungen Ihres Autos haben Sie auch keine Wirtschaftlichkeitsberechnung angestellt?Anmerkung: Seit ca. 19 Jahren haben wir selbst eine Solaranlage auf dem Dach und es ist ein schönes Gefühl, wenn selbst an einem sonnigen Novembertag noch 40 °C Vorlauf das Kaltwasser im WW-Speicher vorwärmen. MfG M. Betz
-
Solaranlage
Hallo allerseits! Wir haben uns trotz der hohen Kosten für den Einbau einer Solaranlage entschieden. Wenn alles nur nach persönlichen Rentabilitätsrechnungen angeschafft wird, warum wird dann neu gebaut? Ein Haus mit Grundstück gibt es kaum unter 500 TDM. Bei nur 4 % Verzinsung (bei dem Betrag durchaus zu erreichen) ergibt das 20 TDM Zinsen im Jahr, also über 1600 DM/Monat. Dafür kann ich mir auch schon ein kleines Häuschen mieten; und hätte die 500.000,- DM immer noch auf der Bank ... Doch nun zur Frage zurück: Wir haben unsere Solaranlage mit Anlagenbeschreibung, Messwerten, Fördermöglichkeiten, ... auf unserer Homepage untergebracht. Es ist eine private Hompeage, sodass jeder seine eigene Meinung bilden kann. Es sind auch mehrere links zu weiteren thermischen Solaranlagen angelegt, wodurch weitere Informationen möglich sind. Schauen Sie doch einfach mal rein ... Sonnige Tage wünschend ... -
zur Antwort von horst
Hallo zusammen, da ist wohl ein kleiner Fehler in der Rechnung: die Zinsen für die dm 500.000 werden sich wohl bei entsprechender Tilgung in ca. 10-15 Jahren gegen 0 bewegen. die Miete zahlt er aber ein leben lang. ich finde nach wie vor das eigene Haus (Häuschen) ist die beste geldanlage MfG joachim thaller -
Guthabenzinsen statt Schuldzinsen!
Hallo Joachim! Die 500 tDM waren als Guthaben gedacht, und die 1600.-- DM an Zins-Einnahmen, nicht als Ausgaben. Demnach bleiben die Zinseinnahmen, wenn Du das Kapital nicht angreifst. Und könnten sich sogar noch erhöhen, wenn man ein besseres Zinsangebot (für Guthaben-Zinsen) erhält, was sicherlich möglich ist. Aber sei es drum: Ich habe auch lieber ein eigenes Haus, als wo anders zur Miete zu wohnen. Da habe ich doch mehr Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Warmwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug …
- … denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich …
- … Wenn Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im …
- … im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Die Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … das ganze Mietshaus mit Warmwasser versorgt wird, sondern nur 5-7 Personen. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … bei einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- … es sinnvoll wäre, die Wärmepumpe mit einer Solarthermie-Anlage zu ergänzen? Warmwasserverbrauch ca. 70 m³ pro Jahr, im EGAbk. ca. 80 m² Fußbodenheizung, der Rest (ca. 120 m²) mit Heizkörper. Soweit funktioniert das ganz gut, aber könnten wir mit Hilfe der Solaranlage die Energiekosten, also Stromkosten weiter senken? …
- … Sorry, wir brauchen natürlich nicht 70 m³ Warmwasser, sondern 70 m³ insgesamt. Was davon Warmwasser ist kann ich nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger …
- … Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Warmwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Warmwasser" oder verwandten Themen zu finden.