freitragende Bolzentreppe ausrichten
BAU-Forum: Treppen, Rampen, Leitern
freitragende Bolzentreppe ausrichten
Hallo, Ich habe freitragende Treppe mit Holzstufen und Bolzenmontage. Diese war mal gerade ausgerichtet aber wir haben renoviert und ein neues Geländer bekommen. Das Geländer war längere Zeit ab, sodass sich die Treppe abgesenkt hat.
Sie hängt jetzt etwas durch und die Stufen fallen etwa 1-2 cm nach innen. Ich habe in der Mitte auf der Innenseite eine Stütze untergeschraubt, alles waagerecht ausgerichtet und die Abstände der einzelnen Stufen zueinander exakt hergestellt. Dabei habe ich die kurze Wange auf dem Wandanker als Basis genommen und von dort aus angefangen auszurichten. Sobald ich die Stütze entferne gibt die gesamte Treppe ca. 1 cm nach und hängt durch. Ich habe den Vorgang am gleichen Tag 2x wiederholt. Es ist besser geworden aber sie hängt immer noch durch. Was muss ich ändern, um das zu verhindern? Eine Idee wäre die Treppe nicht nur an einer Stelle abzustützen, sondern z.B. ein Balken unter alle Stufen zu klemmen und mit verschieden dicken Holzklötzchen den Stufen eine Art Vorspannung wie bei einem nach oben gewölbten Bogen zu geben. In der Hoffnung, dass sich bei Entfernung der Stütze eine gerade Linie ergibt ... Könnte das funktionieren oder gibt es was einfacheres/besseres? Danke für Info
-
Es sind mehr Fotos erforderlich, um eine Einschätzung zu ermöglichen
Aus nur diesem einen Foto ist (für mich) nicht erkennbar, wie das Treppentragsystem ausgebildet ist. Welche Elemente wirken stabilisierend? Wie/wo liegt das Zwischenpodest auf etc.? Welche stabilisierende Funktion hat das Geländer oder ist es vielleicht nur eine zusätzliche Traglast (was ich, bei dieser massiven Bauart, nicht glauben / hoffen mag)?
Grundsätzlich sollte Ihnen natürlich auch Ihr Treppenbauer über diese Fragen Auskunft geben können, aber vielleicht können wir Ihnen ja auch helfen.
-
Tragsystem
Hallo, das Podest ist fest in der Wand rechts und links verankert. Die 7 Stufen sind über je 4 verstellbare Metallbolzen miteinander verbunden. Jede Stufe sitzt auf einem Wandanker. Das Geländer ist an 2 Stellen mit den 7 Stufen verbunden und hat (leider) keine tragende Wirkung - eher nur Last, da die weiterführende Treppe mit Geländer genauso konstruiert ist.
Danke für Hilfe!
-
Geländer ist tragend
Das Geländer ist sicher tragend. Das steht sicher auch alleine ohne die Stufen. An den Stellen wo die Stufen mit dem Geländer verbunden sind sollten diese als erstes genau waagerecht ausgerichtet werden, danach die dazwischen liegenden Stufen. Richtig stabil wird das dann im Verbund.
-
Geländer ist "tragend" - es trägt sich vielleicht selbst ...
Geländer ist "tragend" - es trägt sich vielleicht selbst über den Edelstahlhandlauf, der offensichtlich von unten bis oben (oder über ein großes Teilstück) durchgeht, aber das würde ich nicht als tragend in Bezug auf die Trittstufen bezeichnen, denn die massiven "Gitterstäbe" stützen sich nicht auf feste Auflager ab, um eine entlastende Wirkung auf die Innenseite der Trittstufen zu haben. Vielleicht übersehe ich da aber auch etwas?
Da der Abstand zwischen der Gitterunterkannte und der Vorderkannte der Stufen nur sehr gering zu sein scheint (auf dem Foto nicht genau erkennbar), vermute ich, dass Sie die Trittstufen, die nicht mit dem Gitter verbunden sind, auf der Innenseite nur wenig anheben können und die Trittstufen, die eine Verbindung zum Gitter haben, nicht anheben können.
-
Über die massive Schalungsstütze ...
Über die massive Schalungsstütze lässt sich natürlich alles zusammen im Bereich der Holztreppe geringfügig anheben, aber das würde ich nicht oder nur dann sehr, sehr vorsichtig versuchen, wenn ich mit einer anderen Methode nicht zum gewünschten Ziel käme und unbedingt etwas ändern wollte. Die Gefahr der Verursachung eines Schadens ist sehr groß!
-
Alles in allem
kann man doch sagen, dass diese Treppe nur im Verbund Wand, Podest, Stufen und Geländer funktioniert. Ist bei meiner Holztreppe ("Bucher") auch so, nur dass hier jede Stufe mit dem Geländer verbunden ist. Vielleicht doch mal den Treppenbauer beauftragen alles miteinander abzugleichen.
-
Ja, hier ist der Treppenbauer ...
-
Das Geländer ist nicht tragend, ...
Das Geländer ist nicht tragend, da es nur auf 2 Stufen aufliegt und ansonsten nur mit dem Handlauf verbunden ist.
Ich habe inzwischen mit einem Treppenbauer telefoniert. Der sagte mir, dass alles sehr schwierig bis gar nicht hinzubekommen sei ...
Heutzutage sind die Stufen mindestens 60 mm dick (bei mir 50 mm) und die Treppe so nicht mehr zugelassen ist. Er riet mir, eine weitere Halterung für die mittlere Stufe am Geländerrahmen anzuschweißen und so die Stufe etwas abzufangen. Außerdem eine Querstrebe zum Geländerrahmen der Kellertreppe (die ist auf Beton) herzustellen und so den Rahmen abzustützen. Ich habe inzwischen 2 Verbindungsstäbe zwischen Handlauf und Rahmen durchgeflext, um die Treppe überhaupt anheben zu können. Beim Ausrichten habe ich dadurch einen Unterschied von ca. 2 cm zwischen den geflexten Stäben. Diese 2 cm werde ich herausschneiden und alles wieder zusammenschweißen. Mal sehn ob es das gewünschte Ergebnis bringt ...
Was ich auch inzwischen gemacht habe ist, alle Verbindungen des unteren Bolzenteils, was ja fest mit der Stufe verbunden ist und nicht verstellt werden kann, ordentlich nachgezogen - da war etwas Spiel. Evtl. hilft auch das, die ganze Treppe etwas zu stabilisieren.
-
"durchgeflext" - mutige Schritte - meine ...