SoftFlow.ch


SoftFlow Logo
Software + Services
Made in Switzerland
Hosted Worldwide
Google + SoftFlow
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SoftFlow-Navigation

  • Startseite / Home
  • Sitemap / Suchen
  • BAU-Systeme
    • Fragen Sie Experten
    • Presse: News, Berichte, Infos
    • Inserate / Anzeigen
    • Heute schon gelacht?
    • Fachwörter DE-EN
    • Qualität am Bau
    • HomePage-Service
    • ...weitere BAU-Dienste
  • Open-Source-Systeme
    • A-B | C-D | E-L | M-N
    • O-P | R-V | W-Z
  • Open-Source-Demos
    • Joomla
    • MediaWiki
    • Moodle
    • phpFreeChat
    • PhProjekt
    • PmWiki
    • WebCalendar
    • WordPress
  • Kunden- / Projekt-Login
  • Kontakt / Rückruf

Impressum + AGB
Datenschutz + ©

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge / Ausschreibungen
  • Homepage-Service

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • SoftFlow.ch

  • Forum

  • Keller

  • 13348: Dämmung Kellerdecke

Keller

www.kaut.de - The Air Company www.kaut.de - The Air Company
Raumtrockner gegen feuchte Keller

Dämmung Kellerdecke 28.05.2021    

Hallo,

ich möchte eine Kellerdecke isolieren. Die Decke ist noch im Rohzustand, also weder verputzt, noch gestrichen. Es handelt sich um eine Hohlkörperdecke, bei der zwischen die Stahlbetonträger Deckensteine mit einer Breite von ca. 60 cm eingehängt sind.

Als Isolierung dachte ich an Putzträgerplatten aus Steinwolle (also Platten, die außen beschichtet sind). Die Platten sollen mit einem speziellen Mörtel an die Decke geklebt werden.

Nun habe ich gelesen, dass die Platten zusätzlich mit Dübeln fixiert werden sollen. Normalerweise verwendet man sog. Tellerdübel. Ich fürchte jedoch, dass diese in der Hohlkörperdecke nicht ausreichend verankert werden können. An der Unterseite haben die Deckensteine eine Stärke von nur 4 cm. Genügt dies? Kann hier jemand über seine Erfahrung berichten? Oder gibt es eine alternative Befestigungsmöglichkeit?

Im Zusammenhang mit Dämm-Maßnahmen wird häufig auch eine Dampfsperre erwähnt. Benötige ich so etwas auch bei der Dämmung einer Kellerdecke?

Vielen Dank für alle Hinweise.

Name:

  • Peter Papst
  1. zur Beruhigung 29.05.2021    

    da Du ja von einem unbeheizten Keller ausgehst, ist das Thema "Dampfsperre" erledigt. (Nicht erforderlich.)

    Ob das von Dir favorisierte System zulässig ist, ergibt sich aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.

    Ja, dübeln ist nicht zielführend. Es gibt aber auch Systeme, die nur geklebt werden.

    P.S.: Jetzt bitte nicht nachfragen welche. Ich werde keine kostenlose Planung liefern ;)

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. bauaufsichtliche Zulassung 29.05.2021    

    Warum sollte es nicht zulässig sein, Steinwolleplatten an die Decke zu kleben? Steinwolle brennt nicht, im Gegensatz z.B. zum Styrodur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gewicht der Steinwolle (geplant ist eine Stärke von 10 cm) zu statischen Problemen führt.
  3. Dämmung Kellerdecke 29.05.2021    

    Wenn man die Dübel für die Platten nicht in den Hohlkörpersteinen verankern könnte, wäre es auch nicht möglich dort eine Lampe an die Decke zu dübeln.

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  4. Befestigung einer Lampe 29.05.2021    

    Es gibt sog. Spreizdübel. In diese ist ein Klappmechanismus mit einer Feder integriert. Sobald der Dübel weit genug durch das Bohrloch hindurch geschoben wurde und der Hohlraum erreicht wird, werden zwei Ausleger durch die Feder auseinander gedrückt. Der Dübel kann nun festgeschraubt werden. Die beiden gespreizten Ausleger passen nicht mehr durch das Bohrloch und man kann den Dübel einer Zubelastung aussetzen, in dem z. B. eine Lampe angeschraubt wird. Ich kenne aber keine Dübel, die sowohl eine tellerförmige Erweiterung haben, um von unten die Dämmplatte abzustützen und zusätzlich den oben beschriebenen Klappmechanismus haben.
  5. da ich das Bundesland nicht weiß 29.05.2021    

    hier die Musterbauverordnung: "§ 17 (1) Bauprodukte dürfen für die Errichtung, Änderung und Instandhaltung baulicher Anlagen nur verwendet werden, wenn sie ..."

    hinsichtlich der Frage: [ Zitat Anfang ] ... Warum sollte es nicht zulässig sein,... ... [ Zitat Ende ]

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Auszug aus der Bauordnung Hessen (= Ort der Baustelle) 30.05.2021    

    § 18

    "Allgemeine Anforderungen für die Verwendung von Bauprodukten (1) Bauprodukte dürfen nur verwendet werden, wenn bei ihrer Verwendung die Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes erfüllen und gebrauchstauglich sind."

    Aus der o.g. Vorschrift kann ich nicht ableiten, dass Steinwolle nicht an die Kellerdecke geklebt werden darf.

    Und wenn ich mir die empfohlenen Maßnahmen zur energetischen Sanierung eines Hauses ansehe, steht die Dämmung von Bauteilen immer ganz oben.

  7. selektives lesen hilft nicht 31.05.2021    

    auch hier $ 17 Abs. 1 HBO: "Bauarten dürfen nur angewendet werden, wenn bei ihrer Anwendung die Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes erfüllen und für ihren Anwendungszweck tauglich sind."

    stark vereinfacht: Da nicht in der Liste der technischen Baubestimmungen = allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Dübelbefestigung 31.05.2021    

    Mit ist noch keine Lampe mit Upat- oder Fischerdübel von der Kellerdecke gefallen. Kabelschellen wurden vermutlich noch nie mit mit Falldübel oder Spreizdübel befestigt. Und Kronleuchter sind im Keller ausgesprochen unüblich.

    Aber man kann alle Problem lösen, wenn man Versuche durchführt.

    Daß Baustoffe immer ohne eine Zulassung nicht eingesetzt werden können, glaube ich nicht. Weder Nägel, Ziegelsteine (= Backsteine) noch Dachlatten haben vermutlich eine BA-Zulassung.

    Und die Nägel werden auch nicht rostfrei aus Edelstahl gefordert.

    Warum sollen da nicht brennbare Dämmplatten nicht geeignet sein?

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  9. Warum eigentlich 10 cm und nicht 6 cm oder auch 8 cm? 31.05.2021    

    Ich rate zu einem Energieberater, der das ganze auch berechnen, das geeignete Produkt auswählen und die Ausführung kontrollieren und bestätigen kann.

    Name:

    • wiki
  10. Warum eigentlich 10 cm und nicht 6 cm oder auch 8 cm? 31.05.2021    

    Ich rate zu einem Energieberater, der das ganze auch berechnen, das geeignete Produkt auswählen und die Ausführung kontrollieren und bestätigen kann.

    Name:

    • wiki
  11. Warum eigentlich 10 cm und nicht 6 cm oder auch 8 cm? 31.05.2021    

    https://www.energiesparen-im-haushalt.de empfiehlt sogar 12 cm als ideale Dämmstärke.

    Wenn ich 8 cm statt 10 cm verwenden würde, würde ich ca. € 100 Materialkosten einsparen. Da davon auszugehen ist, dass die Kosten für Heizenergie weiter steigen, können einige cm mehr m.E. nicht schaden.

  12. Energieberater 31.05.2021    

    Ein Energieberater soll auch noch eingeschaltet werden, ist auch Voraussetzung, wenn man stattliche Förderungen in Anspruch nehmen möchte.

    Die Dämmung der Kellerdecke ist nur einen von mehreren geplanten Massnahmen.

  13. Schreibfehler? 31.05.2021    

    [ Zitat Anfang ] ... ... wenn man stattliche Förderungen in Anspruch nehmen möchte. ... [ Zitat Ende ]

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  14. Förderung 01.06.2021    

    Ich hätte nichts dagegen, wenn die staatliche Förderung "stattlich" ausfallen würde. Doch auch, wenn es Zuschüsse gibt, ist der Betrag, den man selber zahlen muss, nicht gerade niedrig.
  15. Tipp 20.07.2021    

    Ich glaube da lohnt sich tatsächlich mal ein Energieberater, oft haben die auch nochmal richtig gute Tipps auch zu alternativen Dämmmethoden. Kennen das aus eigener Erfahrung. Bei uns haben wir auch alles mögliche recherchiert und (selsbt) berechnet am Ende hat es der Fachmann schneller und besse rgemacht ;)

    Name:

    • Viola Müller
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte







Diese Themen und Artikel könnten interessant sein


Suche


SoftFlow.ch-Service-Navigation

Startseite | Sitemap | © + Impressum + Datenschutz | TOPzum Seitenanfang